zum Hauptinhalt
Kochen

Immer mehr Menschen wollen die Zubereitung leckerer Speisen nicht länger dem Zufall überlassen. In Schulen wie der Cookeria stehen sie mit Profis am Herd und kochen, braten, blanchieren.

Von Katja Gartz

Freie Fahrt auf zwei Dritteln der Hauptstraßen: Nach vier Jahren ist das Forschungsprojekt iQ Mobility (Integriertes Qualitäts- und Mobilitätsmanagement) jetzt abgeschlossen worden.

Von Klaus Kurpjuweit

Sie sind Cracks in Bio, Chemie, Mathe, Physik. Die Besten aus dem Regionalwettbewerb "Jugend forscht" präsentieren ihre Arbeiten – und hoffen auf Tickets zum Bundesentscheid.

Von Saskia Weneit

Berlins Hochschulen und Institute hatten sich mit insgesamt 300 Vorschlägen in Höhe von 250 Millionen Euro beworben. Wohin das Geld aus dem Konjunkturprogramm fließt.

Von Anja Kühne

In einer dramatischen Aktion ist der einstige Sommersitz der berühmten Tanzkünstlerin Gret Palucca auf Hiddensee am Freitag abgerissen worden. Der Besitzer will das Grundstück am Samstag in Berlin im Rathaus Schöneberg versteigern lassen.

Von Andreas Frost

Der Wahlkampf 2009 hat ein prägendes Stilmittel gefunden: die Ansprache vor der Belegschaft eines Autokonzerns.

Von Moritz Döbler
Formel 1 - Testfahrt Nick Heidfeld

BMW-Sauber fühlt sich nach Jahren des Aufbaus in dieser Formel-1-Saison reif für den Angriff auf den WM-Titel – dabei gibt es aber ein großes Fragezeichen.

Von Karin Sturm

Der Trend geht offenbar zum Drittkonzert: Vorbei die Zeiten, als man stolz eine der wenigen Konzertkarten in den Händen hielt, in der Wuhlheide feierte – und so viele andere Fans draußen vor dem Zaun bleiben mussten. Schön war’s. Und ein bisschen exklusiv. Nun tritt auch Peter Fox drei Mal auf.

Der FC Schalke 04 will mit einigen Veränderungen in die kommende Saison der Fußball-Bundesliga starten. Der Kandidatenkreis für den Managerposten reduziert sich unterdessen weiter.

Doch mehr als ein halber Pole? Warschau-Korrespondent Gerhard Gnauck hat ein Buch über Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre geschrieben.

Von Gerrit Bartels

Die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken klagen über eine zunehmende Wettbewerbsverzerrung durch den staatlichen Bankenrettungsplan. Der Präsident des Bundesverbands BVR, Uwe Fröhlich, wirft anderen Instituten vor, staatliche Hilfen und Garantien für Dumpingangebote zu nutzen.

265615_0_8ecca466.jpg

Die Fifa akzeptiert das neue Kontrollsystem der Wada nicht und findet Kontrollen im Urlaub unzumutbar. Damit riskiert sie einen Ausschluss von Olympia.

Von Friedhard Teuffel

Die Regierungskrise in Prag bedroht den Ratifizierungsprozess des EU-Vertrags von Lissabon. Welche Konsequenzen hätte eine Ablehnung des Reformabkommens durch den Senat in Tschechien?

Von Thomas Gack

Die Zinsen für Baukredite sind in den vergangenen Monaten drastisch gesunken. Sollte man jetzt in Wohnimmobilien investieren? Eine Anlegerfrage an Claus-Günther Richardt, Leiter des Bereichs Vermögensanlagen der Landesbank Berlin.

Alba Berlin gegen Ratiopharm Ulm

Trotz der Ausfälle von Julius Jenkins und Rashad Wright siegt Alba souverän gegen Ulm. Nationalspieler Johannes Herber darf ungewöhnlich lange spielen und nutzt seine Chance.

Von Benedikt Voigt

Unlängst auf der Berlinale, ab heute im Kino: Nach dem Vorbild des legendären "Deutschland im Herbst" (1977) versucht sich "Deutschland 09", das Gemeinschaftswerk von 13 Regisseuren, an einer kritischen Zustandsbeschreibung der Nation. Dabei wäre es vielleicht eher Zeit für eine Liebeserklärung. 13 Gründe.

Mehr als 10 000 Gewerkschafter werden am Samstag zur Demo "Wir zahlen nicht für Eure Krise" erwartet. Die Polizei bereitet sich auch auf Krawalle vor - und will die Route verkürzen.

Von Hannes Heine

Hochtief will am Osthafen bauen, am Ostbahnhof soll ein Hotel entstehen und das Modecenter Labels II ist schon fast voll vermietet. Das Entwicklungsgebiet "Mediaspree" boomt trotz Finanzkrise.

Von Ralf Schönball

Die umstrittene Quote für sozial Benachteiligte an Berliner Gymnasien ist vom Tisch. Der Landesvorstand der Linken hat die Forderung kurzfristig aus dem Leitantrag zur Schulpolitik gestrichen, der auf einem Parteitag an diesem Sonnabend verabschiedet werden soll.

Von Lars von Törne

Seine Inszenierungen von „Männerhort“ und von „Shakespeares sämtliche Werke – leicht gekürzt“ sind am Ku’damm und bei den Vaganten Repertoirerenner. Jetzt inszeniert Andreas Schmidt mit Zebramütter ein satirisches Stück über Kreuzberger Mütter im Straßenkampf mit Drogendealern.

Bettenhochhaus: Charite prüft auch Neubau

Die Sanierung des 27 Jahre alten Bettenhochhauses der Berliner Charité in Mitte wird deutlich teurer als geplant. Charité-Vorstandschef Karl Max Einhäupl bestätigte vor Journalisten, dass die Baumaßnahme statt der vom Berliner Senat veranschlagten 129,5 Millionen Euro "über 200 Millionen Euro" kosten werde.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Annika Möller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })