zum Hauptinhalt
303376_0_e2ef0c6c.jpg

Der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao hat bei seinem Besuch in Nordkorea die bilateralen Beziehungen mit Pjöngjang als bedeutsam für den Frieden in der Region gelobt. Nordkorea zeigt sich verhandlungsbereit hinsichtlich des Atomprogramms.

Nofretete

Die stolze Königin kehrt nach Hause zurück: Nofretete ist heimlich ins Neue Museum umgezogen. Um Diebe zu irritieren, rollten Kopien durch Berlin.

Von Lothar Heinke
303453_0_19302e33.jpg

Wann hat man eine so kluge, lebendige Wagner-Aufführung zuletzt in Berlin erlebt? Dem Theater Dessau ist mit "Lohengrin" ein großer Wurf gelungen.

Der französische Geheimdienst hat vor einer neuen Methode islamistischer Selbstmordattentäter gewarnt: Al Qaida setze auf Attentäter, die den Sprengstoff in Form eines Zäpfchens im Körper transportieren. Das berichtete „Le Figaro“ unter Berufung auf einen Bericht des französischen Geheimdienstes.

Die Frauenzeitschrift „Brigitte“ verzichtet künftig auf dürre Profi-Models. An ihre Stelle rücken Abiturientinnen, Vorstandsvorsitzende und Fußballerinnen.

Nach den Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Landesregierung im Saarland haben die Grünen die Qual der Wahl. Sowohl SPD und Linke als auch CDU und FDP machen dem potenziellen Koalitionspartner große Zugeständnisse.

Von Volker Hildisch

Die Berliner CDU hat wirtschaftspolitische Vorschläge für die Koalitionsverhandlungen im Bund vorgelegt. Das von Landeschef Frank Henkel und seinem Vize Thomas Heilmann präsentierte Papier sieht ein „Aufschwungministerium“ vor, das für Wirtschaft, Energie und Europaangelegenheiten zuständig sein soll.

Viele Beteiligte in Ost und West haben den Mauerfall 1989 in Fotos festgehalten. In der Ausstellung „Szenen und Spuren eines Falls“ im Liebermann-Haus fügen sich ungesehene und skurrile Aufnahmen zu einem sehenswerten Panorama.

Von Anna Pataczek

Potsdam - Die Finanzkrise Brandenburgs überschattet nicht nur die Regierungsbildung, bei der Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) am Montag nach neuen Sondierungen mit Linken und CDU weiter alles offenließ: Dafür löste das von Finanzminister Rainer Speer (SPD) jetzt publik gemachte Milliardenloch für das Jahr 2010, durch das erstmals in der Landesgeschichte ein verfassungswidriger Haushalt droht, den ersten Parteien-Streit im neu gewählten Parlament aus. FDP und Grüne übten scharfe Kritik, dass Speer das Ausmaß der Krise erst nach der Landtagswahl offenbare.

Von Thorsten Metzner
303369_0_8875a6b0.jpg

Wahlsieger Papandreou will die Laune der Griechen heben – und muss ihnen Einschnitte zumuten.

Von Gerd Höhler
303404_0_0f20a9b8.jpg

"Ich habe nicht manipuliert". Radprofi Linus Gerdemann hat ungewöhnliche Blutwerte und steht unter Dopingverdacht.

Von Mathias Klappenbach

Die Telekom geht mit Strafanzeigen und Vertragsstrafen gegen vier Geschäftspartner vor, die unzulässige Werbeanrufe bei Kunden getätigt haben und der Telekom zudem überhöhte Provisionen in Rechnung gestellt haben. Betroffen ist der Festnetzbereich.

Von Heike Jahberg

"Wir müssen die Krankheit des Euro-Romantizismus besiegen", erklärte Wiktor Janukowitsch, Vorsitzender der Partei der Regionen, auf einer Konferenz in Jalta. Die neuen Töne überraschen die Nachbarn.

Eigentlich wollten sich die britischen Konservativen diese Woche bei ihrem Parteitag in Manchester als "Regierung im Wartestand" präsentieren. Zum Auftakt stellten sie ein Programm vor, mit dem unter den insgesamt 2,6 Millionen als arbeitsunfähig gemeldeten Sozialhilfeempfängern schätzungsweise 400.000 Personen für den Arbeitsmarkt verfügbar gemacht werden sollen – Menschen, die ihre Arbeitsunfähigkeit nach Ansicht der Tories nur vortäuschen.

Von Matthias Thibaut
Funkel_Burchert

Nach den fatalen Gegentreffern für Herthas Torhüter Sascha Burchert diskutiert der Verein, wie man dem 19-Jährigen die Verunsicherung nehmen kann.

Von Sven Goldmann

Seit 30 Jahren ist Manfred Maurenbrecher auf der Szene, mal allein, mal mit Band, mal als Teil des legendären „Mittwochsfazits“ – aber stets mit Klavier. Der vermutlich beste deutsche Songwriter braucht keine Hits.

303448_0_1d23cde1.jpg

Auf den Flughäfen Schönefeld und Tegel gibt es seit einigen Tagen verstärkt Blendversuche auf landende Piloten durch Laserattacken von Unbekannten. Noch ist unklar, ob es sich um "Dumme-Jungen-Streiche" handelt oder ob möglicherweise gezielt versucht wird, Flugzeuge zum Absturz zu bringen.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Präsidium der SPD hat dem geplanten Umbau an der Parteispitze zugestimmt. Wie bereits bekannt, soll der scheidende Umweltminister Gabriel den SPD-Vorsitzenden Müntefering beerben. Eine endgültige Entscheidung ist das aber noch nicht.