Wenn es einem zuzutrauen wäre, über den eigenen Tod hinaus zu schreiben, dann Philip Roth. Seit mehr als 40 Jahren veröffentlicht der inzwischen 79-Jährige fast jahrein, jahraus Romane, die so unmerklich in ein kraftvoll altersbitteres Spätwerk gemündet sind, dass man sich von ihm auch Aufschluss über das jüdische Jenseits versprechen würde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.11.2012 – Seite 4
Beim 20. Open Mike im Heimathafen Neukölln gewinnen Texte mit präzisem Blick fürs Unheimliche.
Zwei Nächte lang hat sie mit sich gerungen, mit ihrer schweren Niederlage. Dann hat Claudia Roth beschlossen, dass es Wichtigeres gibt als persönliche Enttäuschung: den Erfolg ihrer Partei.

Ubuntu bedeutet Empathie, Vertrauen, Verantwortung und Respekt: Bei einem Workshop lernen Grundschüler mit diesem Begriff aus der Zulu-Sprache Grundlagen der Gewaltprävention.

Berliner Schulen testen den Einsatz von iPads und Tablet-Computern. Die Schüler sind begeistert, die Lehrer skeptisch.

Studie warnt vor rechtsradikalem Weltbild.

Krankenhausbehandlungen in Deutschland werden immer teurer. An der Qualität der Behandlung merkt man das oft nicht. Schuld daran sind offenbar steigende Patientenzahlen.
SPD-Vorstand billigt Vorschläge gegen Altersarmut fast einmütig / Rückendeckung für Steinbrück.
mit Malton und Matthes.
Als Vorbereitung auf den Bewerbertag im Januar 2013 lädt der Tagesspiegel am 28. November Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II zu einer Informationsveranstaltung ein.
Was man tun kann, wie Ressentiments und Resignation gemindert werden können – das ist die Aufgabe fürsorgender Politik.
Unter Innenminister Jörg Schönbohm stand Brandenburgs Union für eine rigide Ausländerpolitik und Abschiebepraxis selbst bei Härtefällen. Nun überrascht CDU-Landtagsfraktionschef Dieter Dombrowski, zugleich Generalsekretär der Landespartei, mit neuen Tönen.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Kritik des Zentralrats der Juden in Deutschland an der Zusammenarbeit seiner Partei mit der palästinensischen Organisation Fatah als „unverständlich“ zurückgewiesen. Die Fatah erkenne das Existenzrecht Israels schon lange an und sei ein unersetzbarer Partner im Nahost-Friedensprozess, meinte er.

Heute spielen die Volleys in der Champions League ohne Nebel und Spotlight – der Verband verbietet es.