Ursula Vierkötter (44) war Chefin des Karstadt-Hauses in Köln, bevor sie Anfang 2009 zum KaDeWe kam.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2009 – Seite 3
Andreas Conrad fordert für die S-Bahn radikale magnetische Lösungen
Drei Siege, drei Unentschieden, zwei Niederlagen: Benedikt Voigt findet Jürgen Klinsmann in Louis van Gaal.
Thomas Klein hat in seinem Buch die Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Westberlin und ihrer Zeitung geschrieben. Mnaches bleibt unterbelichtet.
Die Berlin Adler holen gegen Kiel den Football-Titel. Für die Adler war es der sechste German-Bowl-Triumph.
Herthas neuer Trainer Funkel sieht beim 1:3 gegen Hamburg ein ganzes und zwei halbe Eigentore.
ProSieben schickt einen Urlaubs-Flieger auf unbegrenzte Zeit in tödliche Quarantäne. Denn die Ausbreitung dieses Virus muss verhindert werden - mit allen erdenklichen TV-Mitteln.
Eine Schlammlawine auf Sizilien reißt Dutzende in den Tod. Schuld ist der Bauwahn, sagen Experten.
Gethsemane-Kirche erinnert an friedliche Revolution

Fünf Jahre nach dem Bestseller „Der Schwarm“ kommt das neue Buch des Erfolgsautors Frank Schätzing in den Handel. "Limit" spielt auf dem Mond, macht am Anfang ebenso abhängig wie der Vorgänger-Krimi und gewinnt aber genauso zunehmend an Schwäche.
Vom Koch und Kellner: Rot-Rot hilft der SPD nur, wenn sie dabei der Chef ist
Sie kommen gerade richtig. Zu viel Klebemittel in zu viel Haaren, zu spitze Schuhe zu viel zu bunten Anzügen mit zu vielen Streifen: die Leningrad Cowboys.
Der Nachdruck von Nazi-Zeitungen wie "Völkischer Beobachter" oder "Der Angriff" wurde nun auch vom Oberlandesgericht München gestattet.
Erstmals gewinnt ein Pferd aus Hoppegarten den Preis der Deutschen Einheit auf der Heimatbahn.
Mittwoch:Ob das „Cornflake-Girl“ erwachsen wurde, erfährt man bei Tori Amos im Tempodrom in Kreuzberg (Beginn: 20 Uhr, Tickets: 48,20 Euro). Außerdem haben sich Green Day mit Prima Donna in der O2-World in Friedrichshain angekündigt.
Die schwarz-gelbe Regierung kommt, der DGB ist wenig begeistert. Drei Fragen an Detlef Wetzel von der IG Metall.
Er ist Deutschlands bekanntester Schweingrippen-Experte: Jetzt wird er der oberste Akademiker der Republik
Bei aller Begeisterung über das neue Hauptstadt-Turnier gerät die Krise des Reitsports in den Hintergrund.

Heute startet das Planspiel Börse der Sparkassen

Nach den Einbußen der Unionsparteien fordert Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm im Interview mit dem Tagesspiegel eine ehrliche Debatte über die Ursachen.
Sie umsingt die Grenze zwischen Chanson und Pop, elegant schwebend auf einer Woge elektronischer Sounds. Tanja Ries geleitet uns an diesem Chansonabend sanft in den Herbst mit seiner melancholischen Grundstimmung.

Torhüter Silvio Heinevetter führt die Füchse Berlin bei seinem alten Klub Magdeburg zum 29:25-Sieg.

Der VfB Stuttgart verliert 0:2 gegen Werder Bremen und gerät nach der vierten Niederlage im achten Spiel zunehmend unter Druck.
Die SPD will das Zentrum zubauen und Lippert darf im Westen moderieren
Der Masterplan der Charité, den noch der alte Vorstand unter Detlev Ganten und Dekan Martin Paul erarbeitet hatte, genügt den Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus nicht mehr als verlässliche Grundlage für die Haushaltsentscheidungen.
An Sonn- und Feiertagen öffnen nur wenige Arztpraxen. Rettungsstellen sind deshalb oft überlaufen. Doch die Politik will die Sonntagsarbeit nicht genehmigen - zum Schutz der Angestellten.

Hoffenheims Cheftrainer Ralf Rangnick muss anerkennen: Seine Elf ist noch nicht dort, wo er sie haben will.
Senkt das Erbe die Grundsicherung?
Eine Woche nach dem Erdbeben auf Westsumatra sinkt die Hoffnung der Helfer, dort noch Überlebende zu finden. Waren am Freitag noch Hilferufe und Klopfzeichen von Verschütteten vernommen worden, melden Rettungskräfte seit Samstag nur Stille in den Trümmern.

IOC-Vizepräsident Thomas Bach über Rios Olympia-Sieg und Münchens Chancen auf die Winterspiele 2018.

Gegen Ideologen und Opportunisten: Wie unser Autor Heiko Schwarzburger als Student die Wende an der TU Dresden erlebte.

Dem Land Brandenburg droht 2010 erstmals ein verfassungswidriger Finanzhaushalt: Im ersten Jahr der neuen Koalition könnte eine Lücke von 944 Millionen Euro klaffen.

Die Filmkünstlerin Hito Steyerl hat im Neuen Berliner Kunstverein (NBK) ihre erste Einzelausstellung in Deutschland. Sie zeigt Videos über Politik, Identität und kulturelle Übersetzungsfehler.
Die Eisbären haben den Rhythmus wiedergefunden: Nach der Niederlage in Düsseldorf besiegen sie Augsburg souverän 5:2.

War er ein genialer Unternehmer oder die Inkarnation des Bösen? Ein Buch über Friedrich Flick und seinen Konzern bringt Licht in diese Frage.

Schlossterrassen, Molkenmarkt oder Petriplatz – viele Ortsmarken des historischen Stadtgrundrisses sind durch Krieg und DDR-Kahlschlag verschwunden. Berlin läuft Gefahr, dass Politik und Stadtentwicklung die historische Chance verspielen, diese zentralen Orte wiederherzustellen.
Überall in der Stadt hängen gerade Plakate, die vor einem Erreger warnen – einem Erreger, der oft unterschätzt wird. Da ist etwa ein junges, fast nacktes Paar zu sehen. Sie legt den Arm um seinen Hals, darunter der Slogan: „Das Virus wartet, wo man es nicht erwartet“.

Nürnberg - Der iranische Menschenrechtsanwalt Abdolfattah Soltani ist am Sonntag mit dem Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis geehrt worden – in Abwesenheit. Da die Behörden in Teheran dem 55-Jährigen am Freitag in letzter Sekunde die Ausreise verweigert hatten, nahm seine Frau Masoumeh Dehgan die Auszeichnung stellvertretend entgegen.

Atmosphärische Störungen zwischen Grafite und Trainer Veh beeinträchtigen das Wolfsburger Wohlbefinden. Der formschwache Held des Meisterjahres verwindet es nicht, dass Veh ihn auswechselt.
Wie findet man Ärzte, die am Sonntag Sprechzeiten anbieten? Die Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (www.
München Terrorangst und Wirtschaftskrise haben dem Münchner Oktoberfest trotz Traumwetters die schlechteste Besucherbilanz seit 2001 beschert.
Rund zwei Stunden kreiste am Sonntag früh eine Boeing 737 von Air Berlin vorwiegend am Rand der Stadt am Himmel, ehe die Maschine wieder in Tegel landen konnte. Der Grund war ein Problem mit den Startklappen.
Es ist die Strecke der Meister und der Meisterschaften, der großen WM-Finals, der Idole – und sie hatte in diesem Jahr nur einen Meister: Sebastian Vettel. Er gewinnt das Formel-1-Rennen in Japan und hält seine Titelchance weiter am Leben.
In Schloss Bellevue ehrt Bundespräsident Horst Köhler heute viele Bürger – darunter auch Berliner.

Die Internationale Atomenergiebehörde IAEO kann im Iran einen ersten konkreten Erfolg verbuchen. Ihre Inspektoren dürfen am 25. Oktober die neue Urananreicherungsanlage nahe der Stadt Qom überprüfen.