zum Hauptinhalt
Machthaber. Kim Jong Un besichtigt eine Militärbasis. Foto: AFP

Nordkoreas neuer Führer Kim Jong Un will das Atomprogramm aussetzen – Experten bleiben vorsichtig.

Von
  • Benedikt Voigt
  • Hans Monath
  • Christian Tretbar

Ein Gericht hat entschieden, dass die unberechtigte Nutzung von Produktfotos bei Ebay-Auktionen höchstens mit 20 Euro Strafe belegt werden darf. IT-Fachanwalt Michael Terhaag rät jedoch davon ab, dieses Urteil zu verallgemeinern.

Von Michael Terhaag

Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit dem NS-Regime steht der systematische Massenmord. Zu den weniger präsenten Kapiteln des Unrechtsregimes zählen die so genannten Sippen- und Sonderhäftlinge, deren Geschichte das Museum Steglitz aufarbeitet.

Von Uwe Schlicht

Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) will zentrale Infrastrukturprojekte in Berlin vorantreiben. Dazu zählen die Sanierung des Kongresszentrums ICC, der Ausbau von Verkehrswegen und die Entwicklung des ehemaligen Flughafens Tempelhof.

Sicherheitskräfte stehen am Mittwoch vor der International School in Leipzig. Wegen eines Notrufs ist ein Spezialeinsatzkommando der Polizei zu einer Leipziger Schule ausgerückt.

Am Mittwoch gab es in Leipzig einen falschen Alarm an einem Gymnasium. Nach den Amokläufen von Winnenden und Erfurt sind die Behörden aufmerksam geworden. Doch was genau wurde zum Schutz der Schulen getan?

Von Marie-Luise Klose
Gelichtete Reihen. Die katholische Kirche hat eine lange Tradition großer Denker. Doch es werden immer weniger. Foto: dpa

Eine Studie zeigt den Niedergang der katholischen Theologie an deutschen Unis. Immer weniger studieren das Fach, auf Professuren gibt es oft nur einen Bewerber. Der Kirche drohe, als zeitgenössischer Ansprechpartner nicht mehr ernst genommen zu werden, heißt es.

Von Claudia Keller
Alles Banane. Marius von Mayenburg führte Regie bei seinem eigenen Stück. Hier eine Szene mit Robert Beyer (re.). Foto: Joachim Fieguth

Hysterische Lehrer, fanatische Schüler: Die Uraufführung von Marius von Mayenburgs überdrehter Bildungsfarce „Märtyrer“ in der Schaubühne.

Von Christine Wahl

Für Jogger beginnt der Frühling bereits an diesem Wochenende – mit dem Saisonstart im Britzer Garten Damit wird zugleich der Berliner Läufercup eröffnet: 15 Wettkämpfe quer durch die Bezirke.

Von Eva Kalwa
Sozialstube.

Montag eröffnet Fernsehkoch Christian Rach in Mitte seine Restaurantschule  Gestern wurde schon mal gefeiert – und der neue Name des Lokals verraten.

Von Lars von Törne
Welches Ziel verfolgt Bundesinnenminister Friedrich mit seiner Kritik an Migranten?

Bundesinnenminister Friedrich hat offenbar ein seltenes Talent, das Falsche zu tun und es auch noch perfekt zu takten. Macht ihn das nun zum Tollpatsch oder zum Wahlstrategen?

Von Andrea Dernbach
An der Seitenlinie. Als Generalsekretär des Deutschen Fußball-Bundes hat sich Wolfgang Niersbach für den Chefposten in Position gebracht.

Wenn es wichtig wurde im deutschen Fußball, dann stand Wolfgang Niersbach an der Seite der Nationalmannschaft. Meist im Hintergrund und gut gelaunt. Doch jetzt soll er Präsident aller Fußballer werden. Sein Lebenstraum sei das nie gewesen, sagt er. Sein Ziel war es schon.

Von Stefan Hermanns
Fallen überall: Szene aus dem Rätselspiel "Escape Plan".

Das Spieleangebot für Sonys neue Mobilkonsole Vita ist groß und nicht gerade übersichtlich. Tagesspiegel Online stellt drei lohnende Titel vor: das Knobelspiel "Escape Plan", das Hüpf-Abenteuer "Rayman Origins" und das futuristische Rennspiel "Wipeout 2048".

Von Achim Fehrenbach
Die Bundeskanzlerin stellt sich auf dem Frühjahrs-Gipfel der EU-Staaten den Fragen der Presse.

Eine mögliche Aufstockung des Euro-Rettungsfonds ESM ist kurz vor dem Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs noch nicht vom Tisch. Bei der Rettung Griechenlands steigt indessen die Zuversicht.

Von Moritz Döbler
Aufgeräumt: Eine der von Jean-Christophe Thibert gezeichneten Szenen.

Im Schatten der Atombombe: Die neue Serie „Kaplan & Masson“ ist von den belgischen Klassikern inspiriert. Dennoch ist sie erzählerisch wirr und kann bislang höchstens zeichnerisch überzeugen.

Von Lutz Göllner
Da war die deutsche Staffel noch auf Kurs. Magdalena Neuner wechselt für Deutschland auf Andreas Birnbacher.

Vor dem letzten Schießen sah die deutsche Mixed-Staffel bei der Biathlon-WM wie der sichere Sieger aus. Doch dann versagten Schlussläufer Arnd Peiffer die Nerven, Norwegen und Slowenien zogen noch vorbei.