Wenn die Nato nur wollte, könnte sie das Assad-Regime stürzen, denn es ist nicht stärker, als es Husseins Irak oder Milosevic' Jugoslawien waren. Doch die Nato will nicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.03.2012 – Seite 4

Exkursion durch einen schillernden Theaterweltraum: Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt den Schauspieler Gert Voss, der gut gelaunt aus seinem großen Erlebnisfundus berichtet.
Weil es im Februar so kalt war, ist die Arbeitslosenzahl gestiegen. Doch die Experten sind optimistisch.
Hate Radio.
Und warum sind Sie gekommen? „Ich habe mit dem Mann noch eine Rechnung offen“, sagt die Chefin einer metallverarbeitenden Firma aus Berlin.

Die deutsche Nationalmannschaft unterliegt Frankreich nach einer dürftigen Leistung im Testspiel 1:2.
Berlin - Nach der Entscheidung des Präsidialamts, Ex-Bundespräsident Christian Wulff den Ehrensold zuzuerkennen, streiten die für den Etat zuständigen Mitglieder des Bundestags-Haushaltsausschusses über die Zahlung. Der FDP-Obmann im Haushaltsausschuss, Jürgen Koppelin, zeigte sich skeptisch.
In Brandenburg sollen Landärzte flächendeckend von spezialisierten Krankenschwestern unterstützt werden, die beispielsweise für einfache Behandlungen wie Blutabnahmen ältere Patienten zu Hause besuchen oder beim Ausfüllen komplizierter Formulare helfen.

Das havarierte Kreuzfahrtschiff "Costa Allegra" ist am frühen Donnerstagmorgen in den Gewässern der Seychellen-Hauptinsel Mahé angekommen. Costa sieht sich vom einem Fluch verfolgt. Es war die zweite Havarie innerhalb von 45 Tagen.

Die Richter sehen Beate Zschäpe weiterhin unter dringendem Terrorverdacht. Der Untersuchungsausschuss will Barbara John, die Ombudsfrau für die überlebenden Opfer und die Angehörigen der Ermordeten, als Zeugin laden.

Bereits am ersten unentschuldigten Fehltag sollen Lehrer zukünftig die Eltern anrufen. Doch die Pädagogen beklagen den Mehraufwand. Auch Tests für ein elektronisches Klassenbuch sind geplant.
Frankfurt am Main - Die Derivatebranche und die Finanzaufseher sollen bei der Abwicklung von Produkten über zentrale Verrechnungsstellen enger zusammenarbeiten. Die Internationale Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden Iosco, die Regulierungsbehörden aus zahlreichen Ländern vertritt, empfahl am Mittwoch eine engere Kooperation auf dem Gebiet der spekulativen Finanzprodukte.
RWE-Analysten halten Prognose für zu konservativRWE-Chef Jürgen Großmann wird am Dienstag kommender Woche letztmalig die Zahlen für das vergangene Jahr präsentieren. Er hat bereits deutliche Einbußen in Aussicht gestellt.
Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ist heftig umstritten. Das Gesetz schränkt in Deutschland die Freiheit der Bauern ein. Das haben die Leipziger Richter bestätigt. Wie ist die Rechtslage?

Vor einem Jahr ist Guttenberg wegen der Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit zurückgetreten. Stefan Hornbostel vom Berliner Institut für Qualitätssicherung spricht über den Fortschritt im Kampf gegen Plagiate.

Die Aufmerksamkeit für die Biathlon-WM in Ruhpolding ist riesig. Das liegt vor allem an einer Person: Magdalena Neuner. Doch die Überform der Deutschen hat nicht nur Positives.

Im Streit ums Übergangsgeld wehren sich die Berliner Arzt-Funktionäre gegen einen Kompromiss mit dem Gesundheitssenator. Damit setzt die KV ihre Macht aufs Spiel.
Die Kunden der "dm"-Drogeriemärkte konnten zugunsten von Umweltschutz- und Sozialprojekten einkaufen - und taten das auch.
So Yong Kim erzählt in „Treeless Mountain“ von einer harten Kindheit in Korea.
Die Bundesregierung will mit einer breit angelegten Öffentlichkeitskampagne im In- und Ausland für das geeinte Europa werben, dessen Image wegen der Schuldenkrise stark gelitten hat. „Europa muss die Europäer überzeugen; dann wird auch die Bewältigung der Krise gelingen“, heißt es in dem am Mittwoch von Außenminister Guido Westerwelle im Kabinett vorgestellten Konzept.

Die Biathlon-WM startet am Donnerstag mit der Mixed-Staffel. Dass der Wettbewerb einmal so populär und umkämpft werden würde, war lange nicht abzusehen.

Die Drogeriekette Schlecker will 11 750 Mitarbeiter entlassen und rund 2400 Filialen schließen.

Den Co-Trainern René Tretschok und Ante Covic kommt eine Schlüsselrolle zu: Während Otto Rehhagel vor allem psychologisch gefragt ist, müssen seine Assistenten bei Hertha BSC für Inhalte sorgen.
Das Oberverwaltungsgericht hat einem abgewiesenen Lehramtsanwärter Recht gegeben. Jetzt werden zusätzliche Referendare eingestellt. Der Senat will die umstrittene Mangelfachquote streichen.

100 Tage vor dem ersten Spiel der Europameisterschaft ist in den Gastgeberländern Polen und Ukraine noch allerlei zu tun. Dafür ist die Vorfreude bei den Fans schon spürbar.

Reinhold Messner ist der berühmteste Bergsteiger, Grenzgänger und Abenteurer der Jetztzeit - und er engagiert sich mit seiner "Messner Mountain Foundation". Davon erzählt er jetzt auch im Admiralspalast in Berlin.

Washington erklärt sich im Gegenzug zu Lebensmittellieferungen bereit – und sieht bei der neuen Führung in Pjöngjang bisher keine Zeichen für Instabilität.

„Die reitet überall mit flammendem Schwert ein, ohne zu wissen, wo sie überhaupt hinwill“, sagt ein Berliner Manager. Er meint Von Obernitz, die neue Wirtschaftssenatorin. Liegt der Ärger an ihrem Auftreten, oder welchen Plan verfolgt sie?

Die Minister haben ihre geplante Kürzung der Solarförderung durchs Kabinett gepeitscht. Trotzdem dürfte das Gesetz nicht so schnell in Kraft treten. Horst Seehofer könnte den Plan vereiteln.
ANLEGER Frage: An Claus-Günther Richardt Leiter des Bereichs Vermögensanlagen der Berliner Sparkasse
Sind Indexfonds wirklich preiswert?