zum Hauptinhalt

Auf diesen Auftritt hatte sich der Arcandor-Chef seit Tagen vorbereitet. Mehrere Termine, darunter ein Gespräch mit dem Konkurrenten Eckhard Cordes von Metro, sagte Karl-Gerhard Eick ab, um am Donnerstag in Höchstform zu sein. Schließlich ging es beim Treffen um die rettenden Staatsbürgschaften für Arcandor.

Von
  • David C. Lerch
  • Corinna Visser

Das Bauhaus wirkt nach. Auch in Mexiko. Edgar Orlaineta hat den berühmten Stuhl ins Rollen gebracht und ihn auf ein Dreiradgestell aus verchromtem Stahl gestellt – eine europäisch-mexikanische Rikscha, ein Möbel mit einem Augenzwinkern.

wiedeking

Mehr als 77 Millionen Euro verdiente Porsche-Chef Wiedeking im vergangenen Jahr. Das ist im europäischen Vergleich Spitze. Allerdings könnte die Summe bald schrumpfen. Vor allem, wenn das Gesetz zur Managervergütung durchgesetzt wird.

Toni Mahoni hat jetzt seinen eigenen Klub. Seit zwei Jahren als Podcaster bekannt, schälte sich in dieser Zeit sein Talent als Komponist und Texter heraus.

Erst okkupierten sie Räume einer Kita, nun halten sie eine Kirche besetzt: Die Roma aus Rumänien machen den Berliner Behörden viel Arbeit – und sie ziemlich lächerlich.

Der Irre mit der Bombe – so nannte der "Spiegel" Kim Jong Il in weiser Voraussicht. Aber sehen wollte das doch keiner, so scheint es: Nordkorea ist weit weg, und Nordkorea ist kein Staat, der mit einer Ideologie aufwartet, die Gefolgschaft erzeugt. Beides ist richtig, nur zu kurz gedacht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der tollste Moment, um Politik zu machen, ist die Krise, jedenfalls für Politiker. Hier kann nur jemand etwas falsch machen, der nichts macht; alle anderen tun das Richtige, fast egal was.

Von Jost Müller-Neuhof

Für die nach dem Ende des Flugbetriebs in Tegel frei werdenden großen Flächen hat die CDU zur Nachnutzung eine große Idee entwickelt. Wo heute noch Flugzeuge starten und landen, soll eine gemischte Gewerbe- und Industriefläche entstehen; als "ökologischster Industriepark Europas".

Von Klaus Kurpjuweit

Die Täter werden immer jünger, ihre Übergriffe brutaler: Erneut ist ein 14-jähriger Junge in Reinickendorf von Altersgenossen schwer misshandelt worden. Zwei Mitschüler (14 und 15 Jahre) hatten das Opfer Mittwochnachmittag beraubt, geschlagen und getreten.

Am Griebnitzsee ist kein Frieden in Sicht: In der Auseinandersetzung um den Uferweg bekommt die Stadt Potsdam zunehmend Probleme, während die Anrainer auf ihrem Eigentum beharren. Das wurde am Donnerstag vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg deutlich.

Von Sabine Schicketanz

Die Lichter der Großstadt faszinieren. Die Bürotürme mit ihren hell erleuchteten Etagen funkeln in der Nacht. Licht und Nacht haben Menschen schon immer verzaubert. Aber nicht jeder Blick aus dem Fenster liefert dieses filmreife Panorama. Die finnische Designerin Elina Aalto hat allerdings einen Weg gefunden, die Illusion der funkelnden Metropole ins Haus zu holen.

Von Rolf Brockschmidt

Märchenmotive haben Konjunktur in Familiendramen. Gerade erst ödete sich im Berliner Ensemble ein Mittelstandspaar unter Zuhilfenahme des Grimm’schen Nachlasses gewaltig an.

Von Christine Wahl

Das Jagdschloss Grunewald, Berlins ältestes und verborgenstes Schloss, ist wieder geöffnet.

Von Michael Zajonz

Er ist der Gewinner der Hokuspokus-Fernsehshow "The next Uri Geller". Der Magier Jan Becker behauptet von sich selbst, keine übersinnlichen Fähigkeiten zu haben. Und dennoch scheint es, als könne er mühelos Gedanken lesen.

Von Gunda Bartels

Der neue Abend in der Volksbühnen-Agora heißt "Vögel ohne Grenzen". Und damit hat sein Regisseur, Jérôme Savary, wirklich nicht zu viel versprochen!

Von Christine Wahl

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Auf diese Fragen hat Tori Amos mehr als eine Antwort. Seit Jahren betreibt die amerikanische Sängerin ein Identitätskarussell, gegen das die Neuerfindungen und Wiedergeburten normaler Pop-Diven so hausbacken wirken, als wären sie mal eben zu H&M gegangen.

Mit Fußballfesten kennen sie sich gut aus im Hotel Interconti. Während der Weltmeisterschaft 2006 befand sich im Haus die WM-Organisationszentrale, und nach Feierabend haben die Mitarbeiter gern mal einen Drink an der Bar genommen.

Bisher waren sie lediglich eine Angelegenheit für die sogenannten Best Ager: Senioren wissen den Komfort von Liegesesseln schon seit Jahren zu schätzen. Jüngere Menschen legten ihre Beine dagegen lieber auf dem Sofa hoch. Das ist jetzt anders

DDR

Bilder des Widerstands, Bilder der Freiheit, Bilder der Einheit: Das Deutsche Historische Museum Berlin zeigt Fotos vom Umbruch 1989 – und Menschen, die Unmögliches wagen.

Von Robert Ide
278909_0_a5cebe74.jpg

Ganz ohne Training geht es nicht. Danach können Programme zur Spracherkennung durchaus überzeugen. Dragon Naturally Speaking und Voice Pro im Tagesspiegel-Vergleich.

Von Kurt Sagatz
278915_0_efb3a465.jpg

Von wegen fehlerhaft: Kiezdeutsch - das gebrochene Deutsch, das junge Menschen aus sozialen Brennpunkten oft sprechen - ist ein Dialekt mit eigenen Regeln, sagen Forscher.

Von Dorothee Nolte
Oly-Bude

Rechtzeitig vor dem DFB-Pokalfinale am Sonnabend und mit Blick auf die Leichtathletik-WM und die neue Saison von Hertha BSC gibt es jetzt neue Verkaufskioske und Toiletten am Olympiastadion.

Von Cay Dobberke
278996_0_add71cdb.jpg

Sie feuern immer an, doch beim Lauf gegeneinander bei "11 Freunde" am Samstag in Berlin werden sie angefeuert: die Maskottchen der Fußballklubs. Wir stellen unsere Lieblinge vor.

Ludger Beerbaum

Als Reaktion auf Ludger Beerbaums Äußerungen zur Behandlung der Pferde, löst die Reiterliche Vereinigung löst alle olympischen Kader auf – und untersucht die Methoden der Reiter. Beerbaum hatte gesagt, er habe in der Vergangenheit nach dem Motto gehandelt: "Erlaubt ist, was nicht gefunden wird."

Von Katja Demirci

Den Schuss, der am 2. Juni 1967 Benno Ohnesorg tötete, hielten die meisten seiner Mitdemonstranten im ersten Moment für einen Knallkörper. Der Berliner Polizei trauten sie vieles zu, nicht aber den Gebrauch von Schusswaffen. Nun, 41 Jahre danach, geht doch noch ein Feuerwerk los.

Von Christian Schröder
Alba

Titelverteidiger Alba Berlin hat das Playoff-Halbfinale der Basketball-Bundesliga erreicht. Im entscheidenden fünften Spiel der Viertelfinalserie gewann der achtmalige Deutsche Meister am Donnerstagabend daheim gegen Paderborn 66:58 (31:30).

Der Entführer und Erpresser Thomas Wolf konnte am Donnerstag festgenommen werden - auf der Reeperbahn in Hamburg. Der 56-Jährige wird seit seiner Flucht im Jahr 2000 für mehrere Überfälle verantwortlich gemacht und galt als meistgesuchter Verbrecher Deutschlands. Auf seine Ergreifung waren 100.000 Euro Belohnung ausgesetzt.

Der Automobilhersteller Opel muss 350 Millionen Euro auftreiben, sonst droht die Insolvenz. Nach dem erfolglosen Krisengipfel im Kanzleramt, ist die Bundesregierung über das Vorgehen der GM und der amerikanischen Regierung massiv verärgert.

Von Robert Birnbaum
Nürnberg Cottbus

Im eigenen Stadion unterliegt Energie Cottbus deutlich gegen den 1. FC Nürnberg und zeigte Zeichen von Resignation. Ohne eine Sensation im Rückspiel am Sonntag steigt Cottbus in die Zweite Liga ab.

Von Katrin Schulze