
Harry Ewert war mit 19 Jahren „IM“, deckte 1990 Stasi-Strukturen auf, jetzt lebt er vom Existenzminimum. Andere machten Karriere
Harry Ewert war mit 19 Jahren „IM“, deckte 1990 Stasi-Strukturen auf, jetzt lebt er vom Existenzminimum. Andere machten Karriere
Oberverwaltungsgericht gibt Bürgerinitiative recht. Auswirkungen für Betreibergesellschaft unklar
Oft eine spannende und preiswerte Alternative zum Neukauf im Buchladen
Die Hälfte aller Eltern in Deutschland wendet Gewalt gegen Kinder an
Lesungen Am 22. März um 20 Uhr stellt Antje Rávic Strubel ihr Buch „Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg“ in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47, vor.
Milena Michiko Flaar liest im Viktoriagarten
Kreisentwicklungsforum wird vorbereitet
„Sputnik“: Bücher kaufen abseits vom Mainstream
sollten Tariflohn wert sein
Laut Hartmut Mehdorn spielt seine Air Berlin nun in der „Bundesliga der weltweiten Top-Airlines“. Abgesehen von dem Umstand, dass auch Erstligisten nicht zwingend besser haushalten als Zweitligisten, stimmt das Bild: Die einst etwas trutschige Ferienfluggesellschaft hat seit wenigen Wochen mit Etihad eine von Petrodollars getragene Gesellschaft als neuen Großaktionär und Kreditgeber.
So viel Klarheit war selten. Einen „Versuch am lebenden Menschen“ nennt es ein Kreuzberger Schulleiter, dass in Berlin jeder, aber auch jeder, am Gymnasium aufgenommen werden muss.
Zwei Tage vor dem Todestag von Knut versuchte die Zooleitung eine Gedenkaktion einzuschränken
Genau zehn Jahre sind „Tom und Jerry“ heute im All. Am 17. März 2002 war die Mission der beiden „Grace“-Zwillingssatelliten unter Beteiligung des Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) gestartet.
Die NPD sitzt seit 2006 in der Bezirksversammlung von Treptow-Köpenick. Inzwischen wissen die anderen, die Rechtsextremen zu nehmen – meistens
Regierungschef will „Brandenburg-Gefühl“ halten
Norbert Röttgen muss sich entscheiden – fürs Umweltressort oder die NRW-CDU
Beim Amazon-Buchkauf liegt Potsdam bundesweit auf Platz 8 – geraten Buchhandlungen in der Stadt in Gefahr?
In der MBS-Arena fehlen zwei Rauchabzüge
Das haben die Saarmunder Fußballfans nicht erwartet. Vor zwei Wochen noch strahlender Spitzenreiter der Fußball- Kreisliga, büßte ihre Mannschaft zunächst mit einem 1:1 in Groß Glienicke zwei Zähler ein, um am Sonntag darauf daheim gegen den SV Ruhlsdorf zu verlieren.
Arbeitsgruppe für mehr Bürgerbeteiligung kritisiert beschlossenen SPD-Antrag zum selben Thema
Noch ist der Termin fiktiv. Aber Karel Povondra bereitet sich darauf vor, sollte eines Tages die Schwimmhalle am Brauhausberg abgerissen werden.
Computerfirma versandte Wecker als Werbegag.
Ein letztes Glas im Stehn.
Die Eingebung für die Unternehmensgründung kam an einer Haltestelle. Hans Wall feiert 70. Geburtstag.
Die deutsche Wirtschafthat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und der schwarz- gelben Bundesregierung mangelnden Reformeifer bei der Energiewende vorgehalten. „Strukturelle Defizite“ am Standort Deutschland müssten entschlossen angegangen werden, heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier, das die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft anlässlich eines Treffens mit Merkel am Freitag in München vorlegten.
Der neue Intendant Bellut will neues Publikum. aber ohne krampfhafte Verjüngungskuren.
Seit den Kommunalwahlen im September 2006 sitzen Politiker für die NPD in der Bezirksverordnetenversammlung von Treptow-Köpenick. Damals zogen drei Verordnete ins Stadtteilparlament, die rechtsextreme Partei konnte eine Fraktion bilden.
Kino, Bar und Galerie: Die Tilsiter Lichtspiele haben am Ostkreuz eine neue Spielwiese gefunden.
Potsdam - Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) erwartet Nachbesserungen beim Lärmschutz um den Flughafen Willy Brandt in Schönefeld, wo knapp 24 000 von 25 000 Betroffenen wenige Wochen vor Eröffnung noch keine Schallschutzfenster haben. „Wir sind mit dem Schallschutz nicht zufrieden“, sagte Platzeck am Freitag auf einer Pressekonferenz zur Halbzeitbilanz seiner rot-roten Regierung.
Sasha Waltz und Mark Andre laden zum „choreografischen Konzert“.
Nach einem Unfall im Feierabendverkehr ist es auf der Avus am Freitagnachmittag zu kilometerlangen Staus gekommen. Wegen eines Unfalls war die A115 zwischen Hüttenweg und Dreieck Funkturm stadteinwärts ab 14 Uhr für fast vier Stunden gesperrt.
Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn schreibt 2011 ab und will länger bleiben.
Nach den Busunglück: Kritik an Veröffentlichung der Fotos der verunglückten Kinder. Eine erste Beschwerde gegen "Bild" ist beim Presserat eingegangen.
Versicherer wächst Verluste in Athen.
Das Grundstück am Zoologischen Garten, auf dem ein Riesenrad gebaut werden sollte, könnte nach dem Scheitern des Projekts von der Technischen Universität Berlin genutzt werden.
Sieh her, Branche, der Mann entzieht sich nicht: Nach dem Streit um sein Buch "Imperium" zeigt der Autor Christian Kracht demonstrativ Präsenz auf der Leipziger Buchmesse.
Berlin - Udo Bekker, seit 2009 Personalvorstand der in Berlin ansässigen Vattenfall Europe AG, verlässt den Konzern in Richtung Mannheim. 2013 wird der Jurist neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der MVV Energie.
Berlin - Jens Spahn hat schon öfter bewiesen, dass er schwierigen Debatten nicht aus dem Weg geht. Vor vier Jahren, als er gegen außerplanmäßige Rentenerhöhungen zu Felde zog, hätten die CDU-Senioren fast die Politikerkarriere des „Rotzlöffels“ beendet.
URHEBERRECHT Gespräche über Warnmodelle gescheitert Die Musikindustrie wünscht sie sich, Netzaktivisten fürchten sie: Sanktionen, mit denen Internetnutzern der Netzzugang gesperrt werden kann, wenn sie mehrfach wegen Urheberrechtsverstößen, also etwa wegen illegaler Downloads, verwarnt wurden. Nun sind Gespräche zwischen Rechteinhabern und Zugangsanbietern über eine freiwillige Einführung solcher Modelle erneut gescheitert, wie Vertreter beider Seite in dieser Woche mitteilten.
Die Männer hatten eine Tonne übersehen und waren falsch abgebogen. Plötzlich waren sie auf hoher See. Es wurde dunkel. Und dann war der Tank leer.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger über den Atomausstieg und die Chance von Öko-Strom in Europa.
Nach dem Wirbel um seinen Aparheid-Vergleich im Netz versucht der SPD-Chef, die Wogen zu glätten. Um die Populismus-Vorwürfe zu entkräften, ist jetzt viel Diplomatie gefragt.
Boah, schon wieder „closed“! Merken wir aber auch immer erst, wenn das Geräusch von Kapuzenpulli auf Türknaufplastik erklingt.
Stefan Stuckmann erzählt, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Unternehmerin.
Wann darf der Vermieter eine Trinkwasseruntersuchung bei den Betriebskosten geltend machen?
Manchmal sieht man erst aus der Ferne richtig scharf. Unsere Autorin ist vor fünf Monaten genervt aus Berlin weggezogen. Jetzt war sie zu Besuch – und findet, dass wir ziemlich froh sein sollten, in dieser Stadt zu leben.
Umfrage: 51 Prozent aber noch unentschieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster