zum Hauptinhalt

Angesichts der Omnipräsenz der elektronischen Medien in Kinderzimmern ist die Comiczeitschrift „Mosaik“ ein liebenswerter Anachronismus. Und ein erfolgreicher dazu.

Beim Adventskonzert der Lautten Compagney und des Staats- und Domchors Berlin treffen zwei Untergebene Friedrichs des Großen aufeinander: der Hofkompositeur Carl Heinrich Graun („Kommt Christen, feiert dieses Fest“) und der Bach-Sohn und Hofcembalist Carl Philipp Emanuel mit dem Eingangschor aus seinem „Magnificat“. Dazu erklingen Werke von Felix Mendelssohn.

Aufstockung der Truppen für Afghanistan: Beim Treffen der Nato-Außenminister ist Deutschland mit seiner abwartenden Haltung isoliert.

Von Sebastian Bickerich
313207_0_70c1c574.jpg

300 Tage im Jahr ist er unterwegs. Er reist dorthin, wo die Not groß ist. Helmut Kutin ist Präsident der SOS-Kinderdörfer. Jetzt ist er 68 Jahre. Aber er sagt: Wer einmal angefangen hat, Leben zu retten, kann damit nicht mehr aufhören. Vor 60 Jahren wurde die Organisation gegründet

Von Claudia Keller

Die Finsternis in Berlin ist so gierig, dass sie nie genug bekommt. Wir leben in der ewigen Dämmerung.

Von Pascale Hugues

Seit einem halben Jahr gibt es von ihnen kein Lebenszeichen mehr: Mitte Juni wurden in der schiitischen Unruheprovinz Saada im Norden des Jemen neun Ausländer entführt, die alle in einem Krankenhaus im Norden des Jemen gearbeitet hatten. Kurze Zeit später entdeckten Sicherheitskräfte die Leichen von drei brutal ermordeten Frauen – zwei Deutsche und eine Südkoreanerin.

BMX-Räder, die sich in schwindelnder Höhe um ihre Fahrer drehen, Skateboards, die über riesige Halfpipes sausen und scheinbar magisch an den Füßen kleben bleiben – spektakuläre Stunts, viel Geschwindigkeit und prominente Musiker gibt es an diesem Wochenende im Velodrom in Prenzlauer Berg zu sehen.

Von Anke Myrrhe
Groeningen

In der Königlichen Gartenakademie ziehen sich Menschen und Pflanzen in die Gewächshäuser zurück Dort glänzt jetzt der Advent rot und grün. Gartenspezialistin Isabell van Groeningen ist hier zu Hause

Die Art Basel Miami Beach meldet sich zurück. Naomi Campbell war nicht die Einzige, die sich am Mittwoch auf der achten ABMB für hochpreisige Bilder interessierte.

Von Rita Neubauer

Der erste Schiedsrichter ist im Wettskandal unter Verdacht geraten. Wie der Deutsche Fußball-Bund mitteilte, wurde aus diesem Grund eine Schiedsrichter-Umbesetzung in der Dritten Liga vorgenommen.

"Rosinen im Kopf" heißt die jüngste Produktion des Grips-Theaters, die Regisseur Thomas Ahrens nach Motiven des Stücks "Der Spinner" von Volker Ludwig und Henning Spangenberg erarbeitet hat.

Von Patrick Wildermann

Nur zehn Monate nach dem Wahlsieg der angeblichen Islamisten unter Recep Tayyip Erdogan hatten einige Militärs in der Türkei offenbar schon die Nase voll von der neuen Regierung. Im September 2003 trafen sich laut Staatsanwaltschaft vier Mitglieder des Generalstabs, reichten sich die Hände und schworen sich, Erdogan zu stürzen.

Eine norditalienische Gemeinde will zum Fest Schwarze ausweisen. Die rassistische Aktion hat zu einer heftigen Debatte geführt.

Von Paul Kreiner

Marian Lupu kann sich in vier Sprachen gewandt ausdrücken, ist ganze 44 Jahre jung, charmant, kompromissbereit und damit bestens geeignet, neuer Präsident der Ex-Sowjetrepublik Moldawien zu werden. Was ihm dazu fehlt, sind ganze acht Stimmen.

Von Elke Windisch

Sie wollen im kommenden Jahr mehrere Wochen lang unentgeltlich in den Slums von Kalkutta operieren, um die entstellten Gesichter junger Frauen wieder ansehnlich zu machen: Zehn Plastische Chirurgen aus Berlin bereiten zurzeit dieses Hilfsprojekt vor.

Balotelli

Wenn Juve auf Inter trifft, schwingt Rassismus mit. Um den Inter-Spieler Mario Balotelli ist ein richtiger Zwist entstanden.

Von Tom Mustroph

Was hat der erfahrene Landespolitiker Matthias Platzeck erwartet, als er mit führenden Linken über ein Bündnis zu reden begann? Muss er sich nicht fragen, wem er vertraut hat, als er sich von führenden Linken versichern ließ, zu den bekannten Stasi-Belastungen seien keine neuen zu erwarten?

Von Werner van Bebber

EIN KURSUS ZUM SONDERPREISWie man seinen Garten aufs neue Jahr vorbereitet, erklärt Isabell van Groeningen Lesern in einem Halbtagskursus: Fr., 11.

Ikea darf im Internet nicht mit irreführend niedrigen Preisen werben. Die im Netz genannten Preise dürfen nicht unter denen liegen, die Kunden im Laden tatsächlich zahlen müssen. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main jetzt auf Klage der Berliner Verbraucherzentrale (VZ) entschieden.

Es gibt einen einfachen Test, um gutes und schlechtes Werkzeug auseinanderzuhalten: Wir legen alles, was wir haben, in den Schrank. Und die Geräte, die wir instinktiv immer wieder herausholen, sind die guten. Bernd Matthies testet eine Sauteuse.

Von Lars von Törne

Vier Jahre nach Gründung des DOSB haben sich viele Befürchtungen nicht bestätigt – finanziell steht der Verband besser da als zuvor.

Von Erik Eggers

Bei einem verheerenden Terrorangriff auf eine Moschee der pakistanischen Streitkräfte sind in der Garnisonsstadt Rawalpindi mindestens 36 Menschen ums Leben gekommen. Beobachter vermuten Racheakt der Taliban.

Die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Hamburg und Schleswig-Holstein zu den Vorgängen um die gemeinsame HSH Nordbank haben bisher kaum Erhellendes zustande gebracht. Staatliche Prüfer nehmen sich die HSH-Bilanz vor.

"Wind" ist der Titel der Berliner Doppelausstellung in den Galerien Daniel Buchholz und Neugerriemschneider, in der Isa Genzken ihre jüngsten Werke zeigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })