zum Hauptinhalt
Wie ein Profi. Der 17-jährige Beau Hossler überrascht bei den US Open. Foto: AFP

Martin Kaymer schafft bei den US Open den Cut – das Thema aber ist bislang ein 17-jähriger Amateur.

Stolperfalle. Andrej Schewtschenko und die Ukraine stehen nach dem 0:2 gegen Frankreich in der Kritik. Foto: dapd

Die Prognose sollte nur sehr bedingt zutreffen, zumindest aber aus sportlicher Sicht. „Die Sonne geht im Osten auf“, hatte die französische Sport-Tageszeitung „L’Equipe“ am Freitag getitelt.

Zu viel und zu fett: Gerade im Job ernähren sich viele Deutsche ungesund. Was Ernährungsprofis raten und warum sich das für die geistige Fitness auszahlt.

Foto: pa/akg-images

Wenn zwölf Gänge nicht reichen: Mit seinem Helden „Oblomow“ schuf Iwan Gontscharow den größten Vielfraß der Literatur. Zum 200. Geburtstag des Autors.

Sogar die Wände sind orange gestrichen. Arjen Robben, mit vollem Haupthaar in seiner Heimat Bedum bei Groningen.

In der Heimat des holländischen Nationalspielers und Bayern-Stürmers Arjen Robben wird zur EM sogar ein Lokal für ihn umgebaut. Aber die Begeisterung war schon mal größer.

Von Rolf Brockschmidt
Die Mutter aller Skandale. Die Journalisten Carl Bernstein und Bob Woodward machten die Watergate-Affäre bekannt. Das Bild zeigt sie kurz nachdem sie erfahren haben, dass die Washington Post für diese Recherche den Pulitzer-Preis bekommen hat.

Vor 40 Jahren begann die Watergate-Affäre. Heute erregen sich die Medien über einen fliegenden Ministerteppich. Während die Missstände abnehmen, nimmt die Frequenz der Skandale zu.

Von Hans Mathias Kepplinger
Margarete Mitscherlich

Alle drei stehen für die einflussreiche Rolle der Psychoanalyse in der deutschen Öffentlichkeit: Margarete und Alexander Mitscherlich ("Die Unfähigkeit zu trauern") sowie Horst-Eberhard Richter ("Patient Familie"). Sie halfen der 68er-Generation bei der Auseinandersetzung mit ihren Eltern und begleiteten die politischen Bewegungen der letzten Jahrzehnte.

Tokio - Japans Regierung nutzt Europas Schuldenkrise, um daheim Steuererhöhungen durchzuboxen. Immer wieder warnt Finanzminister Jun Azumi, dass auch Japan griechische Verhältnisse drohen könnten.

Cholula - Nicht einmal zehn Jahre ist es her, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) Brasilien unter die Arme greifen musste, weil Investoren wie George Soros gegen den Real spekulierten. Inzwischen ist Brasilien einer der Stars unter den Schwellenländern, hat konsolidierte Staatsfinanzen, 350 Milliarden Dollar Devisenreserven und ist vom Schuldner zum Gläubiger des IWF avanciert.

Von Sandra Weiss

50 g Bitterschokolade entspricht 1/2 Tafel) 100 ml Capuccino (kein Fertiggetränk!) 305 Kilokalorien Das entspricht: 1,5 Stunden Walzer tanzen Heute messen wir mal unseren Bauchumfang und legen dafür das Maßband in der Taille an.

Neu-Delhi - Zunächst hatte sich Indien noch relativ sicher gewähnt. Immerhin hatte es der Finanzkrise 2008 erstaunlich gut getrotzt.

Von Christine Möllhoff

Für CHINA ist Europa wichtigster Handelspartner. Peking würde den Euro am liebsten teilen.

Von Benedikt Voigt

Kapstadt- Wie andere große Rohstoffproduzenten ist auch Südafrika stark auf die Exporte seiner Bodenschätze angewiesen. Daher leidet das Land am Kap massiv unter der Krise in Europa – seinem nach China zweitgrößten Absatzmarkt.

Von Wolfgang Drechsler

Im Streit um das „Schwarzbuch WWF“ hat das Kölner Landgericht dem World Wide Fund for Nature (WWF) und dem Autor Wilfried Huismann eine gütliche Einigung nahegelegt. Die vom WWF beantragte einstweilige Verfügung gegen falsche Tatsachenbehauptungen wurde vertagt, wie die Naturschutzorganisation am Samstag mitteilte.

Von Dagmar Dehmer

Ein Dokument von Furcht und Mut gleichermaßen ist der mehr als 100 Seiten lange Brief, den Franz Kafka 1919 an seinen Vater schrieb und nie abschickte. Kaum zuvor hatte der Vater sein Missfallen angesichts der Heiratspläne des inzwischen 36-Jährigen bekundet.

Von Christiane Tewinkel

Keine Angst vor leeren Kirchen: Berlins Christen planen neue Gotteshäuser, auch interreligiöse.

Von Claudia Keller
In Rio ist auch der Euro Thema. Die USA sehen Deutschland in der Pflicht.

Die Euro-Krise wird das beherrschende Thema des G-20-Gipfels in Mexiko sein. Sie ist für die USA ebenfalls sehr gefährlich - gleichzeitig nützt sie ihnen auch. Nicht, dass sie eigene Probleme lösen hilft. Sie erfüllt eine ganz andere Funktion.

Von Christoph von Marschall

Die Vereinten Nationen erleben gerade ein moralisches Fiasko im Nahen Osten. In Syrien scheint ein Bürgerkrieg nicht mehr einzudämmen. Nicht nur Politiker, sondern auch der Philosoph Bernhard-Henry Lévy fordern eine sofortige Militärintervention. Wie ist das Dilemma zu lösen, in dem sich die Weltgemeinschaft gefindet?

Der Moment der Entscheidung. Petr Jiracek trifft zum 1:0 und macht Tschechien damit letztlich zum Sieger in der Gruppe A. Foto: dpa

Schock für den Gastgeber: Nach einer engagierten, aber ideenlosen Leistung unterliegt Polen 0:1 gegen Gruppensieger Tschechien und scheidet aus.

Von Oliver Trust

Düsseldorf - Nach langer Verletzungspause hat Fabian Hambüchen eine grandiose Rückkehr in die Weltelite der Turner gefeiert. Nach monatelanger Trainingsphase dominierte der 24-jährige Ex-Weltmeister die deutschen Meisterschaften in Düsseldorf nach Belieben und erkämpfte sich mit einem riesigen Vorsprung sowie glänzenden 91,10 Punkten seinen sechsten Titel im Mehrkampf.

Mit ihrem Hürdensprint auf 12,74 Sekunden hat Vizeeuropameisterin Carolin Nytra für den Höhepunkt des ersten Tages der deutschen Meisterschaft gesorgt. Nytra stellte ihre Saisonbestleistung ein und ist damit aktuell zweitbeste Europäerin.

Zu viel versprochen. Nach seinem Sieg gegen Rafael Nadal ist Philipp Kohlschreiber im Halbfinale von Halle ausgeschieden. Foto: dapd

Philipp Kohlschreiber hat die von ihm selbst geweckten Erwartungen in seiner Karriere nur selten erfüllt. In Halle verliert er das deutsche Halbfinal-Duell überraschend gegen Thomas Haas.

Von Petra Philippsen