zum Hauptinhalt

Wenn die Nato nur wollte, könnte sie das Assad-Regime stürzen, denn es ist nicht stärker, als es Husseins Irak oder Milosevic' Jugoslawien waren. Doch die Nato will nicht.

Von Malte Lehming
Gert Voss

Exkursion durch einen schillernden Theaterweltraum: Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt den Schauspieler Gert Voss, der gut gelaunt aus seinem großen Erlebnisfundus berichtet.

Von Patrick Wildermann

Weil es im Februar so kalt war, ist die Arbeitslosenzahl gestiegen. Doch die Experten sind optimistisch.

Von Corinna Visser

Und warum sind Sie gekommen? „Ich habe mit dem Mann noch eine Rechnung offen“, sagt die Chefin einer metallverarbeitenden Firma aus Berlin.

Von Kevin P. Hoffmann
Gestrauchelt. Nach zuletzt starken Spielen fehlte es dem deutschen Team um Toni Kroos (rechts) gegen Frankreich (mit Valbuena) diesmal an der spielerischen Leichtigkeit. Foto: dpa

Die deutsche Nationalmannschaft unterliegt Frankreich nach einer dürftigen Leistung im Testspiel 1:2.

Von Stefan Hermanns

Berlin - Nach der Entscheidung des Präsidialamts, Ex-Bundespräsident Christian Wulff den Ehrensold zuzuerkennen, streiten die für den Etat zuständigen Mitglieder des Bundestags-Haushaltsausschusses über die Zahlung. Der FDP-Obmann im Haushaltsausschuss, Jürgen Koppelin, zeigte sich skeptisch.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Hans Monath
Beate Zschäpe schweigt weiterhin.

Die Richter sehen Beate Zschäpe weiterhin unter dringendem Terrorverdacht. Der Untersuchungsausschuss will Barbara John, die Ombudsfrau für die überlebenden Opfer und die Angehörigen der Ermordeten, als Zeugin laden.

Von Frank Jansen

Frankfurt am Main - Die Derivatebranche und die Finanzaufseher sollen bei der Abwicklung von Produkten über zentrale Verrechnungsstellen enger zusammenarbeiten. Die Internationale Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden Iosco, die Regulierungsbehörden aus zahlreichen Ländern vertritt, empfahl am Mittwoch eine engere Kooperation auf dem Gebiet der spekulativen Finanzprodukte.

RWE-Analysten halten Prognose für zu konservativRWE-Chef Jürgen Großmann wird am Dienstag kommender Woche letztmalig die Zahlen für das vergangene Jahr präsentieren. Er hat bereits deutliche Einbußen in Aussicht gestellt.

Der deutsche Star und das WM-Maskottchen.

Die Aufmerksamkeit für die Biathlon-WM in Ruhpolding ist riesig. Das liegt vor allem an einer Person: Magdalena Neuner. Doch die Überform der Deutschen hat nicht nur Positives.

Von Katrin Schulze

Die Bundesregierung will mit einer breit angelegten Öffentlichkeitskampagne im In- und Ausland für das geeinte Europa werben, dessen Image wegen der Schuldenkrise stark gelitten hat. „Europa muss die Europäer überzeugen; dann wird auch die Bewältigung der Krise gelingen“, heißt es in dem am Mittwoch von Außenminister Guido Westerwelle im Kabinett vorgestellten Konzept.

Jetzt geht's los. Für die kommenden zehn Tage gehören die Loipen rund um Ruhpolding Magdalena Neuner und den anderen Größen der Biathlon-Welt.

Die Biathlon-WM startet am Donnerstag mit der Mixed-Staffel. Dass der Wettbewerb einmal so populär und umkämpft werden würde, war lange nicht abzusehen.

Von
  • Katrin Schulze
  • Andreas Morbach
Laden dicht. Welche Märkte dichtgemacht werden, muss Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz nun mit Betriebsräten und Gewerkschaften aushandeln. Auch in Berlin zittern die Mitarbeiter. Foto: dpa

Die Drogeriekette Schlecker will 11 750 Mitarbeiter entlassen und rund 2400 Filialen schließen.

Von Jahel Mielke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })