zum Hauptinhalt
310263_0_737e9738.jpg

Archivrecherchen in der ganzen Welt: Das ist die Arbeit der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, jener Behörde, die auch die Beweise gegen John Demjanjuk sammelte. Ihrem Chef aber geht es nicht nur um Urteile

Von Verena Mayer

Kfz-Behörde und Führerscheinbüro am Mittwoch geschlossenWer in den kommenden Tagen wegen seines Autos oder seines Führerscheins einen Behördengang plant, sollte sich das überlegen. Am Mittwoch bleiben die Dienststellen des Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten geschlossen, wie die Innenverwaltung mitteilt.

Die deutsche Tourismuswirtschaft geht für das Jahr 2009 weiter branchenweit von sinkenden Umsätzen aus. „Bei Privatreisen rechnen wir mit einem Minus von vier bis sechs Prozent“, sagte der Präsident des Bundesverbands der deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), Klaus Laepple, bei der Eröffnung des Tourismusgipfels am Montag in Berlin.

Die radikalislamische Hamas hat den Vorstoß der rivalisierenden Fatah zurückgewiesen, einseitig einen unabhängigen Palästinenserstaat auszurufen. Ein ranghoher Hamas-Führer teilte am Montag in Gaza mit, eine solche Erklärung sei bedeutungslos.

310264_0_684772a8.jpg

Die Spur war trickreich verschleiert: Das Gala-Diner zur Vorstellung des neuen Gault-Millau-Restaurantführers fand in München statt, und die professionellen Auguren tippten durchweg auf einen süddeutschen Küchenchef als „Koch des Jahres“. Doch der, der es wirklich wurde, kommt aus Hamburg.

Von Lars von Törne

Jetzt zünden Mumford & Sons die letzte Eskalationsstufe auf dem Weg zum nächsten großen britischen Pop-Hype: „Sigh No More“ ist das erste Album von Marcus Mumford und Ben Lovett, die die Magie der Fleet Foxes mit der gravitätischen Kraft der Kings Of Leon verknüpfen. Seit zwei Jahren ist die Formation auf Tour und hat sich zu einem der besten Live-Acts der Stunde entwickelt.

Nach einer aktuellen Analyse des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft verläuft die Umstellung auf die Reformstudiengänge Bachelor und Master in den Bundesländern sehr unterschiedlich. Berlin, Brandenburg und Bremen gehören demnach zu den „Vorreitern“ der Bologna-Reform.

Die erneute Absage von Wirtschaftsminister Brüderle an Staatshilfen für Opel dürfte auch bei der Kabinettsklausur in Meseberg für Zündstoff sorgen. Sowohl Bundeskanzlerin Merkel als auch Finanzminister Schäuble sind nämlich bereit, auch GM Hilfen für Opel zu gewähren.

310201_0_16f40f3b.jpg

Der Norweger Øystein Løseth soll im Sommer Lars G. Josefsson an der Spitze des Energiekonzerns ablösen. Und Josefsson kann sein Gesicht wahren: Er hatte den Manager vor einem halben Jahr selbst zum Chef der neuen niederländischen Tochter Nuon berufen.

310260_0_fd47d26b.jpg

Im November und Dezember spielt Pierre Baigorry alias Peter Fox im Rundfunk Berlin-Brandenburg eine der Hauptrollen. Fritz, das Jugendradio des Senders und das RBB-Fernsehen haben im Sommer die vier ausverkauften Berliner Konzerte der „Stadtaffen“-Tour im Amphitheater Wuhlheide aufgezeichnet.

Jahrzehnte lang hatte sich die australische Regierung geweigert, jetzt bittet sie bereits das zweite Mal um Verzeihung. Premier Kevin Rudd entschuldigt sich bei Heimkindern zwischen den 30er und 70er Jahren, die aus ihren Familien gerissen und oft körperlich und seelisch missbraucht wurden.

Obama_Hu

US-Präsident Barack Obama ist zu Gast in China. Erst sprach er vor Studenten in Schanghai, später flog er nach Peking, wo ihn Staats- und Parteichef Hu Jintao empfing. Um was geht es bei den Gesprächen?

Von Christoph von Marschall

Sechs Tage nach dem Selbstmord von Nationaltorhüter Robert Enke haben die Profis von Hannover 96 erstmals wieder gemeinsam trainiert. Der Verein hatte den Spielern seit Enkes Tod am vergangenen Dienstag freigestellt, ob sie trainieren wollten oder nicht.

Einen „Bildungslaternenmarsch“ haben Eltern von neun Grundschulen aus Schöneberg und Lichtenrade für den morgigen Mittwoch angekündigt. Es geht mal wieder um drohende Schulschließungen, aber nun versucht der zuständige Bildungsstadtrat Dieter Hapel (CDU) Druck aus dem Kessel zu nehmen: Es gebe „Entwarnung“ für etliche Standorte und überhaupt gehe es bisher „nur um Optionen und nicht um Beschlüsse“.

Im Streit um die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen kann sich Guido Westerwelle profilieren – und in der Sache hat er recht

Von Hans Monath

Es wird gesegelt, gekentert, getrunken, getrauert, getrennt, geküsst. In Mexiko, Cincinnati, New York, China, Wien, Hamburg. Und es geht um Erdbeeren, Lackschuhe, Handys, Hippies, Suizid und Familien. An Ideen und Reiselust fehlte es den Teilnehmern des diesjährigen „Open Mike“ nicht.

Acht Tierschutzaktivisten in Kreuzberg festgenommenKreuzberg - Acht Tierschutzaktivisten sind am Sonntagmittag festgenommen worden. Die Gruppe wurde überrascht, als sie in der Wrangelstraße mit Schablonen und „Sprühkreide“ Sprüche gegen das Essen von Fleisch auf den Gehweg sprühte.

Die Trauerfeier von Robert Enke im Stadion von Hannover verfolgten am Sonntag knapp sieben Millionen Menschen an ihren Fernsehern. 5,35 Millionen Menschen schalteten um elf Uhr allein die rund 75 Minuten lange ARD-Übertragung der Trauerfeier in Hannover ein.

Regieren oder Opponieren? Dieser schwelende Grundsatzstreit ist in der Linken neu aufgeflammt, seit die Partei in Brandenburg mit der SPD koaliert.

Von Cordula Eubel

Es geht GM wieder besser - aber Staatsgelder wollen sie trotzdem. Die Opel-Mutter wird sie auch kriegen

Von Henrik Mortsiefer

Friedhard Teuffel wundert sich über den Doping-Verfolgungswahn in Österreich, wo Doper für mindestens drei Jahre ins Gefängnis sollen.

Von Friedhard Teuffel

Der Europäischer Druckwasserreaktor, in Fachkreisen auch "Aschenbecher", ist Hoffnungsträger für die Atomwirtschaft. Im Fall einer Kernschmelze soll eine Keramikwanne die nukleare Suppe auffangen. So die Idee - doch in der Praxis gibt es viele Probleme.

Von Kevin P. Hoffmann
310200_0_e3225ac8.jpg

Obwohl die Banken von der Europäischen Zentralbank mit billigem Geld überschüttet werden, müssen die Kunden für einen Ratenkredit immer mehr ausgeben.

Von Heike Jahberg

Leonard Barkan ist ein leidenschaftlicher Grenzgänger, der in Berlin ins Theater geht und gern gutbürgerlich isst – und der heute in der Academy über Hochkultur und Essenskultur spricht.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })