zum Hauptinhalt

Ab 2010 sind die High-Tech-Anzüge im Schwimmen verboten, dann tragen die Athleten wieder Textil-Badehosen. Das trifft die Schwimmer mit Übergewicht

JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger zwischen Kap Arkona und Fichtelgebirge demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.

Von Jan Brunzlow

Wer ein neues Amt antritt, hat eigentlich eine Schonfrist von 100 Tagen. Das sollte auch für Baudezernent Matthias Klipp gelten.

Von Peer Straube

Stahnsdorf - Der Stahnsdorfer „Club an der Bäke“ (Clab) ist jetzt mit dem Jugendumweltpreis des Landkreises Potsdam-Mittelmark ausgezeichnet worden. Unter drei Bewerbern um den mit 2500 Euro dotierten Preis belegten die Stahnsdorfer den ersten Platz und erhalten damit 1000 Euro Preisgeld.

Studenten und Schüler demonstrieren am heutigen bundesweiten Aktionstag auch in Potsdam für bessere Studien- und Lernbedingungen an Schulen und Universitäten. Beginn ist um 10 Uhr im Lustgarten, das Motto lautet „Bildungsbrei aufmischen, gemeinsam auflaufen“.

Schönefeld - Jetzt steht es fest: Zum superteuren Bahnhof unter dem neuen Terminal am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld werden nach der Eröffnung nur wenige Züge fahren. Die sogenannte Ostanbindung von der Görlitzer Bahn zum Flughafen wird nach Angaben aus Bahn-Kreisen nicht rechtzeitig fertig werden, so dass es nicht möglich ist, Regionalzüge von der Stadtbahn mit den Stationen Zoo, Hauptbahnhof, Friedrichstraße und Alexanderplatz zum Flughafenbahnhof fahren zu lassen.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Nach mehreren Brandanschlägen auf Autos in der Nacht zum Montag hat die Berliner Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der 23-jährige Mann stehe in dringendem Verdacht, zwei von drei Autos in Berlin-Friedrichshain angezündet zu haben, teilte die Polizei am Montag mit.

Von Hannes Heine

Friedhard Teuffel wundert sich über den Doping-Verfolgungswahn in Österreich, wo Doper für mindestens drei Jahre ins Gefängnis sollen.

Von Friedhard Teuffel

Der Europäischer Druckwasserreaktor, in Fachkreisen auch "Aschenbecher", ist Hoffnungsträger für die Atomwirtschaft. Im Fall einer Kernschmelze soll eine Keramikwanne die nukleare Suppe auffangen. So die Idee - doch in der Praxis gibt es viele Probleme.

Von Kevin P. Hoffmann
310200_0_e3225ac8.jpg

Obwohl die Banken von der Europäischen Zentralbank mit billigem Geld überschüttet werden, müssen die Kunden für einen Ratenkredit immer mehr ausgeben.

Von Heike Jahberg

Leonard Barkan ist ein leidenschaftlicher Grenzgänger, der in Berlin ins Theater geht und gern gutbürgerlich isst – und der heute in der Academy über Hochkultur und Essenskultur spricht.

Von Christiane Peitz

Die Krise und die Probleme mit A380 und A400M belasten den Luft- und Raumfahrtkonzern EADS. Der Konzerngewinn ist in den ersten neun Monaten um drei Viertel auf nur noch 291 Millionen Euro eingebrochen.

Von Thomas Magenheim

Es geht GM wieder besser - aber Staatsgelder wollen sie trotzdem. Die Opel-Mutter wird sie auch kriegen

Von Henrik Mortsiefer
310264_0_684772a8.jpg

Die Spur war trickreich verschleiert: Das Gala-Diner zur Vorstellung des neuen Gault-Millau-Restaurantführers fand in München statt, und die professionellen Auguren tippten durchweg auf einen süddeutschen Küchenchef als „Koch des Jahres“. Doch der, der es wirklich wurde, kommt aus Hamburg.

Von Lars von Törne

Es wird gesegelt, gekentert, getrunken, getrauert, getrennt, geküsst. In Mexiko, Cincinnati, New York, China, Wien, Hamburg. Und es geht um Erdbeeren, Lackschuhe, Handys, Hippies, Suizid und Familien. An Ideen und Reiselust fehlte es den Teilnehmern des diesjährigen „Open Mike“ nicht.

Im Streit um die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen kann sich Guido Westerwelle profilieren – und in der Sache hat er recht

Von Hans Monath

Einen „Bildungslaternenmarsch“ haben Eltern von neun Grundschulen aus Schöneberg und Lichtenrade für den morgigen Mittwoch angekündigt. Es geht mal wieder um drohende Schulschließungen, aber nun versucht der zuständige Bildungsstadtrat Dieter Hapel (CDU) Druck aus dem Kessel zu nehmen: Es gebe „Entwarnung“ für etliche Standorte und überhaupt gehe es bisher „nur um Optionen und nicht um Beschlüsse“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })