
War er ein genialer Unternehmer oder die Inkarnation des Bösen? Ein Buch über Friedrich Flick und seinen Konzern bringt Licht in diese Frage.

War er ein genialer Unternehmer oder die Inkarnation des Bösen? Ein Buch über Friedrich Flick und seinen Konzern bringt Licht in diese Frage.

Schlossterrassen, Molkenmarkt oder Petriplatz – viele Ortsmarken des historischen Stadtgrundrisses sind durch Krieg und DDR-Kahlschlag verschwunden. Berlin läuft Gefahr, dass Politik und Stadtentwicklung die historische Chance verspielen, diese zentralen Orte wiederherzustellen.
Die Eisbären haben den Rhythmus wiedergefunden: Nach der Niederlage in Düsseldorf besiegen sie Augsburg souverän 5:2.
Wie findet man Ärzte, die am Sonntag Sprechzeiten anbieten? Die Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (www.
München Terrorangst und Wirtschaftskrise haben dem Münchner Oktoberfest trotz Traumwetters die schlechteste Besucherbilanz seit 2001 beschert.
Rund zwei Stunden kreiste am Sonntag früh eine Boeing 737 von Air Berlin vorwiegend am Rand der Stadt am Himmel, ehe die Maschine wieder in Tegel landen konnte. Der Grund war ein Problem mit den Startklappen.
In Schloss Bellevue ehrt Bundespräsident Horst Köhler heute viele Bürger – darunter auch Berliner.
Es ist die Strecke der Meister und der Meisterschaften, der großen WM-Finals, der Idole – und sie hatte in diesem Jahr nur einen Meister: Sebastian Vettel. Er gewinnt das Formel-1-Rennen in Japan und hält seine Titelchance weiter am Leben.

IOC-Vizepräsident Thomas Bach über Rios Olympia-Sieg und Münchens Chancen auf die Winterspiele 2018.
Der Masterplan der Charité, den noch der alte Vorstand unter Detlev Ganten und Dekan Martin Paul erarbeitet hatte, genügt den Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus nicht mehr als verlässliche Grundlage für die Haushaltsentscheidungen.

Torhüter Silvio Heinevetter führt die Füchse Berlin bei seinem alten Klub Magdeburg zum 29:25-Sieg.

Der VfB Stuttgart verliert 0:2 gegen Werder Bremen und gerät nach der vierten Niederlage im achten Spiel zunehmend unter Druck.
Die SPD will das Zentrum zubauen und Lippert darf im Westen moderieren
An Sonn- und Feiertagen öffnen nur wenige Arztpraxen. Rettungsstellen sind deshalb oft überlaufen. Doch die Politik will die Sonntagsarbeit nicht genehmigen - zum Schutz der Angestellten.

Hoffenheims Cheftrainer Ralf Rangnick muss anerkennen: Seine Elf ist noch nicht dort, wo er sie haben will.
Senkt das Erbe die Grundsicherung?
Eine Woche nach dem Erdbeben auf Westsumatra sinkt die Hoffnung der Helfer, dort noch Überlebende zu finden. Waren am Freitag noch Hilferufe und Klopfzeichen von Verschütteten vernommen worden, melden Rettungskräfte seit Samstag nur Stille in den Trümmern.

Spitzenpolitiker aller Parteien wollen trotz aller Häme und Attacken auch künftig nicht auf eigene Internet-Seiten und Social-Network-Profile verzichten. Gerade wurde der Grüne Fritz Kuhn Opfer eines Hacker-Angriffs.
Sie umsingt die Grenze zwischen Chanson und Pop, elegant schwebend auf einer Woge elektronischer Sounds. Tanja Ries geleitet uns an diesem Chansonabend sanft in den Herbst mit seiner melancholischen Grundstimmung.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann: das Musikinstrumentenmuseum besuchen.
Der neue Fraktionschef der Linken, Udo Wolf, legt sein Konzept für ein künftiges Leitbild vor. Doch auch die Sozialdemokraten wollen sich stärker als „linke Volkspartei“ präsentieren.
Egal, wie sich Matthias Platzeck entscheidet: Der Untergang Brandenburgs wäre Rot-Rot nicht. Ein Kommentar von Thorsten Metzner.
Klaus Wowereit will endgültig mit der Agenda 2010 abrechnen. Das wäre ein Fehler
"Aggressiv und atavistisch": Die Worte des Berliner Ex-Senators Thilo Sarrazin über Türken sind nah an der Volksverhetzung – und das Bundesverfassungsgericht wird strenger.
Zum Tod der Sängerin Mercedes Sosa
Reinhard Mohn machte Bertelsmann zu einem Weltkonzern. Jetzt ist der Firmenpatriarch im Alter von 88 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Skandal? Das Mülheimer Theater an der Ruhr spielt Fassbinders brisantes Stück „Der Müll, die Stadt und der Tod“.
NameBarbara Rajewski, 55 BerufAudiotherapeutin (DSB) AlltagEin Hörgerät hilft, aber es schafft auch neue Probleme. Der Betroffene hört plötzlich Frequenzen, die er jahrelang nicht mehr wahrgenommen hat.
Tschechiens Präsident Klaus will sich nach dem "Ja" der Iren zum Lissabon-Vertrag mit der Ratifizierung in seinem Land Zeit lassen
Am nordafghanischen Bundeswehr-Standort Kundus haben sich Kämpfer der radikal-islamischen Taliban und deutsche Soldaten ein Feuergefecht geliefert. In der Linkspartei wird über den Abzug gestritten.
Am Dienstag beginnt der Prozess gegen einen Beamten, der bei den Krawallen am 1. Mai Steine geworfen haben soll. Der Beschuldigte war an dem Abend privat unterwegs gewesen.
Frankreichs Sozialisten wollen zur nächsten Präsidentenwahl im Jahr 2012 mit einem Kandidaten antreten, der nicht mehr von der Partei allein, sondern in einer offenen Urwahl nominiert wird. Das ergab eine Befragung der Parteimitglieder.
Drei ehemaligen KZ-Aufsehern soll in Spanien der Prozess gemacht werden.
Großdemonstration für die Pressefreiheit in Berlusconis Italien – und auch Redaktionen von dessen eigenen Medien waren mit dabei.

Der Ruf aus der Fankurve galt nicht den Spielern, sondern dem Trainer. Andreas Bergmann könnte länger in Hannover bleiben.

Giganten, die durch die Großstadt stapfen, das ist eigentlich ein Motiv aus dem Horrorfilmfundus. Das Spektakel der wandernden Riesen aber wurde in Berlin zum Symbol des Friedens.
26-jähriger ehemaliger Skinhead erhält fast 40.000 Euro Haftentschädigung, weil er unschuldig im Gefängnis saß.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Die Beteiligung der Freien Demokratischen Partei an der neuen Bundesregierung könnte die Frage erneut aufwerfen, ob das Privatschulwesen in der Bundesrepublik nicht eine erneute Stärkung erfahren müsste. Jedoch ist ein Zusammenhang zwischen der Beteiligung einer liberalen Partei an der Bundesregierung und der Zukunft des Privatschulsystems nicht zwangsläufig.

Vermutlich Linksextremisten haben in der Nacht zu Sonntag zwei Brandsätze auf die bei Neonazis beliebte Kneipe „Zum Henker“ geschleudert. Am Sonntagabend protestierten Rechtsextreme gegen "linken Terror".

60 Jahre DGB: Eine einheitliche Gewerkschaftslinie ist immer schwieriger zu finden. Dennoch will man ordentlich feiern.

Sein Werk wird immer untrennbar mit der deutschen Eiszeit verbunden sein: Zum 70. Geburtstag des Künstlers A. R. Penck, der der deutschen Kunst einen Stempel aufgedrückt hat.
Forschung zum Lachen: Spaß-Nobelpreise vergeben
Berlin - In Birma kommt einiges in Bewegung. Ein Gericht in Rangun wies zwar am Freitag die Berufung der Friedensnobelpreisträgerin und Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi zurück.

Die Internationale Atomenergiebehörde IAEO kann im Iran einen ersten konkreten Erfolg verbuchen. Ihre Inspektoren dürfen am 25. Oktober die neue Urananreicherungsanlage nahe der Stadt Qom überprüfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster