zum Hauptinhalt

Sie wollen im kommenden Jahr mehrere Wochen lang unentgeltlich in den Slums von Kalkutta operieren, um die entstellten Gesichter junger Frauen wieder ansehnlich zu machen: Zehn Plastische Chirurgen aus Berlin bereiten zurzeit dieses Hilfsprojekt vor.

Therme

Kleinstadt wird Kurort: Belzig erhält vom Brandenburger Gesundheitsministerium das Recht, künftig die Vorsilbe "Bad" zu tragen.

Von Claus-Dieter Steyer
Balotelli

Wenn Juve auf Inter trifft, schwingt Rassismus mit. Um den Inter-Spieler Mario Balotelli ist ein richtiger Zwist entstanden.

Von Tom Mustroph

Christian Hönicke glaubt, dass Kimi Räikkönen im Rallye-Auto glücklich wird. Sein halb erzwungener Abschied aus der Formel 1 bietet die Chance eines Neuanfangs.

Aufstockung der Truppen für Afghanistan: Beim Treffen der Nato-Außenminister ist Deutschland mit seiner abwartenden Haltung isoliert.

Von Sebastian Bickerich

"Rosinen im Kopf" heißt die jüngste Produktion des Grips-Theaters, die Regisseur Thomas Ahrens nach Motiven des Stücks "Der Spinner" von Volker Ludwig und Henning Spangenberg erarbeitet hat.

Von Patrick Wildermann

Nur zehn Monate nach dem Wahlsieg der angeblichen Islamisten unter Recep Tayyip Erdogan hatten einige Militärs in der Türkei offenbar schon die Nase voll von der neuen Regierung. Im September 2003 trafen sich laut Staatsanwaltschaft vier Mitglieder des Generalstabs, reichten sich die Hände und schworen sich, Erdogan zu stürzen.

Überraschend positive US-Arbeitsmarktdaten haben Anleger am Freitag zum Wiedereinstieg in den Markt ermutigt. Der Dax machte seine anfänglichen Verluste wett und näherte sich bis auf 29 Punkte seinem bisherigen Jahreshoch von 5888 Punkten.

Die Partner hatten schon ihre Scheidung eingereicht, wollten sich nur noch vor Gericht treffen, um die Details zu klären. Im November teilte der weltgrößte Solarmodulhersteller Q-Cells mit, dass man den vor zwei Jahren geschlossenen Vertrag mit der chinesischen Firma LDK Solar über die Lieferung von Solarwafern beenden wird.

Groeningen

In der Königlichen Gartenakademie ziehen sich Menschen und Pflanzen in die Gewächshäuser zurück Dort glänzt jetzt der Advent rot und grün. Gartenspezialistin Isabell van Groeningen ist hier zu Hause

Bofill

Der katalanische Architekt hat mit seiner "Werkstatt für Architektur" erheblichen Anteil an der postmodernen Strömung: Ricardo Bofill zum 70.

Von Bernhard Schulz

Vor einem Jahr explodierte in Griechenland der Zorn der Jugend über den maroden Staat. Seitdem ist nichts besser geworden. Ein Land in Agonie.

Von Gerd Höhler

EIN KURSUS ZUM SONDERPREISWie man seinen Garten aufs neue Jahr vorbereitet, erklärt Isabell van Groeningen Lesern in einem Halbtagskursus: Fr., 11.

Rund 15.000 Mitarbeiter des Daimler-Werkes in Sindelfingen sind am Freitag für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze auf die Straße gegangen. Laut IG Metall nahmen fast alle Beschäftigten der Früh- und der Tagesschicht an der Demonstration teil.

Keine Buhrufe, keine Pfiffe. Erstaunlich gelassen empfingen mehr als 9000 Opel-Mitarbeiter am Freitag im Stammwerk Rüsselsheim General-Motors-Europa-Chef Nick Reilly. Der Brite, der nur vorübergehend eingesetzt werden sollte und nun doch auf diesem Posten bleibt, hatte eine gute Botschaft mitgebracht.

Von Rolf Obertreis

Am Donnerstag Türen, die sich bei voller Fahrt öffnen, am Freitag ein Gleisbruch: Die S-Bahn kommt nicht zur Ruhe. Tausende Fahrgäste der Linien S2 und S25 kamen am Freitag nur mit Verspätungen voran, weil zwischen Friedrichstraße und Oranienburger Straße ein Gleis gebrochen war.

Von Christoph Stollowsky

Ikea darf im Internet nicht mit irreführend niedrigen Preisen werben. Die im Netz genannten Preise dürfen nicht unter denen liegen, die Kunden im Laden tatsächlich zahlen müssen. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main jetzt auf Klage der Berliner Verbraucherzentrale (VZ) entschieden.

Was hat der erfahrene Landespolitiker Matthias Platzeck erwartet, als er mit führenden Linken über ein Bündnis zu reden begann? Muss er sich nicht fragen, wem er vertraut hat, als er sich von führenden Linken versichern ließ, zu den bekannten Stasi-Belastungen seien keine neuen zu erwarten?

Von Werner van Bebber

Der Deutsche Mieterbund ist zuversichtlich, eine Verkürzung der Kündigungsfristen zulasten der Mieter abwenden zu können. „Die Union rückt zunehmend von der im Koalitionsvertrag vereinbarten Reform des Mietrechts ab“, meint der Sprecher des Mieterbundes, Ulrich Ropertz.

Von Heike Jahberg

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Berlin ist deutlich um 14 Prozent auf 1590 Fälle im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Brandenburg hält sich dagegen stabil gegen den Bundestrend.

Eine norditalienische Gemeinde will zum Fest Schwarze ausweisen. Die rassistische Aktion hat zu einer heftigen Debatte geführt.

Von Paul Kreiner

Der erste Schiedsrichter ist im Wettskandal unter Verdacht geraten. Wie der Deutsche Fußball-Bund mitteilte, wurde aus diesem Grund eine Schiedsrichter-Umbesetzung in der Dritten Liga vorgenommen.