zum Hauptinhalt

Auf diesen Wettbewerb darf man tatsächlich gespannt sein. Die Brache im Stadtzentrum sowohl mit einem architektonisch herausragenden Schwimmbad zu bebauen, auf dem Areal außerdem noch 200 Wohnungen unterzubringen und dem Berg gleichzeitig noch eine Aufenthaltsqualität (wieder) zu geben, ist eine große Herausforderung.

Von Peer Straube
Dreiviertel Stunde von Werder nach Potsdam. Für das Umland haben die Pförtnerampeln nur Ärger gebracht.

Potsdams Nachbarn sind sauer über die Pförtnerampeln – und bezweifeln deren Sinn für die Luftreinheit. Besonders vor Pirschheide eskaliert die Lage.

Von Henry Klix

Ihr Großvater Ludwig Levy war ein stadtbekannter Anwalt: Mehr als 70 Jahre nach seiner Flucht machte sich die Londonerin Susan Dean jetzt auf Spurensuche

Von Jana Haase

Facebook ist tot, es lebe Facebook! Zugegeben, es fällt schwer, die These zu begründen, warum das größte Online- Netzwerk der Welt überleben wird – trotz Kursverfall, Investoren-Exodus und Wachstumsschwäche.

Der Einführung des 15-Minutentakts mit dem Regionalexpress zwischen Potsdam und Berlin zur Hauptverkehrszeit steht nichts mehr im Weg: Der Berliner Senat stimmt dem Wunsch Brandenburgs nach einer dichteren Zugfolge auf einer der wichtigsten Pendlerstrecken der Region zu, sagte Petra Rohland, Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, am Dienstag den PNN. Die Details müssten bei Gesprächen in den nächsten Tagen geklärt werden.

Zum 1. Januar 1992 wird das Geoforschungszentrum als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet: Vorgänger sind das Geodätische Institut, das hier im Jahr 1892 einen Neubau bezog, sowie das 1969 gegründete DDR-Zentralinstitut für Physik der Erde.

Das deutsche Höhenforschungsflugzeug „Halo“ ist nach jahrelanger Vorbereitung zu seiner ersten Mission aufgebrochen. Am Montag startete der Hightech-Jet vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München in den Himmel.

Am Institut für Religionswissenschaft weist man den Vorwurf des Antisemitismus entschieden zurück – mit Verweis auf die Studienrichtung jüdische Theologie, die an der Uni Potsdam gerade aufgebaut wird. Geplant ist eine Schule für jüdische Theologie innerhalb der Philosophischen Fakultät sowie ein interdisziplinäres Kolleg für interreligiöse Studien und jüdische Theologie, das dem Präsidenten der Universität zugeordnet sein soll.

Das TamiDos-Format (Theateraufführungen mit Gebärdendolmetschern) des Hans Otto Theaters ist für den „BKM-Preis kulturelle Bildung 2012“ nominiert worden. Mit bisher etwa 60 gedolmetschten Vorstellungen ist diese Form der Kulturvermittlung deutschlandweit einmalig.

Überzeugender erster Eindruck. Wer Business- und Freizeit-Netzwerke unter verschiedenen Namen nutzt, sollte dafür keine identischen Fotos verwenden. Foto: picture-alliance/dpa-tmn

Soziale Netzwerke können im Beruf von großem Nutzen sein – vorausgesetzt, man beachtet einige Regeln.

Von Franziska Felber

Sie dachte, er wolle sich mit ihr versöhnen, er brachte sie stattdessen um: Seit Mittwoch steht der Ehemann der getöteten Kolumbianerin Andrea V. vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, seine Noch-Ehefrau erwürgt zu haben.

Von Kerstin Gehrke

Die S-Bahn hat einen Schienenersatzverkehr zwischen Tegel und Hennigsdorf eingerichtet. Die Haltestellen: S-Bhf.

Potsdam - Wegen des Dauerstreits um die Fertigstellung und die Mehrkosten des Landtagsneubaus in Potsdam drohen die Banken, den Geldhahn für das 120 Millionen Euro teure Projekt zuzudrehen. Die für die Finanzierung durch ein Konsortium federführende Bayerische Landesbank drängt Brandenburgs Finanzministerium und den Baukonzern BAM Deutschland AG, schnellstens zur Einigung zu kommen.

Gegenbilder zum Krieg. In den Arkaden leuchten die frühesten Fotografien überhaupt auf: entblößte Frauenkörper. Davor lümmeln Soldaten.

Operngipfel: Die Salzburger Festspiele stemmen Bernd Alois Zimmermanns Meisterwerk „Die Soldaten“. Alvis Hermanis hat seine Regie Pussy Riot gewidmet. An ihrem Beispiel will er zeigen, wie zerbrechliche Frauen das Opfer einer Maschinerie werden.

Von Ulrich Amling
Alexander S. Kekulé ist Mikrobiologe und Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle.

Jetzt ist ein Bluttest auf den Markt gekommen, mit dem sich leichter als zuvor schon während der Schwangerschaft das Down-Syndrom diagnostizieren lässt. Behindertenverbände sind besorgt - dabei ist dieser Test erst der Anfang.

Von Alexander S. Kekulé

In der Hoffnung auf baldige Hilfen der Europäischen Zentralbank (EZB) für die kriselnden Euro-Staaten haben Anleger am Dienstag bei Aktien zugegriffen. Der Dax legte bis zum Handelsschluss um 0,8 Prozent auf 7089 Punkte zu.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })