zum Hauptinhalt

Etwa ein Jahr nach den Unruhen am Rande der Parlamentswahlen haben in der Mongolei die Präsidentschaftswahlen begonnen. Umfragewerte lassen ein knappes Ergebnis erwarten

Borussia Mönchengladbach hält mit einem 1:1 gegen Borussia Dortmund die Klasse - und Sportdirektor Max Eberl spricht von Zukunftsplanungen mit Trainer Hans Meyer.

Von Andreas Morbach
FC Energie Cottbus - Bayer 04 Leverkusen 3:0 (0:0)

Zur Halbzeit war Energie Cottbus abgestiegen – und rettet sich dank des 3:0 über Leverkusen und Bielefelds Unentschieden noch in die Relegation. „Wenn man ehrlich ist, muss man sagen: Das ist ein Geschenk für uns“, gibt Verteidiger Daniel Ziebig zu.

Von Lars Spannagel

Eine Kommission soll in Russland "bösen Versuchen" der Nachbarstaaten entgegentreten, die Rote Armee nicht als Befreier zu sehen. Bürgerrechtler wünschen sich mehr kritische Distanz zu Sowjetunion und Stalin.

Von Elke Windisch

Rund 146.000 Menschen aus 26 Mitgliedsstaaten der EU leben in der Stadt. Auch sie dürfen bei der größten multinationalen Wahl der Welt am 7. Juni ihre Stimme abgeben und das EU-Parlament wählen. Was Berlin und Europa für sie bedeuten, erzählt jeden Tag ein anderer Europäer. Heute eine Bulgarin.

Zwei Jahre lang musste die englische Sängerin Gemma Ray mit einer mysteriösen Krankheit kämpfen. Den größten Teil dieser Zeit verbrachte sie im Krankenhaus, wo sie zwischen Tropf und Therapien, Bettpfanne und öder Langeweile den größten Teil ihres Debütalbums schrieb.

Als Estland noch Teil der Sowjetunion war, existierte offiziell keine Grenze zwischen der östlichsten Land des Baltikums und Russland. Heute verläuft hier die Grenze der EU.

Zwei Jahre lang musste die englische Sängerin Gemma Ray mit einer mysteriösen Krankheit kämpfen. Im Krankenhaus schrieb sie zwischen Tropf und Therapien, Bettpfanne und öder Langeweile den größten Teil ihres Debütalbums.

Die Zwei-Staaten-Lösung für Israelis und Palästinenser war nach Einschätzung vieler Politiker in Nahost schon tot, bevor sie der amerikanische Präsident wieder aus der Wiege hob.

Die Mächtigen von gestern sind noch da. "Sie sitzen an Tischen mit Häkeldeckchen und entpuppen sich als unbelehrbar.“: Jürgen Schreiber, ehemals Chefreporter des Tagesspiegels, hat für seine Reportagen viele ehemalige Stasi-Oberen besucht.

Kritik an der Arbeit der Birthler-Behörde: Die Akte von Karl-Heinz Kurras wurde nur zufällig gefunden. Da lassen Zweifel an der Arbeit der Institution nicht auf sich warten.

Von Matthias Schlegel

Sogar ein kleines Erfolgserlebnis blieb der Mannschaft am Ende noch verwehrt. Nach dem 2:3 gegen die TSG Hoffenheim bleibt die Erkenntnis, dass der FC Schalke 04 eine enttäuschende Saison mit einem erneut ernüchternden Ergebnis beendet.

Von Jörg Strohschein

Knisternd intim: Der rührende Tango-Dokumentarfilm "Der letzte Applaus" zeigt die Verwurzelung der Sänger in dieser Musik - und die Entwurzelung in ihrem Leben.

Er sah aus wie Kerners Nachfolger. Jetzt will sich der frühere RTL-Moderator aufs Neue dem ZDF empfehlen. Doch dafür könnte es schon zu spät sein.