Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbands Berlin-Brandenburg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2012 – Seite 3

Rauchmelder werden in vielen Bundesländern Pflicht – in Berlin und Brandenburg allerdings nicht. Hier fehlt es an Kontrolleuren.

Der Stürmer sichert England mit einem spektakulären Tor den 3:2-Sieg gegen Schweden.

Für Prestige und Fortschritt: Peking plant den vierten bemannten Raumflug, erstmals ist eine Frau dabei.
Seit Freitag läuft der Vorverkauf für die 26. Jüdischen Kulturtage in Berlin, die vom 16.
Die Gemeinde Kleinmachnow will den neuen Flughafen BER stoppen und zieht dafür vor das Bundesverwaltungsgericht. Jetzt glauben sie, den Vorwurf der Täuschung auch beweisen zu können. Was ist dran am jüngst gefunden Protokoll?
James Joyce: Ulysses. Hörspiel.
Nur durch das couragierte Einschreiten einer Zeugin blieb einem zehnjähriges Mädchen Schlimmeres erspart. Ein 52 Jahre alter Mann ist nun wegen sexuellen Missbrauchs und sexueller Nötigung zu drei Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden.

Monatelang wurde gestritten und diskutiert - nun ist das Guggenhei Lab offiell eröffnet worden. Klaus Wowereit verteidigte das Projekte. Das Lab und die Diskussion darum würden zu Berlin passen.

Sampler der Genres und Kunstepochen: Der Comiczeichner Atak zeigt Arbeiten in der Berliner Galerie Ida Illuster.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Auf einem Friedhof in Kreuzberg, an einem Sonntag gegen 18 Uhr. Die Spatzen, die hier im Staub baden, wissen so gar nichts vom Tod.

Bundestagspräsident Norbert Lammert greift VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch an, weil der mit 75. noch den Konzern beaufsichtigt. VW schlägt zurück: Lammert habe keine Ahnung.

Ist er der Mann, der den BER rettet? Horst Amann kennt sich aus mit Großprojekten, deshalb soll der Frankfurter das Flughafenchaos lösen. Die Opposition ist allerdings skeptisch.
Der Albert-Schweitzer-Platz war ein beliebter Treffpunkt der älteren Schüler an der gleichnamigen Schule, neugierig beäugt von den Jüngeren. Denn die Großen übertraten dort schon mal die Schulregeln, sie rauchten zum Beispiel.

Journalisten aus Dänemark, Portugal und Holland berichten von den Teams.
DER WETTBEWERBFür die Exzellenzinitiative stellen Bund und Länder 2,7 Milliarden Euro bis zum Jahr 2017 bereit. Neben den Eliteunis ging es in den zwei anderen Wettbewerbslinien um Exzellenzcluster (große Forschungsvorhaben) sowie Graduiertenschulen für Doktoranden.

Am 16. Juni ist Bloomsday: Eine neue Hörspielfassung von James Joyce' "Ulysses" setzt Maßstäbe, mit 22 Stunden Sprachartistik, gewürzt durch puren Nonsens. Auf CD und zu hören auch auf Deutschlandfunk, RBB und SWR 2
Die Identität des 20-Jährigen wurde zweifelsfrei festgestellt. Die Geschichten von seinen jahrelangen Streifzügen und dem Tod des Vaters waren erlogen.
Berlin - Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) führt zum ersten Mal die Liste der beliebtesten Politiker Deutschlands an. Im aktuellen Politbarometer von ZDF und Tagesspiegel verdrängte sie Kanzlerin Angela Merkel (CDU) vom Spitzenplatz.

In den Schulen der Republik ist sie bekannt wie ein bunter Hund, aber kaum jemand kennt sie: Eine anonyme Lehrerin unterhält mit ihren Berichten aus dem sozialen Brennpunkt eine große Leserschaft.

Boris Becker war einst Experte für Serve-and-Volley, heute ist er Experte für alles. Kaum ein anderer weiß so gut Bescheid über dies und das – und versteht es zudem, seine Erkenntnisse in knackige Kernaussagen zu gießen.

Nach dem 1:1 gegen Kroatien erinnert sich das Land an ein altes Trauma – das EM-Aus 2004.
Wenn Sigmar Gabriel sich zu Krieg und Frieden äußert, pflegt er nur selten die für deutsche Außenpolitiker typische diplomatische Zurückhaltung. Mit einem erstaunlichen Vergleich kritisierte der SPD-Parteichef in dieser Woche die Zögerlichkeit der internationalen Gemeinschaft angesichts der Massaker des syrischen Regimes.

Der Menschheit gehen die Antibiotika aus. Die Folge: Patienten leiden länger und sterben häufiger. Bessere Hygiene kann helfen, aber verhindern lassen sich Resistenzen kaum

Die einen hatten nur Herz, aber die anderen Klasse. Und so kam es, wie es kommen musste. Spanien besiegte Irland 4:0, was noch sehr wenig war.

Mit Milliardenhilfen für die Banken könnte die EZB auf das Athener Wahlergebnis reagieren. Analysten warnen, mit Geld lasse sich nicht alles kaufen.
Der Rankeplatz hat nicht nur ein neues Gesicht, sondern wird am kommenden Montag auch umbenannt in Friedrich-Hollaender-Platz.
Die Aussicht auf eine konzertierte Aktion der wichtigsten Notenbanken hat die europäischen Aktienmärkte am Freitag beflügelt. Nach Reuters-Informationen wollen die Zentralbanken bei Bedarf frisches Geld in den Markt pumpen, um eventuelle Kursturbulenzen nach den Griechenland-Wahlen am Wochenende abzufedern.
Pharmafirmen haben kaum Interesse an neuen Antibiotika. Die Mittel werden zu kurz genommen und ein neuer Wirkstoff würde nur in Notfällen eingesetzt, um ihn vor Resistenzen zu schützen.
Kann der Verwalter herangezogen werden, wenn Verträge nicht der aktuellen Rechtslage entsprechen?
Bernd Matthies sorgt sich ein wenig um den Polizeinotruf.
Trudno klingt nach einem sehr leichten Wort, aber es hat eine gewichtige Bedeutung. Denn es drückt eine ganze polnischen Geisteshaltung aus.
Gruppe A, Nationalstadion Warschau, 20.45 Uhr, live bei ZDF Info.

Jeder nach seiner Façon, meinte der Alte Fritz. In Sachen Erziehung hat sich heute allerdings eine antiliberale Haltung durchgesetzt. Deshalb ist das Betreuungsgeld sinnvoll.

Außenministerin Vesna Pusic sieht ihr Land bereit für eine Kontrolle der EU-Außengrenzen.
Die 43. Art Basel versammelt über 300 Galerien aus 36 Ländern von sechs Kontinenten.
Im Streit um die Berichterstattung über das Denkmal des Widerstandskämpfers Georg Elser haben sich die Parteien geeinigt.

Die Euro-Zone steht viel höher in der Kreide als angenommen. Eine aktuelle Studie belegt: Im Vergleich steht Italien ganz gut da.

Die Betreiber des künftigen Großflughafens wollten am Lärmschutz sparen. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat nun die Bürger gestärkt, zu Recht. Doch jetzt wird es richtig teuer.

Seit der Auflösung des Parlaments ist die Lage in Ägypten wieder völlig unklar. Die Legislative fällt zurück an die verhassten Generäle und Neuwahlen könnten sich hinziehen. Nicht wenige sehen eine Verschwörung des Militärs hinter dem Urteil der Verfassungsrichter.

Ein deutsches Harvard ist zwar schon aus finanziellen Gründen eine Illusion. Aber vieles ist in Bewegung gekommen, seit es die Exzellenzinitiative gibt. Dennoch haben die Studierenden unter dem Wettbewerb gelitten.
Die Schufa und das HPI Die Schufa, die größte Auskunftei des Landes, hatte das von dem SAP-Gründer und Namensgeber geschaffene Hasso-Plattner-Institut an der Uni Potsdam beauftragt, „die gesellschaftlichen Chancen und Risiken der Informationsquelle Web wissenschaftlich zu hinterfragen“. Medien berichteten, das Institut solle auch prüfen, wie sich im Netz gewonnene Daten mit den Aussagen über die Kreditwürdigkeit einer Person verknüpfen ließen.
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Medikamenten der modernen Medizin. Aber je häufiger sie eingesetzt werden, umso mehr Bakterien lernen, sich dagegen zu wehren.
In Griechenland hilft das Wahlrecht, klare Verhältnisse zu schaffen - der Sieger erhält einen Aufschlag.
Immer häufiger tauchen gramnegative Keime wie Klebsiella pneumoniae auf, gegen die kein Antibiotikum mehr hilft. Ärzte warnen vor einer Zeit, in der eine einfache Schürfwunde wieder den Tod bedeuten kann.
Das Aus für Karlsruhe überrascht. Fünf Unis werden neu gekürt.

München - Im Schmiergeldprozess gegen den früheren BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky könnte es zu einem Geständnis in letzter Minute kommen. Unmittelbar vor dem geplanten Beginn der Plädoyers am Freitag baten Gribkowskys Verteidiger um ein Gespräch mit dem Staatsanwalt.