zum Hauptinhalt
Gelb? Dunkelgelb?

Lichtzeichen sind sinnvoll. Allerdings hängt ihre Wirksamkeit ganz entschieden davon ab, wer die Lichtzeichen steuert: Ein unbestechliches Gerät oder ein fehlbarer Mensch. Der Flughafen BER zeigt das eindrücklich. Unser Autor kanns beweisen.

Von Lars von Törne
Unverhoffte Hoffnung.

Fast ist es wie in der antiken Tragödie: Was auch geschieht, es wird zum Verhängnis. Dabei geht es bei der heutigen Wahl in Griechenland um alles. Der Bericht aus einem verzweifelten Land – und von einer Gruppe junger Leute, die sich noch nicht aufgegeben haben.

Von Katja Demirci

Die Tschechen haben sich nach der Auftaktniederlage gegen Russland gesteigert - was vor allem an Tomas Rosicky lag. Doch der ist nicht zu hundert Prozent fit. Mathias Klappenbach findet, dass das nicht automatisch ein Nachteil ist.

Von Mathias Klappenbach
Ohne Mandelbäume? Die hängenden Gärten der Bahai in Haifa.

Unser Kolumnist Frank Willmann ist während der EM mit der Autorennationalmannschaft in Israel. Dort sucht er vergeblich nach Fußballbegeisterung, stattdessen macht er die unliebsame Bekanntschaft mit einer heimtückischen Frucht.

Von Frank Willmann
Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

In unserer täglichen Kolumne kommentieren Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre, Philipp Köster und Jens Mühling im Wechsel die EM. Für Marcel Reif hat sich Spanien wieder zurück in die Favoritenrolle gespielt - ist dort aber nicht allein.

Von Marcel Reif
Wer wird Ägyptens neuer Präsident? Die Kandidaten der Islamist Mohammed Mursi und der frühere Mubarak-Minister Ahmed Schafik treten zur Stichwahl an.

Die Aufbruchstimmung nach dem Sturz von Hosni Mubarak weicht zunehmend der Frustration. Ägyptens Bevölkerung kämpft mit anhaltendem Chaos, endlosen Demonstrationen und dem Verfall der Wirtschaft. Die Wahl der neuen Führung wird zur Hängepartie.

Von Martin Gehlen

Die UN-Beobachter sollten auf ein Ende der Gewalt hinwirken. Doch sie wurden selbst zur Zielscheibe. Jetzt setzen die Vereinten Nationen ihre Mission vorerst aus. Mehr als Tausend Familien, die in Homs eingekesselt sind, sehen einem ungewissen Schicksal entgegen.

Mehr Schwung durch das Schwungrad: Der e-tron Hybrid mit der neuen Technik (Im Bild hinten) soll die Zeitenwende in Le Mans einläuten.

Zeitenwende beim Klassiker von Le Mans. In diesem Jahr treten die stärksten und schnellsten Autos mit neuer Hybridtechnik an. Das bringt Vorteile, birgt aber auch Risiken.

Von Markus Mechnich
Fantasiegestalten: Zwei Zeichnungen aus dem Buch.

Vor kurzem wurde er auf dem Comicsalon für sein Lebenswerk ausgezeichnet. In seinem neuen Buch „Venedig, eingegraben in Wasser“ widmet sich Lorenzo Mattotti einer seiner zentralen Inspirationsquellen.

Von Marco Behringer

Ein aufmerksamer Nachbar alarmierte die Feuerwehr, als er das Feuer im Nebenhaus entdeckte. Das Gebäude wurde evakuiert, fünf Mieter kamen in ein Krankenhaus.

Unsere Redakteurin Dagmar Dehmer ist in Rio, um für den Tagesspiegel über den dritten Weltgipfel zu Umwelt und Entwicklung "Rio +20" zu berichten. Hier erzählt sie über die kleinen Dinge, die einen Gipfel erst groß machen.

Von Dagmar Dehmer

Potsdam - Bei der Umwandlung von Brandenburgs Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung hat es aus Expertensicht schwere politische Fehler gegeben. In der Enquetekommission des Landtags zur Aufarbeitung der Nachwendezeit sprachen Gutachter am Freitag von „anarchischen“ Zuständen, die 1989/1990 geherrscht hätten.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Heiko Prengel