zum Hauptinhalt
265291_0_b5d1eca0.jpg

Die ehemalige Basis des US-Militärs auf dem Teufelsberg verfällt immer mehr - durch Frost und Stürme. Immer wieder gibt es auch Fälle von Vandalismus. Was mit dem Gelände passieren soll, ist unklar.

Von Cay Dobberke

Hätten Barack Obama und sein Finanzminister Timothy Geithner den Plan zur Rettung der Banken vor fünf Wochen vorgelegt, hätte Obama als neuer Roosevelt gegolten. Doch jetzt ist die Geduld erschöpft.

Die Union sieht die Versorgung Demenzkranker als „gigantische Herausforderung“. Die Betreuung ist bisher oft zu teuer.

Von Rainer Woratschka

Die Südwest-Genossen diskutieren über den Rückzug von Jörg Tauss aus dem Bundestag. Der Abgeordnete beteuert im Zusammenhang mit den Kinderpornografie-Vorwürfen weiter seine Unschuld.

Von
  • Matthias Meisner
  • Jost Müller-Neuhof

Nach massivem Widerstand der eigenen Parteibasis ist die Grünen-Führung zumindest vorerst von dem Ziel abgerückt, mit einer Wahlaussage zugunsten einer Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen in den Wahlkampf zu ziehen.

Elf Stadtvillen, jeweils 500 Quadratmeter groß, sollten auf der Insel gegenüber vom Tegeler Hafen entstehen. Doch seit Dezember ruhen die Bauarbeiten. Die Finanzierung der uxusvillen wird derzeit geprüft.

In der Nacht zum Mittwoch öffnet der neue Saturn-Markt am Alex. Für den Start gibt es ein Sicherheitskonzept wie bei einem Rockkonzert - denn es wären nicht die ersten Tumulte unter Schnäppchenjägern.

Von ihren Eltern geliebt werden – dies ist am wichtigsten für Kinder, die in Deutschland in Armut aufwachsen. Familie und Freunde finden sie wertvoller als Besitz. Zu diesen Schlüssen kommt die nicht repräsentative „Bepanthen-Kinderarmutsstudie“.

Von Katja Demirci
Zeltstadt

"Tent City", Zeltstadt in Sacramento – hier landen Menschen, die Haus und Hof verloren haben. Wie vor 80 Jahren, als die "Great Depression" Tausende nach Kalifornien trieb. Doch heute sind es keine Arbeiter und Bauern, die hier Zuflucht suchen.

Von Rita Neubauer

Israels Streitkräfte haben im Gazakonflikt sehr wahrscheinlich Kriegsverbrechen begangen. „Auf Basis vorläufig verfügbarer Beweise gibt es Gründe für diese Schlussfolgerung“, erklärte der UN-Sonderberichterstatter für die besetzten palästinensischen Gebiete, Richard Falk.

Das "Manifest der Architekten, Ingenieure und Stadtplaner" fordert mehr Klimaschutz. Am Freitag wird es Bundesbauminister Tiefensee überreicht.

Von Bernhard Schulz

Staatssekretär Andreas Schmitz lässt die beiden Sorgenkinder Deutsche Oper und Friedrichstadtpalast im Licht einer glücklichen Zukunft erstrahlen.

Von Frederik Hanssen

Die Linkspartei behält ihr Ziel einer „Schule für alle“ fest im Blick. Um die Weichen entsprechend zu stellen, sollen auf dem Parteitag am kommenden Wochenende Beschlüsse gefasst werden, die diesem Ziel dienen, kündigte ihr Bildungspolitiker Steffen Zillich jetzt an.

Von Susanne Vieth-Entus

DIE JURYWerner Ballhausen (Freie Wohlfahrtspflege Berlin), Ulrike Frank (Schauspielerin), Wilfried Kretschmer (Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim), Günter Lamprecht (Schauspieler), Antje Sirleschtov (Der Tagesspiegel), Klaus Vater (Bundesgesundheitsministerium), Frank Zimmermann (Lufthansa Cargo AG)DIE PREISE3000 Euro bekamen die Sieger, 2500 Euro die beiden Zweitplatzierten, der dritte Platz wurde mit 2000 Euro belohnt.DIE SIEGER1.

Wer mit der Androhung eines Gewaltverbrechens einen Polizeieinsatz auslöst, soll künftig die Kosten dafür tragen. 97, 3 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra sprachen sich am Wochenende dafür aus, dass die Polizei Trittbrettfahrern die Kosten für Einsätze in Rechnung stellen.

Die beiden wichtigsten Berliner FDP-Politiker treten gegeneinander an. Fraktionschef Lindner will es noch mal wissen und kandidiert gegen Landeschef Löning für den Bundestag.

Von Werner van Bebber

In sanierten Vierteln wie rund um den Kollwitzplatz (Prenzlauer Berg) sind die Veränderungen in Berlin seit dem Mauerfall besonders deutlich zu spüren. Durch die Sanierung vieler Wohnhäuser wuchs die Bevölkerung laut Bezirksamt seit 1993 um zehn Prozent.

Ein Jahr vor der Fußball-WM 2010 manövriert sich das Gastgeberland Südafrika international immer weiter ins Abseits. Nach der jahrelangen Unterstützung für Simbabwes Diktator Robert Mugabe hat die südafrikanische Regierung nun völlig überraschend dem Dalai Lama die Einreise nach Südafrika verwehrt.

Von Wolfgang Drechsler

Erstmals seit 33 Jahren besucht ein türkischer Präsident den Irak. Die Visite von Abdullah Gül weckt Hoffnung auf das Ende der PKK-Gewalt.

Von Thomas Seibert

Alle Volkswirte erwarten für dieses Jahr einen Einbruch des Wirtschaftswachstums in Deutschland. Die Prognosen gehen aber weit auseinander:Commerzbank: minus sechs bis sieben ProzentDeutsche Bank: im günstigsten Fall minus fünf ProzentIMK (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung): minus fünf ProzentIWH (Institut für Wirtschaftsforschung Halle): minus 4,8 ProzentRWI (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung): minus 4,3 Prozent.

Der ADAC bemängelt Schulbusse Der ADAC testete 2009 bundesweit Schulbusse, darunter im Land Brandenburg drei Buslinien: Königs Wusterhausen–Niederlehme, Lauchhammer–Großkmehlen und Kloster Lehnin–Brandenburg an der Havel. Zwei der Buslinien schnitten mit „gut“ ab, die andere nur mit „ausreichend“.

Der Einstieg der Investmentgesellschaft Aabar aus dem Emirat Abu Dhabi soll Daimler helfen. Schon jetzt schließt der neue Großaktionär eine Aufstockung der Beteiligung nicht aus.