zum Hauptinhalt

Die Stunde der Wahrheit rückt näher. Der Sozialdemokrat Matthias Platzeck muss entscheiden, ob er erneut mit der Union koaliert – oder wie in Berlin auf ein Bündnis mit den Linken setzt.

Von Thorsten Metzner

Überfall auf offener Straße: Ein 13-Jähriger ist am Samstagabend an der Tramhaltestelle Humboldtring beraubt worden. Der Junge hatte zuvor auf dem Volksfest im Lustgarten eine Spielekonsole gewonnen und wollte anschließend nach Hause fahren.

Mit ihrem bisher besten Landesliga-Auftritt sicherten sich die Potsdamer Kickers einen 1:0 (0:0)-Erfolg über FC 98 Hennigsdorf und rückten in der Tabelle auf Rang neun vor. Die prächtige Leistung hatte ihre Ursachen in einer hohen Aggressivität und Laufbereitschaft.

Wenn das kein Fingerzeig ist. Die Koalitionsverhandlungen finden wieder in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens statt, auch mit tatkräftiger Beteiligung von Politikern aus dem Rheinland und Westfalen; und immer wurde dann ein Stück Geschichte geschrieben.

Templiner Vorstadt - Die ersten Wohnungen in der Speicherstadt sind am Samstag übergeben worden. Wie das Unternehmen „Prinz von Preussen Immobilien“ mitteilte, entstanden im Speicher direkt am Wasser 31 Eigentumswohnungen.

Die Beteiligung der Freien Demokratischen Partei an der neuen Bundesregierung könnte die Frage erneut aufwerfen, ob das Privatschulwesen in der Bundesrepublik nicht eine erneute Stärkung erfahren müsste. Jedoch ist ein Zusammenhang zwischen der Beteiligung einer liberalen Partei an der Bundesregierung und der Zukunft des Privatschulsystems nicht zwangsläufig.

303289_0_2e365e74.jpg

Vermutlich Linksextremisten haben in der Nacht zu Sonntag zwei Brandsätze auf die bei Neonazis beliebte Kneipe „Zum Henker“ geschleudert. Am Sonntagabend protestierten Rechtsextreme gegen "linken Terror".

Von Jörn Hasselmann

Frankreichs Sozialisten wollen zur nächsten Präsidentenwahl im Jahr 2012 mit einem Kandidaten antreten, der nicht mehr von der Partei allein, sondern in einer offenen Urwahl nominiert wird. Das ergab eine Befragung der Parteimitglieder.

Von Hans-Hagen Bremer
303297_0_76ac91b4.jpg

Der Ruf aus der Fankurve galt nicht den Spielern, sondern dem Trainer. Andreas Bergmann könnte länger in Hannover bleiben.

Von Christian Otto
303317_0_a102eb05.jpg

Giganten, die durch die Großstadt stapfen, das ist eigentlich ein Motiv aus dem Horrorfilmfundus. Das Spektakel der wandernden Riesen aber wurde in Berlin zum Symbol des Friedens.

Von Patrick Wildermann

"Aggressiv und atavistisch": Die Worte des Berliner Ex-Senators Thilo Sarrazin über Türken sind nah an der Volksverhetzung – und das Bundesverfassungsgericht wird strenger.

Von Jost Müller-Neuhof

NameBarbara Rajewski, 55 BerufAudiotherapeutin (DSB) AlltagEin Hörgerät hilft, aber es schafft auch neue Probleme. Der Betroffene hört plötzlich Frequenzen, die er jahrelang nicht mehr wahrgenommen hat.

Tschechiens Präsident Klaus will sich nach dem "Ja" der Iren zum Lissabon-Vertrag mit der Ratifizierung in seinem Land Zeit lassen

Am Montag beginnen die Koalitionsverhandlungen von Union und FDP. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat dabei ganz eigene Vorstellungen zum Steuerrecht und zum Sozialsystem. "Mutige Reformen dürfen nicht deswegen unterbleiben, weil Demagogen sie politisch ausschlachten können“, sagte BDI-Chef Keitel dem Tagesspiegel.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Moritz Döbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })