
Der Berliner Senat will Neubauten für Geringverdiener mit Millionen fördern. Damit reagiert die Politik auf die Proteste von Mietern. Initiativen laden an diesem Dienstag zur Konferenz ins Abgeordnetenhaus ein.
Der Berliner Senat will Neubauten für Geringverdiener mit Millionen fördern. Damit reagiert die Politik auf die Proteste von Mietern. Initiativen laden an diesem Dienstag zur Konferenz ins Abgeordnetenhaus ein.
Griechenland soll einen Aufschub zur Erfüllung seiner Sparauflagen bekommen, muss aber weiter auf die Auszahlung dringend benötigter Hilfszahlungen warten. Bei den Beratungen in Brüssel gab es offenen Streit.
Die Einführung einer Pkw-Maut vor der Bundestagswahl 2013 ist vom Tisch. Gleichzeitig fordert Bundesverkehrsminister Ramsauer mehr Mittel für den Verkehrsetat - und stimmt die Deutschen auf zahlreiche Baustellen ein.
Ein Angestellter eines Supermarktes in Neukölln hat bei einem Überfall zwei Täter erfolgreich abgewehrt. Nach einer Reizgas-Attacke griffen sie nach der Kasse, doch die beiden Unbekannten hatten wohl nicht mit dem Widerstand des 33-Jährigen gerechnet.
Ein Junge wollte am Montag den Buckower Damm überqueren und stürzte, als er ein herannahendes Auto bemerkte.
CDU-Landtagsfraktionschef Dieter Dombrowski kritisiert die rigide Praxis in einigen Kreisen. Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming und Barnim nehmen nicht genügend Asylbewerber auf.
Kleinmachnow - Kleinmachnow wird zusammen mit Teltow erneut einen qualifizierten Mietspiegel erstellen. Welchen Nutzen das Instrument für Kleinmachnow hat, darüber waren sich die Gemeindevertreter bis zuletzt uneinig.
Julian Prochnow kickt nach langer Verletzungspause wieder für den SV Babelsberg 03
Ein 2:0 gegen Schlusslicht FSV Groß Kreutz war mit Sicherheit nicht das Wunschergebnis für den ESV Lok Seddin. Gern hätte der Tabellenerste der 1.
Potsdam-Mittelmark - Der Eichenprozessionsspinner lässt den Landkreis auch im Winter nicht zur Ruhe kommen: Die Bekämpfung des auch für den Menschen gefährlichen Schädlings war am Montag Thema einer Beratung des Landratsamtes mit mittelmärkischen Bürgermeistern und Amtsdirektoren. Größter Konfliktpunkt sei die Tatsache, dass es momentan keine EU-Zulassung für ein Biozid in Siedlungsgebieten gebe, mit dem ein Einsatz aus der Luft gegen den Eichenprozessionsspinner geflogen werden kann, heißt es in einer Pressemitteilung der Kreisverwaltung.
Die BBC muss reformiert werden – bevor ihre Gegner Hand an diese große Institution legen
Technikchef prüft, ob Rückbauten nötig sind – und der Eröffnungstermin zu halten ist. Noch signalisieren die Bauherren Zuversicht
Die Grünen sind für Schwarz-Grün bereit, auch wenn die SPD ihre erste Wahl bleibt
Die Fotografen Joachim Liebe, Rex Schober und Jörg Meier stellen in der ae-Galerie aus
Eigentlich treten Ehefrauen chinesischer Politiker kaum in der Öffentlichkeit auf. Das liegt zum einen daran, dass hohe kommunistische Beamte ihr Privatleben grundsätzlich geheim halten.
Die Potsdamer Ausstellung von Squaw Hildegard Rose „Bilder – Zwischen den Jahren“ im Kunsthaus sans titre, Französische Straße 18, wird bis zum 18. November verlängert.
Laura Heinecke kehrte in ihre Heimatstadt zurück. Ihr Solo „Calling“ zeigt sie jetzt im „freiland“
In seinem neuesten Abenteuer erobert das Theater „Flutlicht“ den Weltraum. Eine Crew, auf die man sich fast stets verlassen kann, und eine ordentliche Portion Furchtlosigkeit sind dafür unabdingbar.
Kleinmachnow - Der Umzug der Kleinmachnower Förderschule „Albert Schweitzer“ vom Erlenweg an den Standort Schleusenweg ist eigentlich beschlossene Sache. Doch passiert ist bislang nichts.
Stahnsdorf - Einen halben Monat vor Ablauf des Volksbegehrens für ein Nachtflugverbot stellen sich Politiker in Stahnsdorf den Fragen der Einwohner. Bei einer Podiumsdiskussion im Rathaus werden am heutigen Dienstagabend um 19 Uhr die Landtagsabgeordneten Michael Jungclaus (Grüne), Hans-Peter Götz (FDP), Sören Kosanke (SPD) sowie die Fraktionsvorsitzenden Dieter Dombrowski (CDU) und Christian Görke (Linke) ihre Positionen vorstellen.
Jetzt ist klar: 2013 wird ein großer Open-Air-Sommer für Berlin. Die Ärzte und Die Toten Hosen bescheren dem Tempelhofer Flugfeld eine Premiere. Pink-Floyd-Legende Roger Waters bringt „The Wall“ ins Olympiastadion
Sigrid Damm liest in der Druckerei Rüss
Am Bergmann-Klinikum wurden bereits Ende Oktober bei acht Frühgeborenen Enterobakterien festgestellt. Sechs Babys werden isoliert behandelt: Lebensgefahr besteht und bestand laut Klinikum nicht
Für die Sanierung ihrer Stadtkerne bekommen vier mittelmärkische Kommunen heute 2,2 Millionen Euro
Drei Personen bei Kollision verletzt
Berlin - Zwölf Berliner Neonazis werden sich demnächst vor Gericht verantworten müssen, die Staatsanwaltschaft wirft den Männern gemeinschaftliche Körperverletzung vor. Nach Informationen dieser Zeitung sind die Rechtsextremen dringend verdächtig, im Mai 2011 bei einem konspirativ vorbereiteten Aufmarsch in Kreuzberg auf Linke eingeschlagen zu haben.
Ex-Soldat soll Stiefsohn jahrelang gequält haben. Verfahren gegen Zahlung von 2500 Euro Geldbuße eingestellt
Keime auf der Frühchenstation eines Klinikums sind ein Ernstfall. Daran gibt es keinen Zweifel.
Unter den Oberbegriff Enterobakterien fallen verschiedene Bakterienarten, die hauptsächlich im Darm von Mensch und Tier vorkommen. Sie sind stäbchenförmig, beweglich und etwa einen bis fünf Mikrometer klein.
Der 23-jährige FDP-Politiker Max Koziolek tritt im Wahlkreis 60 gegen den SPD-Bewerber Frank-Walter Steinmeier an und will für die FDP in den Bundestag.
Stadtparlament berät Vorschläge aus Bürgerhaushalt – entschieden wird aber erst im kommenden Jahr
32-Jähriger für 15 Taten verantwortlich
Auf dem alten Gut der Familie von Ribbeck im Havelland werden feine Liköre hergestellt
Erneut eine Auszeichnung für die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“: Der von ehemaligen HFF-Absolventen gedrehte Film „Ein Jahr nach morgen“ hat den Günter-Rohrbach-Preis als bester Film des Jahres gewonnen. Regisseurin Aelrun Goette und Produzentin Alexandra Kordes erhielten die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung im saarländischen Neunkirchen, wie die HFF mitteilte.
Das klingt düster. Mehr als die Hälfte der Ostdeutschen hält Ausländer für Sozialschmarotzer.
Selbst die Fatah wird inzwischen im Willy-Brandt-Haus willkommen geheißen. Und einer nach dem Treffen verbreiteten Pressemitteilung kann man entnehmen, dass SPD und Fatah ein „strategischer Dialog“ und „gemeinsame Werte“ verbindet.
Das Credo der Ex-Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) klingt noch nach: Von einer „angespannten Lage“ auf dem Berliner Wohnungsmarkt könne keine Rede sein. Ihr Nachfolger Michael Müller (SPD) schwenkte langsam um.
erzählt über Völkermord
Deutschlands bestes Parkhaus steht am Luisenplatz. Potsdamer Konkurrenten schnitten schlechter ab
ADAC kritisiert: Alle vier Potsdamer Parkhäuser haben keine Stellplätze für Eltern mit Kind
Nach dem Siegervorschlag zum Verzicht auf städtisches Geld für den Wiederaufbau der Garnisonkirche folgten Forderungen nach Fußballplätzen am Babelsberger Park und einem Freibad im Norden der Stadt. Viel Zustimmung gab es auch für die Forderung, beim Schwimmbadneubau am Brauhausberg maximal 23 Millionen Euro auszugeben.
Berlins Innensenator Henkel kündigt schnelle Entscheidung über neuen Polizeichef an
Der Tabellenführer Bornim gewinnt mit 3:0, der Zweitplatzierte Dallgow geht als 4:1-Sieger vom Platz: Für die Fußball- Kreisliga sind das zurzeit normale Ergebnisse. Und sie lassen vermuten, dass den beiden Führenden keiner das Wasser reichen kann.
Drewitzer Schüler warten auf das Ende ihres Exils am Schlaatz. Erste Wohnblöcke werden bald saniert
Allofs dementiert Unterschrift beim VfL.
BEWERBENDas Programm „Tablet und iPad in Schulen“ richtet sich an allgemeinbildende Schulen. Für zwölf Monate erhält eine Schule iPads für eine Klasse, maximal 30 Geräte.
Der Kabel-TV-Anbieter gibt den öffentlich-rechtlichen Sendern im Streit um die Einspeisegebühren bis zum Jahresende Zeit. Es geht immerhin um 60 Millionen Euro im Jahr. Werden die Verträge nicht verlängert, droht der Wegfall von Programmen.
Der insolventen Nachrichtenagentur steht ein radikaler Personalabbau bevor. Um von Dezember an wieder profitabel zu arbeiten, sollen 100 Stellen entfallen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster