zum Hauptinhalt

Ob Attentat oder Amok – beiden Selbstmord-Typen ist der Kampf wichtiger als das eigene Leben. Und jeder Amokläufer signalisiert: Es gibt Menschen, die sich nicht helfen lassen wollen und auf Terror setzen. Die Sinnlosigkeit ist das, was uns am meisten schockiert.

Von Kai Müller

Nach dem Amoklauf von Winnenden schrieb "Tontaube" die erste Nachricht über den Online-Dienst Twitter. Es folgte eine Flut kurzer Nachrichten, Informationen - aber auch Desinformationen.

Von Christian Tretbar

Es gibt bis jetzt wohl kein einziges Nachwende-Jahr, in dem Paula ihrem Paul nicht in irgendeinem Kino zum Puhdys-Sound das züchtige Funktionärshemd vom Leib gerissen hätte. Christine Wahl über ewig grüne DDR-Klassiker.

Von Christine Wahl

Sie ist die Ausnahmegestalt unter den deutschen Schauspielerinnen der jüngeren Generation und konsequent auf eigenen Wegen: Ein Buch feiert Nina Hoss.

Otoplastiken

Durch Otoplastiken wird der Klang vom Ohrhörer bis kurz vor das Trommelfell geleitet - und zwar maßgeschneidert. Und wie ist der Sound? Ralf Schönball testet individuelle Kopfhörer.

Von Ralf Schönball
Effenberg

Aus "Schlag den Raab" wird "Schlag den Star". Stefan Raabs jüngste Geschäftsidee ist so clever, dass man den Hut ziehen muss. Sie hat allerdings eine Vorgeschichte.

Von Tilmann P. Gangloff
Scholz

Die von der Deutschen Bahn in den vergangenen Jahren durchgeführten Antikorruptionsmaßnahmen in Gestalt partieller Datenabgleiche zwischen Mitarbeitern und Lieferanten sind in eine absurde Diskussion geraten. Mehdorn und die Bahn müssen endlich verteidigt werden.

Winterkorn

Der VW-Konzern will in der Krise profitieren. Der Milliardengewinn aus 2008 hilft dabei. Und Vorstandschef Winterkorn kassiert mehr als zwölf Millionen Euro.

Von Henrik Mortsiefer
Lebensbaum

Lässt sich Religion mit der Evolutionstheorie vereinbaren? Darüber streiten Wissenschaftler in den USA.

Von Hartmut Wewetzer
werder

Die Bremer gewinnen das Hinspiel nur 1:0 gegen Saint-Etienne und ärgern sich nach einer schwachen zweiten Halbzeit über verpasste Chancen.

Berlins Justizsenatorin wehrt sich vor Gericht gegen den Vorwurf, eine Intrigantin zu sein. Gisela von der Aue hatte gegen ihren Stellvertreter Hülsmann wegen Unregelmäßigkeiten in seinen Abrechnungen auf die Anklagebank gebracht.

Von Thorsten Metzner
251048_0_1e9fbeb5.jpeg

Die Eisbären gehen mit großem Erwartungsdruck in das erste Play-off-Spiel gegen die Hamburg Freezers. Alle Konkurrenten sehen die Berliner in der Favoritenrolle.

Von Katrin Schulze

Wer sich rar macht, der macht sich interessant. Dieser Regel folgt DJ Koze schon seit Jahren, was ihn auf der TopTen-Skala der DJs, zu denen man endlich mal wieder abfeiern möchte, ganz nach oben geschoben hat.

251049_0_c2e12b8c.jpeg

Freezers-Angreifer Alexander Barta schätzt vor der Viertelfinalserie die Chancen der Hamburger gegen den Favoriten Eisbären Berlin gar nicht so schlecht ein. Der ehemalige Berliner sagt aber auch, dass sein Team unter Erfolgsdruck steht.

Wittstock - Im Fall einer militärischen Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide bei Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) könnten dort möglicherweise auch Kampfpiloten aus Nicht-Nato-Staaten Übungsflüge absolvieren. Das schließt die Bundestagsabgeordnete Kirsten Tackmann (Linke) aus der Antwort des Bundesverteidigungsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage ihrer Fraktion.

Für den erfolgsverwöhnten Münchner Autobauer war es ein Debakel: Im letzten Quartal 2008 ist BMW in die Verlustzone gerutscht, was den Überschuss im Gesamtjahr um knapp 90 Prozent auf 330 Millionen Euro einbrechen ließ.

Sibylle Lewitscharoff und Herfried Münkler wurden auf der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Es war ein großes Bedanken bei der Preisverleihung, die routiniert und flau über die Bühne ging.

Von Gerrit Bartels

Der Appell der Kanzlerin, unionsintern mehr Geschlossenheit zu zeigen, hat die CSU offenbar wenig beeindruckt. Auch am Donnerstag hagelte es aus München wieder heftige, mit Ratschlägen garnierte Kritik in Richtung CDU und Kanzleramt.

Der Roman von Ulrich Plenzdorf und der nachfolgende Film Paul und Paula von Heiner Carow erzählen wohl die schönste Liebesgeschichte der DDR. Nun, gute Märchen bleiben bekanntlich ewig gültig.

In der Nato reden Amerikaner und Verbündete wieder offen über Probleme. Drei Wochen vor dem Jubiläumsgipfel zum 60. Geburtstag der Bündnisses war US-Vizepräsident Joe Biden zum Zuhören bei den 25 Alliierten in Brüssel.

Von Ingrid Müller

Kali + Salz erwartet schrumpfende Gewinne, weil die Nachfrage nach Düngemitteln sinkt. Erst für das nächste Jahr rechnet Vorstandschef Norbert Steiner mit einer Wende zum Besseren.

Die griechische Terrororganisation "Revolutionärer Kampf" (EA) hat die Verantwortung für zwei Sprengstoffanschläge auf Bankgebäude der Citigroup in Athen übernommen - und weitere Attentate angekündigt.

Von Gerd Höhler