zum Hauptinhalt

Die Vorschläge des Bildungssenators Jürgen Zöllner für den Zugang zu Gymnasien und Sekundarschulen stößt in der Opposition auf heftige Kritik. Das Losverfahren laufe der Reform zuwider, meinen die Grünen.

Von Sigrid Kneist

Zum ersten Mal ist es gelungen, Affen so genetisch zu verändern, dass sie diese Veränderung an ihre Nachkommen weitergeben. Jetzt hoffen Forscher, sie könnten eine neue Art Labortier züchten. Doch das Vorhaben birgt ethischen Sprengstoff.

Von Kai Kupferschmidt

Das Messegeschäft in Deutschland stockt, leidet in der Krise aber noch nicht so stark wie andere Wirtschaftszweige. Vor allem die Leitmessen stünden "bisher relativ gut da", erklärt der Vorsitzende des Ausstellungs- und Messeausschusses der Deutschen Wirtschaft (AUMA), Hans-Joachim Boekstegers.

SPD und Linkspartei müssen den Grundschulen die Möglichkeit geben, sozial benachteiligte Kinder besser zu fördern – und zwar durch kleinere Klassen und nicht durch aufgepfropfte Reformen wie das jahrgangsübergreifende Lernen. Die Hast der Schulreform birgt Risiken – für Schüler, Lehrer und Eltern. Wie hoch diese Risiken sind, zeigt schon der Blick in den jetzt angedrohten Lostopf.

Von Susanne Vieth-Entus

Knapp einen Monat nach dem Gang in die Insolvenz kann Chrysler auf ein Ende des Verfahrens hoffen. Der drittgrößte US-Hersteller hat nach Medienberichten gute Chancen, die Insolvenz nächste Woche zu beenden.

Keine Frage: "Das Herz von Jenin" nimmt Partei für die Sache der Palästinenser – und fordert auch den Zuschauer dieser Dokumentation von Marcus Vetter und Leon Geller dazu auf.

Von Gregor Dotzauer

Nach knapp viermonatigem Prozess um das tödliche Wetttrinken ergänzte der ehemalige Gastwirt Aytac G. sein Geständnis. Ohne große Bedenken habe er in seinem Lokal "Eye-T." auch harten Alkohol an sehr junge Gäste ausgeschenkt oder ausschenken lassen. Erst mit dem Tod des 16-jährigen Lukas sei ihm die "massive Gefährlichkeit klar geworden".

Der Konflikt im Künstlerhaus Bethanien am Mariannenplatz spitzt sich zu: Der Senat spricht von einer "verfahrenen Situation". Die Roma-Familien in Kreuzberg lehnen einen Umzug weiter ab.

Eine Innenstadt ohne Karstadt? Das ist schwer vorstellbar. Und doch könnte es bald Realität werden. Noch nie war die traditionsreiche Warenhauskette der Insolvenz so nah, seit Rudolph Karstadt 1881 sein erstes "Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft" in Wismar eröffnete.

Für Börsianer war es ein kurvenreicher Tag. Die Hoffnung auf eine bevorstehende Konjunkturerholung ließ den Dax am Mittwoch freundlich starten und hob ihn zeitweilig über die psychologisch wichtige Marke von 5000 Punkten.

Trotz Wirtschaftskrise sehen viele Deutsche ihre Zukunft rosiger als noch vor zwei Jahren. Das ist das Ergebnis einer Emnid-Umfrage im Auftrag der Arag-Versicherung.

Erneut hat die Polizei am Mittwochnachmittag Weltkriegskampfmittel entschärft. Die 250-Kilo-Fliegerbombe wurde am Vormittag in dem Waldstück "Jagen 29" nahe dem S-Bahnhof Wuhlheide entdeckt.

Erst Versäumnis, nun unverhältnismäßig – so änderte Berlins Innensenator Ehrhart Körting innerhalb weniger Tage seine Meinung. Erst bedauerte er nach der Kurras-Enthüllung, dass nach der Vereinigung 1990 nicht auch die West-Berliner Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes einem Stasi-Check unterzogen wurden – jetzt will er nichts mehr davon wissen.

Von Gerd Nowakowski

Die Internet-Netzwerke rufen zum Wahlkampf. Insbesondere die Erstwähler nutzen das Internet, um sich für ihre Wahlentscheidung zu informieren. Doch die Parteien geben sich online noch recht verkrampft.

Von Kurt Sagatz

Die Beliebtheit des italienischen Regierungschefs Berlusconi hat unter der Affäre um die 18-jährige Noemi kaum gelitten. Nun gibt es sogar eine Unterschriftensammlung: Er solle den Friedensnobelpreis erhalten. Schließlich habe er den Dritten Weltkrieg verhindert.

Von Dominik Straub

Ob GM oder Opel: Eine nationale Autoindustrie gibt es längst nicht mehr. Inzwischen müssen Regierungen neu definieren, warum sich einzelne Nationen für internationale Konzerne interessieren sollten.

Von Christoph von Marschall

Bundeskanzlerin Merkel lehnt eine europäische Wirtschaftsregierung der 16 Euro-Staaten ab. Deutschland profitiere überdurchschnittlich vom europäischen Binnenmarkt, sagte die Kanzlerin in einer Grundsatzrede in der Humboldt-Universität.

Von Albrecht Meier

Sicher, Trainer Michael Warm hat mit den Volleyballern des SC Charlottenburg den Einzug ins Finale um die Deutsche Meisterschaft verpasst. Aber sportlich gescheitert ist er trotzdem nicht.

Von Frank Bachner

Die Super-Uni der Europäischen Union startet in einer Sparversion. Klima und neue Energien sind Themen der ersten Projekte.

Von Tilmann Warnecke

Bis zum November sind es noch ein paar Tage. Dennoch hat neben Staatsgründungs-Gedenken und Grundgesetz auch der filmische Erinnerungsmarathon zum Mauerfall längst begonnen. Silvia Hallensleben reist von Anklam in den Wedding

Von Silvia Hallensleben

Wieder einmal: Die Geschichte muss umgeschrieben werden. Wolfgang Prosinger über Kurras und die Feinde der ’68er.

Von Wolfgang Prosinger

Seit 100 Jahren gibt es die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA. Das Jubiläum wurde am Mittwoch in Berlin gefeiert. Wie es in den nächsten 100 Jahren weitergehen wird, ist dagegen unklar. Vertraglich gesichert ist die Schau in Schönefeld bisher nur noch für das Jahr 2010.

Von Klaus Kurpjuweit
Kerner

Am liebsten würde Sat 1 schon Ende August mit Johannes B. Kerner als Moderator in die Champions League starten – doch ob sich Kerner so schnell vom ZDF trennen kann, ist unwahrscheinlich.

STRASSENFEST Die Feier in Kreuzberg findet am Freitag von 16 bis 24 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 24 Uhr und Montag von 11 bis 19 Uhr statt. Das weiträumig gesperrte Areal ist am besten über die U-Bahnhöfe Hallesches Tor (U1 und U6) und Mehringdamm (U6 und U7) zu erreichen.

Wenn Django Reinhardt zu Lebzeiten einen Sampler, eine Drummachine und ein paar Soundkarten gehabt hätte, wäre ihm möglich gewesen, den Manouche- oder Gipsy-Jazz direkt ins 21. Jahrhundert zu swingen.