In einem unterhaltsamen Spiel zweiter Teams, für die es um nichts mehr ging als den Sieg, trennten sich der 1. FC Köln und der VfL Bochum 1:1 (1:1).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.05.2009 – Seite 3
Rund 146.000 Menschen aus 26 Mitgliedsstaaten der EU leben in der Stadt. Auch sie dürfen bei der größten multinationalen Wahl der Welt am 7. Juni ihre Stimme abgeben und das EU-Parlament wählen. Was Berlin und Europa für sie bedeuten, erzählt jeden Tag ein anderer Europäer. Heute eine Bulgarin.
Sogar ein kleines Erfolgserlebnis blieb der Mannschaft am Ende noch verwehrt. Nach dem 2:3 gegen die TSG Hoffenheim bleibt die Erkenntnis, dass der FC Schalke 04 eine enttäuschende Saison mit einem erneut ernüchternden Ergebnis beendet.
Berichterstattung zur Verschärfung des WaffenrechtsWir sind es nun schon länger gewohnt, dass unsere Politiker reihenweise aus der Hüfte schießen. Jede Woche wird offensichtlich ohne jeglichen Sachverstand und ohne Abstimmung ein Problem auf den Markt geschleudert, eine neue Sau durchs Dorf getrieben.
Ein 16-jähriger Jugendlicher soll einen Elfjährigen schwer sexuell missbraucht haben. Am Freitagabend wurde er deswegen von der Polizei festgenommen.
Hepatitis-Infektionen nehmen zu. Mediziner raten vor der Reise in den Süden zu Impfschutz
Frankreichs Banken wollen künftig ein Vorbild sein, wenn es um die Bekämpfung von Steuerbetrug, Geldwäsche oder die Finanzierung des Terrorismus geht.
Populäre Lexika sind schwer in Mode. Sie ordnen die Welt auf denkbar einfachste Weise und unterhalten im besten Fall noch dazu – wenn auch auf Kosten ihres Gegenstandes, dem in der Kürze der Texte die Komplexität verloren gehen kann. Nun gibt es ein Lexikon der verschwundene Dinge.
Die ostfriesische Insel Baltrum ist nur 6, 5 Quadratkilometer groß. Autos gibt es nicht, Fahrräder nur für Einheimische. Urlauber gehen (gern) zu Fuß
Andreas Conrad sucht Brad Pitt im neuen Telefonbuch wieder vergebens
Der frühere Stuttgarter Meistertrainer Armin Veh steht als Nachfolger von Meistertrainer Felix Magath beim VfL Wolfsburg fest.
Jakob Augstein, Verleger der Wochenzeitung "Der Freitag", über Ärgernisse, die FAZ und den Bildblog.

Der Budgetstreit in der Formel 1 überlagert Jenson Buttons Poleposition in Monaco – Sebastian Vettel startet von Platz vier.
Neue Debatte um den Tod von Benno Ohnesorg: Wie die Studentenrevolte zur Massenbewegung wurde und welche Rolle dabei der 2. Juni 1967 spielte.
Ursula Weidenfeld über das Methusalem-Syndrom.
Eine Kommission soll in Russland "bösen Versuchen" der Nachbarstaaten entgegentreten, die Rote Armee nicht als Befreier zu sehen. Bürgerrechtler wünschen sich mehr kritische Distanz zu Sowjetunion und Stalin.
Mit einem eigenen Hilfsprogramm und erleichterten Bedingungen für Investitionen versucht das Land Brandenburg schlimmere Folgen der Wirtschaftskrise zu vermeiden. 400 Millionen Euro stellt das Land für Brandenburgs Unternehmen bereit.

Korruptionsermittlungen scheinen Roh Moo Hyun in den Selbstmord getrieben zu haben. Ende April war er 13 Stunden lang verhört worden. Nun ist er von einer Klippe gesprungen.
Ursula Krechel und Stefan Schomann erzählen vom abenteuerlichen Exil in Schanghai, wo Glück und Schrecken nah beieinander liegen und manchmal eins sind.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker, 60 Jahre Grundgesetz und 20 Jahre Fall der Mauer.
Eigentlich sollen Telefon und Internet das Leben leichter machen. Doch oft macht die moderne Technik Kummer: Der Anschluss ist tot, der Techniker erscheint nicht oder die schnelle DSL-Verbindung arbeitet nur im Schneckentempo.
Der VfL Wolfsburg lässt keine Zweifel am Titel aufkommen. Bayern München rettet Platz zwei gegen den VfB Stuttgart – eine Konferenz zum Nachlesen.
100.000 Besucher kamen bereits zur Landesgartenschau Oranienburg. Die meisten sind jenseits der 50.