Mieterclub Schilhof 20 für Arbeit ausgezeichnet
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2009 – Seite 2
Dass es in Thüringen schwer werden würde, war abzusehen. Und das liegt nicht nur an der persönlichen Unverträglichkeit der beiden Spitzenkandidaten Bodo Ramelow und Christoph Matschie.
Kriminalexperte Egg über aktuelle Familiendramen
Die Stunde der Wahrheit rückt näher. Der Sozialdemokrat Matthias Platzeck muss entscheiden, ob er erneut mit der Union koaliert – oder wie in Berlin auf ein Bündnis mit den Linken setzt.
Das Spitzenduell der 2. Frauenfußball- Bundesliga entschied Borussia Herford gestern mit 3:1 (1:1) gegen den 1.
Der Tag danach und Günther Jahn hält Volksreden zum Wohle der DDR
Michendorf - Seit kurzem steht das neue Löschfahrzeug der Ortswehr Wilhelmshorst in deren Feuerwehrdepot. Kameraden Feuerwehr hatten das Auto Ende vergangener Woche aus Görlitz abgeholt.
Theater-Premiere II: Annette Pullen inszenierte „Clavigo“ am Hans Otto Theater
Airport-Express: Flughafen setzt auf Grube
Überfall auf offener Straße: Ein 13-Jähriger ist am Samstagabend an der Tramhaltestelle Humboldtring beraubt worden. Der Junge hatte zuvor auf dem Volksfest im Lustgarten eine Spielekonsole gewonnen und wollte anschließend nach Hause fahren.
Land Brandenburg will Geld von S-Bahn zurück
Fortuna Babelsberg kommt in der Fußball-Landesliga langsam aus der Talsohle. Mit dem 1:1 beim BSC Rathenow könnte man eigentlich zufrieden sein.
Berlin - Rund zwei Stunden kreiste am Sonntag früh eine Boeing 737 von Air Berlin vorwiegend am Rand der Stadt am Himmel, ehe die Maschine wieder in Tegel landen konnte. Kurz nach dem Start mit Ziel Hurghada um 6.

Knut und Gianna kommen sich näher / Ernste Attacken kaum noch zu befürchten
Mit ihrem bisher besten Landesliga-Auftritt sicherten sich die Potsdamer Kickers einen 1:0 (0:0)-Erfolg über FC 98 Hennigsdorf und rückten in der Tabelle auf Rang neun vor. Die prächtige Leistung hatte ihre Ursachen in einer hohen Aggressivität und Laufbereitschaft.
Wenn das kein Fingerzeig ist. Die Koalitionsverhandlungen finden wieder in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens statt, auch mit tatkräftiger Beteiligung von Politikern aus dem Rheinland und Westfalen; und immer wurde dann ein Stück Geschichte geschrieben.
Noch ist Jörg Hacker Chef des Robert-Koch-Instituts in Berlin und damit Deutschlands oberster Seuchenwächter. Bald aber wird er der oberste Akademiker der Republik sein.
Templiner Vorstadt - Die ersten Wohnungen in der Speicherstadt sind am Samstag übergeben worden. Wie das Unternehmen „Prinz von Preussen Immobilien“ mitteilte, entstanden im Speicher direkt am Wasser 31 Eigentumswohnungen.
Forschung zum Lachen: Spaß-Nobelpreise vergeben
Die Beteiligung der Freien Demokratischen Partei an der neuen Bundesregierung könnte die Frage erneut aufwerfen, ob das Privatschulwesen in der Bundesrepublik nicht eine erneute Stärkung erfahren müsste. Jedoch ist ein Zusammenhang zwischen der Beteiligung einer liberalen Partei an der Bundesregierung und der Zukunft des Privatschulsystems nicht zwangsläufig.

Vermutlich Linksextremisten haben in der Nacht zu Sonntag zwei Brandsätze auf die bei Neonazis beliebte Kneipe „Zum Henker“ geschleudert. Am Sonntagabend protestierten Rechtsextreme gegen "linken Terror".
Berlin - In Birma kommt einiges in Bewegung. Ein Gericht in Rangun wies zwar am Freitag die Berufung der Friedensnobelpreisträgerin und Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi zurück.

60 Jahre DGB: Eine einheitliche Gewerkschaftslinie ist immer schwieriger zu finden. Dennoch will man ordentlich feiern.

Sein Werk wird immer untrennbar mit der deutschen Eiszeit verbunden sein: Zum 70. Geburtstag des Künstlers A. R. Penck, der der deutschen Kunst einen Stempel aufgedrückt hat.
26-jähriger ehemaliger Skinhead erhält fast 40.000 Euro Haftentschädigung, weil er unschuldig im Gefängnis saß.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Am Dienstag beginnt der Prozess gegen einen Beamten, der bei den Krawallen am 1. Mai Steine geworfen haben soll. Der Beschuldigte war an dem Abend privat unterwegs gewesen.
Frankreichs Sozialisten wollen zur nächsten Präsidentenwahl im Jahr 2012 mit einem Kandidaten antreten, der nicht mehr von der Partei allein, sondern in einer offenen Urwahl nominiert wird. Das ergab eine Befragung der Parteimitglieder.
Drei ehemaligen KZ-Aufsehern soll in Spanien der Prozess gemacht werden.
Großdemonstration für die Pressefreiheit in Berlusconis Italien – und auch Redaktionen von dessen eigenen Medien waren mit dabei.

Der Ruf aus der Fankurve galt nicht den Spielern, sondern dem Trainer. Andreas Bergmann könnte länger in Hannover bleiben.

Giganten, die durch die Großstadt stapfen, das ist eigentlich ein Motiv aus dem Horrorfilmfundus. Das Spektakel der wandernden Riesen aber wurde in Berlin zum Symbol des Friedens.

Spitzenpolitiker aller Parteien wollen trotz aller Häme und Attacken auch künftig nicht auf eigene Internet-Seiten und Social-Network-Profile verzichten. Gerade wurde der Grüne Fritz Kuhn Opfer eines Hacker-Angriffs.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann: das Musikinstrumentenmuseum besuchen.
Der neue Fraktionschef der Linken, Udo Wolf, legt sein Konzept für ein künftiges Leitbild vor. Doch auch die Sozialdemokraten wollen sich stärker als „linke Volkspartei“ präsentieren.
"Aggressiv und atavistisch": Die Worte des Berliner Ex-Senators Thilo Sarrazin über Türken sind nah an der Volksverhetzung – und das Bundesverfassungsgericht wird strenger.
Reinhard Mohn machte Bertelsmann zu einem Weltkonzern. Jetzt ist der Firmenpatriarch im Alter von 88 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Skandal? Das Mülheimer Theater an der Ruhr spielt Fassbinders brisantes Stück „Der Müll, die Stadt und der Tod“.
NameBarbara Rajewski, 55 BerufAudiotherapeutin (DSB) AlltagEin Hörgerät hilft, aber es schafft auch neue Probleme. Der Betroffene hört plötzlich Frequenzen, die er jahrelang nicht mehr wahrgenommen hat.
Tschechiens Präsident Klaus will sich nach dem "Ja" der Iren zum Lissabon-Vertrag mit der Ratifizierung in seinem Land Zeit lassen
Egal, wie sich Matthias Platzeck entscheidet: Der Untergang Brandenburgs wäre Rot-Rot nicht. Ein Kommentar von Thorsten Metzner.
Klaus Wowereit will endgültig mit der Agenda 2010 abrechnen. Das wäre ein Fehler
Am nordafghanischen Bundeswehr-Standort Kundus haben sich Kämpfer der radikal-islamischen Taliban und deutsche Soldaten ein Feuergefecht geliefert. In der Linkspartei wird über den Abzug gestritten.
Zum Tod der Sängerin Mercedes Sosa

BDI-Präsident Hans-Peter Keitel erwartet von Schwarz-Gelb grundlegende Reformen. Steuern, Renten, Gesundheit – alles müsse verändert werden.
Die Opposition erreicht die absolute Mehrheit, die Konservative erleiden eine historische Niederlage. Papandreou soll nun neuer Premier werden.
Am Montag beginnen die Koalitionsverhandlungen von Union und FDP. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat dabei ganz eigene Vorstellungen zum Steuerrecht und zum Sozialsystem. "Mutige Reformen dürfen nicht deswegen unterbleiben, weil Demagogen sie politisch ausschlachten können“, sagte BDI-Chef Keitel dem Tagesspiegel.

Auftritt der Woche: Am heutigen Montag laden die Rockband Slut und Juli Zeh zu einem musikalischen Hörspiel ins Programmkino Babylon Mitte.