zum Hauptinhalt
Elektroindustrie

Die Wirtschaftsmächte Ostasiens senden in der Krise unterschiedliche Konjunktursignale. Japan rutscht tiefer in die Rezession, während China erste Anzeichen einer Wende sieht.

Von Hans-Hagen Bremer

Noch schnell den Rucksack packen, raus aus der Wohnung, zum Bus hetzen und – oh nein, die Hausaufgaben zu Hause vergessen. Oder die Schlüssel.

Von Saskia Weneit
ludwig georg braun

Hölderlin und die Heilige Schrift, Weltmarkt und Wirtschaftspolitik – es gibt nicht viele Manager, die Geistliches und Weltliches so spielend unter einen Hut bekommen wie er. Ludwig Georg Braun verlässt nach acht Jahren den Wirtschaftsverband DIHK.

Von Carsten Brönstrup
De_Niro

Farce mit Bitterstoffen: Nicht nur Robert De Niro brilliert in Barry Levinsons "Inside Hollywood".

Von Jan Schulz-Ojala

Mehr als 10 000 Gewerkschafter werden am Samstag zur Demo "Wir zahlen nicht für Eure Krise" erwartet. Die Polizei bereitet sich auch auf Krawalle vor - und will die Route verkürzen.

Von Hannes Heine

Man könnte auf die Idee kommen, dass die FDP doch recht hat mit ihrer Forderung nach Neuwahlen. Denn so kann es nicht weitergehen zwischen den Koalitionären. Jetzt prügeln sie doch unerträglich aufeinander ein. Ohne Rücksicht auf das, was der Bundespräsident an Wohlverhalten fordert.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Positive Konjunktursignale aus den USA haben dem deutschen Aktienmarkt am Mittwoch Auftrieb gegeben. Der Leitindex Dax schloss um 0,86 Prozent fester bei 4223 Punkten.

Die kreativste Antwort auf die Leitwährungs-Frage hat der britische Ökonom John Maynard Keynes gefunden. 1944 schlug er auf der Konferenz von Bretton Woods ein Wirtschaftssystem vor, dessen Grundlage nicht der Dollar, sondern eine Kunstwährung sein sollte – der „Bancor“.

Ein Vater und seine erwachsene Tochter in der Pariser Banlieue, Nachbarn, Kollegen, Freunde: Es sind Bluts- und Wahlverwandtschaften im Milieu der nordafrikanischen Migranten, von denen 35 Rum erzählt.

Von Daniela Sannwald

Ein Lapsus ihres Lehrers hat den drei Abituranwärtern aus dem Hans- und-Hilde-Coppi-Gymnasium die Teilnahme am Landeswettbewerb Jugend forscht in der Sparte Mathematik ermöglicht. Eine Null statt einer Eins als untere Intervallgrenze in einer Aufgabe – und schon funktionierte die Beweisführung zum Thema Trapezregel nicht mehr.

Von Susanne Leimstoll

Ob Kinderpornos oder Nazi-Zeitungen: Der Kampf dagegen muss öffentlich geführt werden. Denn Öffentlichkeit macht die Nazis klein, Öffentlichkeit dämmt den Missbrauch von Kindern ein.

Von Joachim Huber

Hochtief will am Osthafen bauen, am Ostbahnhof soll ein Hotel entstehen und das Modecenter Labels II ist schon fast voll vermietet. Das Entwicklungsgebiet "Mediaspree" boomt trotz Finanzkrise.

Von Ralf Schönball

Die umstrittene Quote für sozial Benachteiligte an Berliner Gymnasien ist vom Tisch. Der Landesvorstand der Linken hat die Forderung kurzfristig aus dem Leitantrag zur Schulpolitik gestrichen, der auf einem Parteitag an diesem Sonnabend verabschiedet werden soll.

Von Lars von Törne

Seine Inszenierungen von „Männerhort“ und von „Shakespeares sämtliche Werke – leicht gekürzt“ sind am Ku’damm und bei den Vaganten Repertoirerenner. Jetzt inszeniert Andreas Schmidt mit Zebramütter ein satirisches Stück über Kreuzberger Mütter im Straßenkampf mit Drogendealern.

Bettenhochhaus: Charite prüft auch Neubau

Die Sanierung des 27 Jahre alten Bettenhochhauses der Berliner Charité in Mitte wird deutlich teurer als geplant. Charité-Vorstandschef Karl Max Einhäupl bestätigte vor Journalisten, dass die Baumaßnahme statt der vom Berliner Senat veranschlagten 129,5 Millionen Euro "über 200 Millionen Euro" kosten werde.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Annika Möller
LHC

Seit Jahrzehnten arbeiten Forscher an supraleitenden Werkstoffen: Materialien, die Strom nahezu verlustfrei übertragen können. Hans-Henning Klauss von der Technischen Universität Dresden und sein Team sind dem Stoff der Zukunft jetzt etwas näher gekommen.

Von Roland Knauer

Tschechien gehört zu den Ländern, deren eigenständige politische Entwicklung erst nach 1989 möglich wurde. Das sollten westlich geprägte Europa-Politiker beachten. Gescheitert ist die tschechische EU-Präsidentschaft bislang nicht- und besserwisserische Arroganz nicht angebracht.

Die Regierungskrise in Prag bedroht den Ratifizierungsprozess des EU-Vertrags von Lissabon. Welche Konsequenzen hätte eine Ablehnung des Reformabkommens durch den Senat in Tschechien?

Von Thomas Gack

Die Zinsen für Baukredite sind in den vergangenen Monaten drastisch gesunken. Sollte man jetzt in Wohnimmobilien investieren? Eine Anlegerfrage an Claus-Günther Richardt, Leiter des Bereichs Vermögensanlagen der Landesbank Berlin.

Alba Berlin gegen Ratiopharm Ulm

Trotz der Ausfälle von Julius Jenkins und Rashad Wright siegt Alba souverän gegen Ulm. Nationalspieler Johannes Herber darf ungewöhnlich lange spielen und nutzt seine Chance.

Von Benedikt Voigt

Unlängst auf der Berlinale, ab heute im Kino: Nach dem Vorbild des legendären "Deutschland im Herbst" (1977) versucht sich "Deutschland 09", das Gemeinschaftswerk von 13 Regisseuren, an einer kritischen Zustandsbeschreibung der Nation. Dabei wäre es vielleicht eher Zeit für eine Liebeserklärung. 13 Gründe.

Thilo Sarrazin, Noch-Finanzsenator in Berlin, hat mit seinen Thesen zu Hartz IV nicht nur zahlreiche Debatten in der Presse losgetreten, sondern auch zwei Mädchen zu einem Forschungsprojekt animiert.

Von Saskia Weneit

Der Einbruch an den Aktienmärkten hat auch in den Portfolios der Assekuranz zu Abschreibungen geführt, die sinkenden Zinsen machen es den Unternehmen schwerer, das Geld ihrer Kunden rentierlich und zugleich sicher anzulegen.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })