zum Hauptinhalt

Dienstagmittag. Großer Andrang im Kundenbüro der Berliner Verkehrsbetriebe an der Jannowitzbrücke.

Von Maris Hubschmid

Ein Schönes am Sport ist, dass fast jeder seine persönliche Identifikationsfigur findet. Wer fürs Ästhetische schwärmt, der hält sich an Lionel Messi, wer die Disziplin liebt, hat sich vielleicht einen Marathonläufer wie Haile Gebreselassie ausgesucht, und das Ausgelassene und Experimentelle verkörpert etwa Snowboarder Shaun White.

Von Friedhard Teuffel

Die Schockwellen des Libyen-Krieges kommen langsam in den Nachbarländern an. Mali hat es als erstes getroffen.

Von Dagmar Dehmer

In den letzten beiden Jahrzehnten sind nicht nur die Vermögenden immer vermögender geworden, Steuerhinterziehung eingerechnet. Auch die Schulden der westlichen Welt sind immens gewachsen.

 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

Unsere Kolumnistin möchte eigentlich nur in Ruhe ihren Frühstückscroissant verspeisen, doch am Nebentisch erzählt einer seinem Handy von Verdauungsbeschwerden. Über verbale Enthemmungen im Zeitalter der Dauerkommunikation.

Von Pascale Hugues

Junge Berliner haben ein altes Stasi-Heim am Sacrower See übernommen und laden zum Landleben ein.

Von Tobias Reichelt

Das 2:4 von Gelsenkirchen war für Schalke 04 beim Rückspiel in Bilbao eine zu schwere Hypothek. Obwohl die Schalker bei den Basken durch Klaas-Jan Huntelaar 1:0 in Führung gingen, reichte es nur zu einem 2:2.

Die schlappe Konjunktur, der hohe Ölpreis und die Schuldenkrise in Europa bremsen den Luftverkehr. Nach Angaben der Deutschen Flugsicherung (DFS) stagniert seit Mitte 2011 der Flugverkehr insgesamt, seit Jahresanfang ist er im deutschen Luftraum sogar 4,1 Prozent geschrumpft.

Berlin/Athen - Der ehemalige griechische Finanzminister Evangelos Venizelos hat die Milliardenhilfen für sein Land als gutes Geschäft für Deutschland gewertet. „Der deutsche Steuerzahler profitiert doch von der guten Geldanlage der deutschen Regierung“, sagte der Chef der sozialistischen Pasok-Partei dem „Spiegel“.

Pläne der EU-Kommission könnten den Lärmschutz rund um Flughäfen schwächen / Der Widerstand formiert sich auch in Berlin.

Von Christopher Ziedler

Hier nennen wir fünf Gründe, warum für Hertha noch Hoffnung auf den Klassenerhalt besteht - und bitten Sie, liebe Leser, um Ihre Meinung: Bleibt Berlin erstklassig oder ist Hertha nicht mehr zu retten? Diskutieren Sie mit!

Von Stefan Hermanns

Mutwillig beschädigte Parkscheinautomaten kosten die Bezirke Zehntausende Euro. Silvester ist ein großes Problem aber auch die Hunde in der Stadt sind ein Problem.

Von Christoph Spangenberg
Foto: Science Faction/mauritius images

Nuklearwaffen sind teuer, die Folgen ihres Einsatzes katastrophal. Warum wollen trotzdem immer mehr Staaten die Atombombe? Und was heißt das für das Ziel einer kernwaffenfreien Welt?

Von Ruth Ciesinger
Die Piratenpartei haben sich zwar an Ursula von der Leyen und Wolfgang Schäuble abgearbeitet, aber etwas Konservatives wohnt ihnen trotzdem inne.

Der Kampf im linken Lager wird immer unerbittlicher: SPD, Grüne, Linke und jetzt auch noch die Piraten. Dabei sind die Newcomer in diesem Spektrum vor allem eines: konservativ. Die CDU sollte sich bereit machen.

Von Christian Tretbar