zum Hauptinhalt
Gründer. August Oetker begann seine Erfolgsgeschichte mit dem Verkauf von Backpulver.

Vor 150 Jahren wurde August Oetker geboren: Er prägte das Markenbewusstsein der Deutschen.

Von Jahel Mielke

Im Interview mit ARD/ZDF kündigte Wulff mehr Transparenz an. Am Donnerstag stellte die von ihm mit der Aufklärung beauftragte Anwaltskanzlei ein sechsseitiges Dokument ins Internet.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Elisa Simantke
Sie hat ihn gefördert. Was hat sie sich dabei gedacht?

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine ganz eigenwillige Art der Personalauswahl: stark ist sie nur da, wo es um die Blockade potenzieller Konkurrenten ging und geht. Was aber hat sie sich bei Christian Wulff gedacht?

Von Gerd Appenzeller

GELTUNGSBEREICHBerlins Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens verbietet das Qualmen in Behörden und Gerichtsgebäuden, in Krankenhäusern, öffentlichen Kultur,- Freizeit,- Sport- und Bildungseinrichtungen sowie in Lokalen, Clubs und Diskotheken. RAUCHERRÄUMELokale können als Ausnahme sogenannte Raucherräume einrichten, in die sich Gäste mit einer Zigarette zurückziehen können.

Von Christoph Stollowsky

Sterben sie bald aus? Die Gattung des Bundesliga-Brasilianers scheint gefährdet.

Von Dominik Bardow

Die Occupy-Protestierer sollen ihr Camp im Regierungsviertel am Freitag räumen. Wenn nicht, droht ein Polizeieinsatz. Doch die Aktivisten glauben, dass der Grundstückseigentümer insgeheim mit ihnen sympathisiert

Von Thomas Loy

Insgesamt 11,5 Millionen Zuschauer haben am Mittwochabend das rund 20-minütige Interview mit Bundespräsident Christian Wulff in ARD und ZDF um 20.15 Uhr gesehen.

So unerbittlich das Strafmaß für den 83-Jährigen auch klingt, Ägypten wird seinen ehemaligen Diktator Hosni Mubarak nicht aufhängen. Ägypten hat noch nie einen seiner früheren Mächtigen an den Galgen gebracht.

Positive Signale vom US-Arbeitsmarkt haben dem Dax am Donnerstag zeitweise ins Plus geholfen. Am Nachmittag pendelte der deutsche Leitindex aber um seinen Vortagesschluss.

Bekannter Stil, aber neuer Sender und neues Format: Thomas Gottschalk moderiert vom 23. Januar an viermal wöchentlich "Gottschalk Live".

„Gottschalk Live“ startet bei Facebook und Twitter. Doch ohne persönliches Grußwort des Moderators oder andere exklusive Einblicke zum Sendestart am 23. Januar bleibt das Interesse der Nutzer gering.

Von Kurt Sagatz
Der Fondaco dei Tedeschi, die frühere Handelsniederlassung der Deutschen, befindet sich heute in privater Hand.

Italien verscherbelt Kulturbauten. Auch prächtige Palazzi in Venedig werden nicht verschont. Zu den prominenten Beispielen gehören die Ca Corner della Regina und der Fondaco dei Tedeschi.

Von Paul Kreiner
Alfred Wegener

Vor 100 Jahren stellte Alfred Wegener seine Theorie von der Verschiebung der Erdplatten vor. Die Fachkollegen waren empört und es dauerte Jahrzehnte, bis sich die Idee durchsetzte.

Beobachter der Arabischen Liga (li.) treffen Oppositionelle in Homs.

Ein ranghoher Überläufer macht den Militärgeheimdienst für die Gewalt verantwortlich. Gleichzeitig gibt Qatar „Fehler“ bei Beobachtermission zu.

Von Martin Gehlen
Pulli, Top, Jacke. Daniel Craig, sonst als James Bond aktiv, und Regisseur David Fincher (r.) werben hochgeschlossen für die Stieg-Larsson-Verfilmung „Verblendung“. Hauptdarstellerin Rooney Mara hat dagegen Hitze. Kinostart ist am 12. Januar. Foto: Clemens Bilan/dapd

Daniel Craig, Rooney Mara und David Fincher feierten Filmpremiere in Berlin Nach „Verblendung“ denkt man schon über die nächste Stieg-Larsson-Film nach.

Von Andreas Conrad

Überläufer: Militärgeheimdienst für Gewalt verantwortlich / Qatar gibt „Fehler“ bei Beobachtermission zu.

Von Martin Gehlen

Ein Ausblick auf das Popjahr 2012: Wer sind die heißen Newcomer, welche spannenden neuen Alben erscheinen und was sind sichere Charterfolge?

Von Nadine Lange

Für die Zukunft der jüdischen Theologie an deutschen Hochschulen gibt es weiter unterschiedliche Konzepte. So plant die Uni Potsdam unter anderem mit dem Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg ein zum Rabbinerberuf führendes Masterprogramm.

Reynold ReynoldsReynold Reynolds verwandelt die Galerie Zink in ein Filmset. Live können Besucher die Nachstellung eines unvollendeten Films aus dem Berlin der 30er Jahre beobachten.

Berlin Boom OrchestraÄhnlich wie der Bundespräsident lädt das Berlin Boom Orchestra stets zum Neujahrsempfang. Im Kesselhaus werden obendrein ein paar Gäste begrüßt: El Bosso & die Ping Pongs sowie Martin Jondo.

Planeten kennenlernen, über außerirdisches Leben rätseln, Sterne bestaunen – das geht im Planetarium. Und in den Fernrohren der Sternwarten lassen sich gerade Winter- und Frühlingssternbilder einfangen.

Von Eva Kalwa

Mindestens ein Bühnentrend, so viel steht fest, wird uns auch 2012 erhalten bleiben: die Filmadaption. Das Centraltheater Leipzig gastiert nächste Woche (13.

Von Christine Wahl