zum Hauptinhalt

NICK HEIDFELDSelten sah man den Mönchengladbacher kurz vor Saisonbeginn so zuversichtlich. Der 31-Jährige glaubt daran, in diesem Jahr nicht nur endlich seinen ersten Sieg feiern zu können – sondern auch daran, im WM-Titelkampf mitmischen zu können.

Außenminister Steinmeier und Umweltminister Gabriel drängen die G 20 zu mehr Investitionen in kohlenstoffarme Wirtschaft.

Von Dagmar Dehmer

Der Bundeswehr droht die nächste juristische Niederlage im Kampf ums Bombodrom. Oberverwaltungsgericht stellt jetzt das Planungsverfahren infrage / Urteil heute

Die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB ) will mit einem Neubau aufs einstige Tempelhofer Flugfeld ziehen. Nicht in die Mitte, möglichst an den Rand im Bereich Tempelhofer Damm, damit das Haus auch verkehrsgünstig liegt.

Weil ein 17-Jähriger vor Schulkameraden einen Amoklauf in seiner Schule androhte, wurde er nun im Eilverfahren zu einer Woche Dauerarrest verurteilt. Der Schüler musste seine Strafe noch am Donnerstag antreten.

Mülheim-Kärlich

Die Laufzeiten der Atomkraftwerke Biblis A und Brunsbüttel werden nicht verlängert. Die Kraftwerksbetreiber RWE Power und Vattenfall scheiterten vor dem Bundesverwaltungsgericht mit ihrer Forderung, sogenannte Reststrommengen des lange stillgelegten Kraftwerks Mülheim-Kärlich auf die beiden AKWs zu übertragen.

Die Beweisaufnahme im Templiner Mordprozess gerät wieder ins Stocken. Obwohl die Kammer den Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter ablehnte, geht es nicht weiter: Nun lehnt die Verteidigung die gesamte Kammer ab, und auch um die Spurensicherung gibt es weiter Streit.

Das SPD-Mitglied Friedrich Schorlemmer ist kurz vor der für Samstag geplanten Berliner Krisendemonstration Teil des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac geworden.

Von Hannes Heine

Die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB ) will mit einem Neubau aufs einstige Tempelhofer Flugfeld ziehen. Nicht in die Mitte, möglichst an den Rand im Bereich Tempelhofer Damm, damit das Haus auch verkehrsgünstig liegt.

Ein Häftling der Jugendstrafanstalt in Plötzensee hat gestern früh einen Mitgefangenen angegriffen und schwer verletzt. Nach Justizangaben wurde dem 20-Jährigen mehrfach mit einem 500-Gramm-Hammer auf den Kopf geschlagen.

Von Jörn Hasselmann

Nach stundenlanger Beratung stehen sie fest, die Gewinner des Landeswettbewerbs Jugend forscht. Fünf Projekte aus sieben Fachgebieten schafften es auf den ersten Platz. Die Jury weigerte sich in einigen Kategorien, erste und zweite Plätze zu vergeben.

Mit einem Komplizen überfiel er 2008 eine Rentnerin und verursachte so ihren Tod, jetzt wurde ein 16-Jähriger zu über vier Jahren Haft verurteilt. Die beiden Täter hatten der 71-Jährigen aufgelauert und ihre Handtasche gestohlen. Dabei stürzte die Frau so schwer, dass sie noch am Tatort starb.

In Berlin haben Experten am Mittwoch über die deutsch-amerikanischen Beziehungen diskutiert. Es ging um Afghanistan und um die Wirtschaftskrise. Dabei wurde klar: Deutschland wird in der Weltpolitik mehr und mehr abverlangt. "Mehr" schien auch das Motto der Diskussion zu sein.

Von Johannes Schneider
Holtzbrinck

Dieter von Holtzbrinck erwirbt zum 1. Juni die Verlagsgruppe Handelsblatt und die Berliner-Tagesspiegel-Gruppe zu je 100 Prozent, sowie eine 50-Prozent-Beteiligung am Hamburger Zeit-Verlag. Im Handelsblatt-Interview erläutern die Holtzbrinck-Brüder ihre Pläne.

Er will Recep Tayyip Erdogan im Amt des türkischen Ministerpräsidenten beerben: Kemal Kilicdaroglo, der auf den ersten Blick wie ein grauer Finanzbeamter wirkt, hofft, bei den anstehenden Kommunalwahlen die Wähler auf seine Seite ziehen zu können.

Von Susanne Güsten

Es ist eine hinterhältige Waffe: Auf den ersten Blick wirken durch weißen Phosphor verursachte Wunden wie normale Brandverletzungen. Doch schnell frisst sich der Phosphor durch Muskeln und Knochen. Das Opfer leidet entsetzliche Schmerzen. Israel hat diesen Stoff im Gazakrieg erstmals gegen die palästinensische Zivilbevölkerung eingesetzt.

Von Martin Gehlen

Die Türkische Gemeinde Deutschland würdigt das Grundgesetz - und wünscht sich weitere Reformen. Das Grundgesetz sei die "Klammer, die alles zusammenhält", betonte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble während der Feierstunde im Rathaus.

Von Katja Demirci

Lance Amstrong hat die Operation an seinem in vier Teile gesplitterten Schlüsselbein gut überstanden. Dennoch wird ein Giro-Start des siebenmaligen Toursiegers immer unwahrscheinlicher. Sogar hinter seiner Teilnahme bei der Tour de France steht ein kleines Fragezeichen.

Der IT-Konzern IBM baut Medienberichten zufolge in den USA rund 5000 Stellen in seinem Servicegeschäft ab. Die neuen Jobs sollen nach Indien ausgelagert werden. IBM erwartet 2009 ein Rekordergebnis - trotz der Krise.

Ostsee-Brücke

Dänemarks Parlament hat mit haushoher Mehrheit der geplanten Ostsee-Brücke nach Deutschland zugestimmt. Bis 2018 soll eine 19 Kilometer lange Brücke vom dänischen Rødby über den Fehmarnbelt nach Puttgarden in Schleswig-Holstein fertiggestellt sein.