zum Hauptinhalt
Tiefflieger. Politisch verantwortlich für das BER-Desaster: die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Klaus Wowereit und Matthias Platzeck (beide SPD).

Platzeck erwartet für 16. August im Aufsrichtsrat keine Festlegung auf möglichen Start im März. Regierungschef besichtigte mit neuem Technikchef Amann die Baustelle in Schönefeld

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
Traumjob. Immer mehr arbeitslose Rocker drängen in den Erzieherberuf. Foto: dpa

Wochen sind seit der Schlecker-Pleite vergangen. Doch während die Berliner problemlos auf andere Drogeriemärkte umgestiegen sind - ganz so, als hätten ohnehin nur wenige bei dem sympathischen Familienunternehmen eingekauft - ist die angekündigte Verschleckerisierung des ErzieherInnenberufes ausgeblieben.

OSCAR PISTORIUS hat es mit Prothesen zu Olympia geschafft. Für die einen zeigt der Südafrikaner, dass für Behinderte alles möglich ist. Andere sehen einen unfairen Vorsprung durch Technik.

Von Friedhard Teuffel
Foto: AFP

Das Punk-Gebet der Feministinnen von „Pussy Riot“ in der Moskauer Christ-Erlöser-Kirche – das jedenfalls meint Kyrill, der Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche – dürfe nicht verharmlost werden, die Performance sei Gotteslästerung gewesen. Nicht Wladimir Putin, raunen Propheten staatsnaher Thinktanks daher hinter vorgehaltener Hand, sinne seitdem auf Rache für Majestätsbeleidigung, sondern vor allem die Kirche dränge auf eine exemplarische Bestrafung der Missetäterinnen.

Von Elke Windisch
Mittendrin, nicht nur dabei. Nadja Drygalla, Rostocker Ruderin mit politisch höchst problematischem Umfeld.

Die Ruderin Nadja Drygalla reist von den olympischen Spielen ab, nachdem ihr Kontakte zu Neonazikreisen vorgehalten werden. Aus der Polizei war sie bereits 2011 entlassen worden, auch der Ruderverband hätte davon wissen müssen.

Von
  • Frank Bachner
  • Frank Jansen

Das verspricht ein sportlicher Samstagabend zu werden. Audi feiert die Neuauflage des A 3 im Hangar 2 des Flughafens Tempelhof.

Der den Weißrussen wendet. Andreas Tölzer interessierte sich nach dem Sieg im Kampf um Platz drei nicht für die Farbe der Medaille. Foto: AFP

Der Franzose Teddy Riner gewinnt unter dem Applaus vieler Landsleute Gold im JUDO – auch ein Deutscher darf jubeln: Andreas Tölzer holt Bronze dank einer bekannten Methode.

Von Friedhard Teuffel
Foto: dpa

Aus einem vorläufigen Prüfbericht der EU-Kommission geht hervor, dass beim Projekt Nürburgring allein Steuergeld geflossen ist.

Von Armin Lehmann

Das neue Schuljahr beginnt und einige Dinge ändern sich. Etwa die Zahl der Schüler und Lehrer. Auch die Gerichte müssen sich in diesem Jahr mit vielen Klagen aus dem Schulbereich beschäftigen.

Von Susanne Vieth-Entus

Mit wehenden Gewändern tanzen viele Teenager durch die Waldorfschule Kreuzberg. In den Ferien findet hier ein „Internationales Eurythmie-Event“ statt.

Von Daniela Martens

„Attack!“ Dieser Aufforderung von Jochen Schümann an seine Crew zum Angriff auf die Konkurrenten beim MedCup mit einem Wendemanöver war auch für mich bestimmt.

Sollen schwangere Frauen erfahren dürfen, ob ihr Kind behindert ist? Viele fürchten, solche Tests könnten zu einer inhumanen Auslese führen. Aber "Ja zu einem Leben mit Behinderung!" – Das sagt sich oft nur leicht.

Mirácoli-Nudeln kennen viele aus ihrer Kindheit. Das schnelle Fertig-Nudelgericht wurde bisher im größten deutschen Werk des US-Lebensmittelkonzerns Kraft Foods im niedersächsischen Bad Fallingbostel produziert.

Sie sitzt gleich links neben dem Eingang wie ein Fisch im Aquarium. Jeder sieht sie in ihrem Glaskasten, jeder kann an die Scheibe klopfen und sie ansprechen.

Von Claudia Keller

Milliarden fließen in das deutsche Straßennetz, die Mauteinnahmen steigen. Weshalb ist der Zustand vieler Straßen trotzdem so schlecht?

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
  • Claus-Dieter Steyer
  • Markus Mechnich

Eine kräftige Erholung nach dem Kursrutsch vom Vortag hat den Dax am Freitag erstmals seit Ende April wieder über die Marke von 6800 Punkten katapultiert. Mit Rückenwind dank positiver US-Konjunkturdaten brachte der deutsche Leitindex ein Kursplus von 3,9 Prozent auf 6866 Zähler über die Ziellinie.

Wer die Maske der Heuchelei absetzt, sieht: Keiner will diesen Krieg, aber keiner ist wirklich bereit, ihn zu beenden.

Von Malte Lehming
Neuer Trainer, neuer Kapitän. Jos Luhukay im Gespräch mit Peter Niemeyer. Foto: dpa

Jos Luhukay will Hertha BSC zurück in die Bundesliga führen – und orientiert sich an seinem alten Klub.

Von Stefan Hermanns

Die Engelstrompeten müssen weg. Die glockenartigen Blüten würden dem Bewegungsdrang der Jugendlichen nicht standhalten.

Von Claudia Keller

Triathlon ist auf den ersten Blick eine ganz simple Sache. Erst geht es ins Wasser, dann aufs Rad und am Ende wird gelaufen.

Von Jörg Leopold

Versicherungen vs. Banken: Die Euro-Krise verschärft einen Interessengegensatz. Die Versicherungen brauchen langfristige Sicherheit, die Geldhäuser wollen investieren und spekulieren.

Von Heike Jahberg

Die Lage könnte besser nicht sein. Links ist das Ministerium für Landwirtschaft, einmal rechts herum liegt das Arbeitsministerium.

Von Verena Friederike Hasel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })