zum Hauptinhalt

SCHÖPFER: Das Schloss galt als eins der bedeutendsten Barockgebäude Europas. Seine Architektur geht auf Andreas Schlüter zurück.

Um Wissenswertes über die Handballerinnen des HSC Potsdam zu erfahren, genügt in der Regel ein Anruf bei Gerhard Wartenberg. Der Diplomsportlehrer und Mitarbeiter des Landessportbundes (LSB) trainiert den aktuellen Tabellenzweiten der Oberliga Berlin/Brandenburg seit fünfzehn Monaten.

In der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte ist zwei Spieltage vor der Winterpause die Frage nach dem Herbstmeister noch offen. Nachdem sich am vergangenen Sonntag von den führenden Teams lediglich Grün-Weiß Brieselang durch das Unentschieden beim FSV Babelsberg in der Tabelle verschlechterte, ist mit einer endgültigen Entscheidung kaum vor dem abschließenden 15.

So können Sie sich an der diesjährigen Umfrage nach „Brandenburgs Sportlern des Jahres“ beteiligen: Die nebenstehende Karte mit Ihren Tipps versehen, ausschneiden und an die PNN-Sportredaktion senden. Generell muss in allen drei Kategorien gewählt werden.

HEUTEBäckerei SchmidtkeDominosteine, Zimtsterne, Spekulatius und Stollen – die Leckereien gehören zu Weihnachten wie frische Brötchen zum Frühstück. Vier Bäcker in Potsdam backen noch in ihrer eigenen Backstube.

Göttlich. Viele Skulpturen der einstigen Schlossfassade, die im Atelier in den Weddinger Uferhallen aus Ton rekonstruiert werden, haben ihren Ursprung in der griechischen und römischen Sagenwelt  zum Beispiel der große Kopf eines Schutzgeistes, einer Genie (links unten). Die Adler waren Allegorien für die Allmacht der preußischen Könige. Mit Zepter und Krone präsentiert sich Borussia, die Verkörperung Preußens. Nach all diesen Vorlagen sollen später Steinbildhauer die Fassaden und den Schlüterhof des neuen Berliner Schlosses in Sandstein gestalten.

In den Uferhallen in Berlin-Wedding schaffen Bildhauer Kronen, Krieger und Konsolen: Vorlagen für die steinernen Barockskulpturen der Stadtschloss-Fassade

Von Christoph Stollowsky

Papier ist geduldig, die FDP nicht. Und so könnte sich die im Koalitionsvertrag vereinbarte Vereinheitlichung der Kündigungsfristen für Mieter und Vermieter zu einem ernsthaften Krach in der Koalition entwickeln.

Molotowcocktails gegen das Bundeskriminalamt in Berlin, Steine gegen ein Kommissariat in Hamburg – die linksextreme Szene sucht sich neue Ziele. Wer die Staatsmacht offen angreift, offenbart mit den koordinierten Anschlägen ein starkes Selbstbewusstsein und auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit über Stadtgrenzen hinweg.

Innenstadt - Der Konflikt um die Zukunft des Kindermusiktheaters „Buntspecht“ am Malteser Treffpunkt Freizeit geht weiter. Gestern wandte sich der Ex-Chef des Treffpunkts, André Martin, mit einem Appell an die Potsdamer Stadtverwaltung, von einer geplanten Kürzung der Fördermittel für den Treffpunkt abzusehen.

Die Adventszeit hat begonnen und die Potsdamer Neuesten Nachrichten bieten täglich einen Führer durch das weihnachtliche Potsdam: Zu einem Weihnachtskonzert laden heute die Senioren des Gemischten Chores der Volkssolidarität Babelsberg und der Spatzenchor der Singakademie ein. Das Konzert findet um 16 Uhr in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz in Babelsberg statt.

Wir waren jung, rot war toll. Der Berliner Fritz Teppich gestern bei seinem Besuch in Potsdam.

In Potsdam erforscht ein Verein antifaschistische Biografien – auch die des 92-jährigen Fritz Teppich

Von Guido Berg

Eigentlich braucht er nur ein Lesestehpult nebst Hochsitz und passender Beleuchtung, um seine Vortragskunst dem Publikum vorzuführen. Doch für seinen mit Spannung erwarteten Rezitationsabend „Oh, du holde Weihnachtszeit“ im Rahmen der programmpiekfeinen „Potsdamer Hofkonzerte“ von Barbara V.

Belzig - Mit 1,54 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II wird der Landkreis den Ausbau des Belziger Bahnhofsgebäudes als überregionales Besucher- und Service-Zentrum unterstützen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Kreistag am Donnerstag bei nur zwei Gegenstimmen aus den Reihen der CDU gefasst.

Nur ungern beuge ich mich um sieben Uhr 15 aus dem Fenster. Meine Straße erinnert an die Kulissen von Fritz Lang.

Von Pascale Hugues

Beim Adventskonzert der Lautten Compagney und des Staats- und Domchors Berlin treffen zwei Untergebene Friedrichs des Großen aufeinander: der Hofkompositeur Carl Heinrich Graun („Kommt Christen, feiert dieses Fest“) und der Bach-Sohn und Hofcembalist Carl Philipp Emanuel mit dem Eingangschor aus seinem „Magnificat“. Dazu erklingen Werke von Felix Mendelssohn.

Angesichts der Omnipräsenz der elektronischen Medien in Kinderzimmern ist die Comiczeitschrift „Mosaik“ ein liebenswerter Anachronismus. Und ein erfolgreicher dazu.

Keine Buhrufe, keine Pfiffe. Erstaunlich gelassen empfingen mehr als 9000 Opel-Mitarbeiter am Freitag im Stammwerk Rüsselsheim General-Motors-Europa-Chef Nick Reilly. Der Brite, der nur vorübergehend eingesetzt werden sollte und nun doch auf diesem Posten bleibt, hatte eine gute Botschaft mitgebracht.

Von Rolf Obertreis

Am Donnerstag Türen, die sich bei voller Fahrt öffnen, am Freitag ein Gleisbruch: Die S-Bahn kommt nicht zur Ruhe. Tausende Fahrgäste der Linien S2 und S25 kamen am Freitag nur mit Verspätungen voran, weil zwischen Friedrichstraße und Oranienburger Straße ein Gleis gebrochen war.

Von Christoph Stollowsky

Ikea darf im Internet nicht mit irreführend niedrigen Preisen werben. Die im Netz genannten Preise dürfen nicht unter denen liegen, die Kunden im Laden tatsächlich zahlen müssen. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main jetzt auf Klage der Berliner Verbraucherzentrale (VZ) entschieden.

Was hat der erfahrene Landespolitiker Matthias Platzeck erwartet, als er mit führenden Linken über ein Bündnis zu reden begann? Muss er sich nicht fragen, wem er vertraut hat, als er sich von führenden Linken versichern ließ, zu den bekannten Stasi-Belastungen seien keine neuen zu erwarten?

Von Werner van Bebber

Der Deutsche Mieterbund ist zuversichtlich, eine Verkürzung der Kündigungsfristen zulasten der Mieter abwenden zu können. „Die Union rückt zunehmend von der im Koalitionsvertrag vereinbarten Reform des Mietrechts ab“, meint der Sprecher des Mieterbundes, Ulrich Ropertz.

Von Heike Jahberg

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Berlin ist deutlich um 14 Prozent auf 1590 Fälle im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Brandenburg hält sich dagegen stabil gegen den Bundestrend.