Seit einem halben Jahr gibt es von ihnen kein Lebenszeichen mehr: Mitte Juni wurden in der schiitischen Unruheprovinz Saada im Norden des Jemen neun Ausländer entführt, die alle in einem Krankenhaus im Norden des Jemen gearbeitet hatten. Kurze Zeit später entdeckten Sicherheitskräfte die Leichen von drei brutal ermordeten Frauen – zwei Deutsche und eine Südkoreanerin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.12.2009 – Seite 4
Die Partner hatten schon ihre Scheidung eingereicht, wollten sich nur noch vor Gericht treffen, um die Details zu klären. Im November teilte der weltgrößte Solarmodulhersteller Q-Cells mit, dass man den vor zwei Jahren geschlossenen Vertrag mit der chinesischen Firma LDK Solar über die Lieferung von Solarwafern beenden wird.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann
Die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Hamburg und Schleswig-Holstein zu den Vorgängen um die gemeinsame HSH Nordbank haben bisher kaum Erhellendes zustande gebracht. Staatliche Prüfer nehmen sich die HSH-Bilanz vor.
Der Deutsche Mieterbund ist zuversichtlich, eine Verkürzung der Kündigungsfristen zulasten der Mieter abwenden zu können. „Die Union rückt zunehmend von der im Koalitionsvertrag vereinbarten Reform des Mietrechts ab“, meint der Sprecher des Mieterbundes, Ulrich Ropertz.
"Wind" ist der Titel der Berliner Doppelausstellung in den Galerien Daniel Buchholz und Neugerriemschneider, in der Isa Genzken ihre jüngsten Werke zeigt.
Christiane Meixner ist auf der Suche nach den Blumen des Bösen.
Überschattet von schweren Fan-Ausschreitungen hat Werder Bremens Gruppengegner Athletic Bilbao in der Europa League vorzeitig die K.o.
Die Innenminister redeten sich bis in die Nacht die Köpfe heiß, gegen halb vier Uhr früh war es dann vollbracht: "Geduldete Ausländer" dürfen länger bleiben.

Ist Barack Obamas Leben in Gefahr? Beim Staatsdinner für Indiens Premier Manmohan Singh war es einem nicht eingeladenen Paar gelungen, durch alle Kontrollen zum Präsidenten vorzudringen und sich mit ihm fotografieren zu lassen. Was, wenn es Terroristen gewesen wären?
Das Bundeswehr-Bombardement in Afghanistan könnte zu einem Präzedenzfall für die deutsche Justiz werden.

Nachblende: Das Berliner Filmmuseum feiert Romy Schneider in einer großen Ausstellung.

Hugh Grant stellte in Berlin seine Komödie "Haben Sie das von den Morgans gehört?" vor.
Deutsche Konzerne kehren in Kopenhagen ihre grüne Seite nach außen. Die PR-Branche beobachtet den Trend schon länger.

Nostalgie mit Feuerbällen: Paul McCartney singt und plaudert in der Berliner O2-World.
Die Zusammenarbeit der Initiative „Mediaspree versenken“ mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist gescheitert. Die Kritiker verließen enttäuscht den Sonderausschuss der BVV.
Die Bayern gewinnen nach einer mäßigen Leistung 2:1 gegen Borussia Mönchengladbach. „Jetzt bleiben wir auf jeden Fall dran“, sagte Torschütze Holger Badstuber.
Die Menschen in Südafrika hoffen, dass die WM ihrem Land einen Schub gibt – in vielerlei Hinsicht.
Das Medizinische Versorgungszentrum Atriomed am Rosa-Luxemburg-Platz darf gesetzlich Versicherte ab sofort nicht mehr behandeln. Abrechnungen sollen gefälscht worden sein.
In Berlin wird die Fusion zweier Orchester vorbereitet: Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) sollen zur Saison 2011/12 zusammengelegt werden. Deutschlandradio-Chef über die Pläne.
Kunstwerk, Sammlerstück, falscher Perser: Von den Migrationen und dem drohenden Verfall eines west-östlichen Kulturguts.