zum Hauptinhalt

In der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte standen die beiden Spitzenteams am Samstag vor eigentlich lösbaren Aufgaben. Doch das torlose Treffen zwischen Grün-Weiß Brieselang und Rot-Weiß Groß Glienicke war am Ende ebenso eine Überraschung wie das 1:1 zwischen dem TSV Perwenitz und dem RSV Eintracht Teltow.

Seit Jahrzehnten gehören die Fußballduelle zwischen Mannschaften aus Werder und Glindow zu den sportlichen Höhepunkten in der Blütenregion. Am Sonntag waren rund 150 Zuschauer zum Treffen Werderaner FC Victoria II – Eintracht Glindow auf den Inselsportplatz gekommen und sahen einen 3:2 (1:2)- Sieg der Gastgeber.

Um was es hier nicht geht: Um Sinn oder Unsinn von riesigen unterirdischen Kohlendioxid-Speichern in Brandenburg für das Treibhausgas aus den Braunkohlekraftwerken des Energiekonzerns Vattenfall. Es geht nicht darum, ob es sich beim Trennen von Kohlendioxid (CO2) nur um eine Lückentechnologie handelt, die für Brandenburg uninteressant aber für heimische Anlagenbauer lukrativ ist.

Ostern zwischen Spree und NeißeCottbus - Mit Beginn der vorösterlichen Zeit werden im Lausitzer Museenland in Heimatstuben und Kultureinrichtungen Osterbräuche vorgestellt und vollzogen. Das Angebot reicht von Sonderausstellungen bis zum gemeinsamen Osterspaziergang.

Die Pufferzone für das Potsdamer Welterbe umfasst laut dem Entwurf im Norden den Königswaldmit dem darin eingeschlossenen Sacrower See, den Jungfernsee, die Nedlitzer Chaussee und den Bereich Pfingstberg mit dem Kasernengelände. Die westliche Pufferzone umfasst Flächen westlich der Nedlitzer Chaussee mit dem Buga-Volkspark, große Teile der Lennéschen Feldflur und der Bornimer Feldflur, die historischen Ortslagen von Bornim und Bornstedt, das Katharinenholz, die historische Ortslage Eiche, den Wildpark und Teile der Brandenburger Vorstadt.

Wird Bauen und Sanieren in Potsdam künftig zum Horrortrip für die Bauherren? Immerhin plant die Verwaltung, große Teile des Stadtgebietes zur Schutzzone für das Weltkulturerbe auszuweisen.

Potsdam - Die märkischen Grünen haben Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) für seine Forderung kritisiert, das sogenannte CCS-Gesetz im Bundeskabinett ohne Verzögerung zu verabschieden. Grünen-Landeschefin Ska Keller sagte am Montag: „Der Gesetzentwurf ist mit heißer Nadel gestrickt.

Zehn Modemarken hat Berlins Polizeipräsident für Zivilbeamte im Dienst auf den Index gesetzt (Brandenburg plant derartiges nicht): Thor Steinar, Lonsdale, Ben Sherman, Fred Perry, ACAB, Alpha Industries, Consdaple, Pit Bull, Outlaw und Troublemaker. Alle Marken sollen „Erkennungszeichen für die Zugehörigkeit zur rechten Szene“ sein.

Potsdam-Mittelmark - Die zehn ersten speziellen Bonuskarten sind jetzt vom mittelmärkischen Landrat Wolfgang Blasig (SPD) an Ehrenamtliche vergeben worden. Diese bisher im Land Brandenburg einzigartigen Ehrenamtskarten bieten für ihre Inhaber Vergünstigungen in verschiedenen kommunalen und anderen Einrichtungen.

Babelsberg - Für die einen ist es ein Teilsieg, für die anderen nur eine weitere Bestätigung der Patt-Situation. Die Schiedsstelle des Diakonischen Werkes Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz entschied Ende vergangener Woche, dass die Mitarbeitervertretung (MAV) des Berufsbildungswerkes im Oberlinhaus der Eingruppierung eines Lehrers und einer Ausbilderin in die Arbeitsordnung nicht zustimmen muss.

Die Metallinstallation „Flugschiff“ am früheren Haus des Reisens in der Innenstadt könnte nach Ansicht von Mike Schubert (SPD) künftig auch an der neuen Sporthalle im Sportpark Luftschiffhafen installiert werden. Das Kunstwerk am Haus der städtischen Gesellschaft Pro Potsdam soll nach dem geplanten Abriss des Gebäudes an einem anderen Ort wieder angebracht werden – der Künstler Peter Rohn sowie die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm (Bündnis90/Grüne) favorisieren den neuen Internationalen Flughafen Berlin-Brandenburg (BBI).

Mit Jahresspenden bis zu 4000 Euro unterstützt der Verein ehemaliger Schüler des Großen Militärwaisenhauses die Frühförderung musikalischer Talente. Die Summe kommt Potsdamer Kitas und den von der wiederbegründeten Waisenhaus- Stiftung betriebenen Kinder- und Jugendeinrichtungen zugute.

Herzrhythmusstörungen sind eine häufige Todesursache. Der plötzliche Herztod ist eine Spezialform davon. Nun haben Forscher die Ursachen ergründet. Lassen sich damit die Risiken für Patienten minimieren?

Von Hartmut Wewetzer

Die Debatte über die Legitimität von Bonus-Zahlung für Manager angeschlagener Banken weitet sich aus. Während die US-Regierung plant, derartige Sonderbezüge mit einer Steuer von 90 Prozent zu belegen, ist man in Deutschland weiter vorsichtig.