zum Hauptinhalt
Simon Schäfer, Mitgründer der Factory in Berlin-Mitte, in der zum Beispiel Soundcloud sitzt.

Google wird Partner der Berliner Factory, wo aus Start-ups erfolgreiche Unternehmen werden sollen.

Von Corinna Visser

Der Bonner „General-Anzeiger“ schließt Berliner Büro. Wie das Loch, das diese Auflösung in die Politikseiten des „GA“ reißen wird, aufgefüllt werden soll, ist noch nicht bekannt.

Jahrelang hat die Geschäftsstelle der Akademie zu viel Geld für Personal und üppige Dienstreisen ausgegeben, meinen die Rechnungsprüfer. Das Bundesforschungsministerium von Annette Schavan (CDU) reagierte nicht. Jetzt reicht es dem Rechnungshof: Der Bund soll seine Zahlungen stoppen.

Von Anja Kühne
Duft der Natur. Kinder entdecken ihre Welt auch über das Riechen.

Das Riechen ist ein unterschätzter menschlicher Sinn. Hanns Hatt plädiert in seinem neuen Buch für einen besseren Umgang mit der Nase.

Houdini des Tennissports. Egal wie aussichtslos die Lage auch zu sein scheint, Novak Djokovic gibt keinen Ball verloren. Foto: dpa

Defensivkünstler Novak Djokovic ringt Roger Federer im Endspiel des ATP-Tour-Finals nieder.

Von Petra Philippsen
Ortsschild des Dorfs Rickenbach im Schwarzwald.

Norbert Moosmann wurde mit 60 Prozent zum Bürgermeister der Schwarzwaldgemeinde Rickenbach gewählt und war beliebt. Irgendwie kam es plötzlich zum Bruch. Vor allem als er wegzog zu seinem Lebensgefährten. Jetzt wurde er wegen eines fingierten Brandanschlages auf sich selbst verurteilt.

Von Wiebke Ramm
Die Qualität des Berliner Schulessens ist umstritten.

Die gewünschte höhere Qualität des Schulessens könnte am Ende dazu führen, dass es für Geringverdiener unbezahlbar wird. Grüne fordern Bundesratsinitiative, um die Mehrwertsteuer für die Schulverpflegung zu senken.

Von Susanne Vieth-Entus
Dem Sparprogramm bei Air Berlin könnten rund zehn Prozent der Stellen zum Opfer fallen.

Die Fluggesellschaft Air Berlin kann offenbar nicht mehr saniert werden, ohne Personal abzubauen. Rund zehn Prozent der Arbeitsplätze sollen Berichten zufolge gestrichen werden. Airline-Chef Mehdorn sieht die Schuld für die Krise derweil bei Bundesregierung und EU-Kommission.

Von Kevin P. Hoffmann
Feuer in Kreuzberg: Ein Dachstuhl steht in Flammen.

Bei Bauarbeiten entzündete sich das Dach, die Flammen schlugen hoch aus dem Gebäude in der Kreuzberger Freiligrathstraße. Einer der Dachdecker wurde leicht verletzt.

Von Tanja Buntrock
Die Dänen sind zu fett - aber die Fettsteuer hat sie nicht schlanker gemacht.

Die Dänen haben eine vor einem Jahr eingeführte Fettsteuer wieder abgeschafft. Der Grund: Butter wurde zwar teurer, aber schlanker wurden die Dänen trotzdem nicht. Bernd Matthies hätte da ein paar Ideen für sinnvollere Steuern.

Von Lars von Törne
Neuzugang. Das Waldorf-Astoria im „Zoofenster“ am Breitscheidplatz beteiligt sich an der Übernachtungsaktion. Nach rund einjähriger Verzögerung soll es Mitte Dezember öffnen.

Hauptstädter können im Januar zum Sonderpreis in 63 Hotels übernachten. Auch für das neue Waldorf-Astoria sind Buchungen ab heute möglich. Außerdem verlost der Tagesspiegel Gratis-Übernachtungen.

Von Cay Dobberke
Die Aktivisten von "UK Uncut" wollen Starbucks-Filialen in Kinderkrippen und Obdachlosenheime verwandeln.

Die Aktivisten der britischen Bewegung „UK Uncut“ greifen zu ungewöhnlichen Maßnahmen, um Unternehmen anzuprangern, die sich um die Steuer drücken. Nun haben die Demonstranten ein neues Ziel: die Kaffee-Kette Starbucks.

Von Maria Fiedler
Die "Frankfurter Rundschau" kämpft bereits seit vielen Jahren gegen finanzielle Schwierigkeiten.

Für die "Frankfurter Rundschau" ist am Dienstag ein Insolvenzantrag gestellt worden. Das Blatt kämpft schon seit Jahren mit dem Umbruch in der Medienbranche. Auch eine Fusion mit der "Berliner Zeitung" konnte der "Rundschau" offenbar nicht aus den roten Zahlen helfen.

Tom Hanks als Schiffsarzt und Jim Sturgess als sein Patient.

David Mitchells Roman "Cloud Atlas" galt als unverfilmbar. Nun läuft das 100-Millionen-Dollar-Ding, das unbedingt ein Erfolg werden muss, im Kino. Nur funktioniert die sechs Episoden und fünf Jahrhunderte umspannende Story nicht sonderlich.

Von Jan Schulz-Ojala
Die Finanzen im Blick: Senator Ulrich Nußbaum ist seit Jahresanfang auch Geschäftsführer einer privaten Firma.

Finanzsenator Ulrich Nußbaum war Fischunternehmer in Bremen. Den Beruf gab er auf, als er seinen Dienst als Senator antrat, denn laut Senatorengesetz darf er nicht zugleich auch berufsmäßig tätig sein. Nun führt er wieder eine Firma, "formal" - wie er sagt.

Von Ralf Schönball
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sprach sich am Sonntag für eine Exhumierung des gestorbenen Jassir Arafat aus.

Die Arbeiten zur Exhumierung des vor acht Jahren gestorbenen Palästinenserführers Jassir Arafat haben am Dienstag in Ramallah begonnen. Die Palästinenser verdächtigen Israel seit Jahren, Arafat ermordet zu haben. Nun soll geklärt werden, ob der Palästinenserführer vergiftet wurde.

Mund zu? Nicht mit Thomas Müller. Der Nationalspieler flüchtete sich vor dem Länderspiel gegen Holland in Ironie.

Sechs kurzfristige Absagen hat Bundestrainer Joachim Löw für das Länderspiel in Amsterdam bekommen. Nie war die taktische Muskelverletzung so wertvoll wie heute, meint Sven Goldmann in seinem Kommentar.

Von Sven Goldmann