zum Hauptinhalt
Feuer nach einem Angriff der syrischen Luftwaffe nahe der türkischen Stadt Ceylanpinar. Drei türkische Bürger sollen verletzt worden sein.

Die Führung der syrischen Aufstandsbewegung steht: Sie besteht aus prominenten Dissidenten und moderaten religiösen Führern. Zum ersten Mal ist auch eine Frau dabei. Unterdessen gingen die Kämpfe an den Grenzen zur Türkei und zu Israel weiter.

Von Martin Gehlen

Zwei Nächte lang hat sie mit sich gerungen, mit ihrer schweren Niederlage. Dann hat Claudia Roth beschlossen, dass es Wichtigeres gibt als persönliche Enttäuschung: den Erfolg ihrer Partei.

Von Sabine Beikler

Wenn es einem zuzutrauen wäre, über den eigenen Tod hinaus zu schreiben, dann Philip Roth. Seit mehr als 40 Jahren veröffentlicht der inzwischen 79-Jährige fast jahrein, jahraus Romane, die so unmerklich in ein kraftvoll altersbitteres Spätwerk gemündet sind, dass man sich von ihm auch Aufschluss über das jüdische Jenseits versprechen würde.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Kritik des Zentralrats der Juden in Deutschland an der Zusammenarbeit seiner Partei mit der palästinensischen Organisation Fatah als „unverständlich“ zurückgewiesen. Die Fatah erkenne das Existenzrecht Israels schon lange an und sei ein unersetzbarer Partner im Nahost-Friedensprozess, meinte er.

Kabel Deutschland

Der Kabel-TV-Anbieter gibt den öffentlich-rechtlichen Sendern im Streit um die Einspeisegebühren bis zum Jahresende Zeit. Es geht immerhin um 60 Millionen Euro im Jahr. Werden die Verträge nicht verlängert, droht der Wegfall von Programmen.

Von Kurt Sagatz
Zerbrochen. Die Prestige 2002. Foto: dpa

Der Krisenmanager der „Prestige“-Ölpest ist heute Spaniens Premier – belangt wird aber der Kapitän.

Von Ralph Schulze

BEGRÜNDUNG Mit „Vertrauensverlust“begründete Finanzsenator Nußbaum die Ablösung von Ex-Bankensanierer Karl Kauermann aus dem Kontrollgremium der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Degewo. Ein Rechtsgutachten konnte keine Pflichtverletzungen erkennen, Nußbaum beruft sich auf eigene Erkenntnisse.

Im Schatten. Auch in Technikfächern wird abgeschrieben, bei Programmcodes von Informatikern etwa.

Auch Plagiatssoftware kann überlistet werden. Nicht jedes Suchprogramm taugt etwas. Die Berliner Medieninformatikerin Debora Weber-Wulff - "WiseWoman" bei Vroniplag - hat jetzt die gängigen Programme untersucht.

Von Sarah Schaschek

Die Euro-Krise macht es möglich, dass inzwischen auch in Frankreich Medien in ihrer Deutschland-Berichterstattung mit dem Zerrbild des hässlichen Deutschen hantieren: Am Montag zeigte die linksliberale Zeitung „Libération“ ein großes Porträtfoto von Kanzlerin Angela Merkel auf der Titelseite, garniert mit der Zeile „Achtung!“ – ein Befehl, der zwangsläufig Erinnerungen an die Nazi- Zeit aufkommen lässt.

Tim Raue bleibt laut Gault & Millau Berlins bester Koch.

Der Gault & Millau-Restaurantführer hat erneut die wichtigsten Berliner Küchenchefs bewertet. Tim Raue kann seine Spitzenposition behaupten. Auf den Plätzen dahinter hat sich jedoch einiges getan.

Von Lars von Törne

Die ungeliebte, weil teure Politik des sozialen Wohnungsbaus erhält eine zweite Chance. Diesmal muss es jedoch anders gemacht werden

Von Thomas Loy
Und der Präses blicket stumm ... Unter den Augen von Bundespräsident Joachim Gauck arbeitet sich Stefan Raab durch seine Show „Absolute Mehrheit“. Foto: Henning Kaiser/dpa

„Absolute Mehrheit“: Stefan Raab lädt zum Meinungskampf im Flohzirkus.

Von Joachim Huber

Die ewige Nummer zwei. Die US-Serie „Veep“ um das undankbare Vizepräsidentenamt startet bei Sky Atlantic HD.

Von Nicole Sagener

Der Verkehr auf dem südlichen S-Bahn- Ring ist am Montagnachmittag mitten im Berufsverkehr zeitweise zusammengebrochen; die Störung hielt bis in den Abend an. Tausende von Fahrgästen mussten lange Wartezeiten in Kauf nehmen.

Erneut sind Radfahrer bei Unfällen in Berlin schwer verletzt worden. Eine 60-Jährige prallte am Montag in Wilmersdorf gegen eine offene Autotür und zog sich schwere Kopfverletzungen zu.

Die Voraussetzung ist erfüllt, dass Griechenland die nächste Hilfstranche in Höhe von 31,5 Milliarden Euro erhalten kann.

Endlich steht das Urteil der internationalen Geldgeber fest: Die Troika hat ihren Bericht über die griechischen Sparbemühungen vorgelegt. Bekommt Athen nun die dringend benötigten Milliarden?

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler

Griechenland steht vor dem gesellschaftspolitischen Kollaps. Und der muss verhindert werden. Dass deswegen noch einmal 32,5 Milliarden Euro an Hilfsgeldern freigegeben werden sollen, ist richtig, meint Gerd Appenzeller.

Von Gerd Appenzeller

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag moderat von seinen Verlusten der Vorwoche erholt. Zum Handelsschluss stand der Dax 0,1 Prozent höher bei 7168 Punkten, nachdem er im Laufe der Vorwoche fast drei Prozent an Wert eingebüßt hatte.

Selbst die Fatah wird inzwischen im Willy-Brandt-Haus willkommen geheißen. Und einer nach dem Treffen verbreiteten Pressemitteilung kann man entnehmen, dass SPD und Fatah ein „strategischer Dialog“ und „gemeinsame Werte“ verbindet.

Clowns, Kunststücke, Kultur – ein Zirkusbesuch ist für Kinder und ihre Eltern häufig ein unvergessliches Erlebnis. Viele Mütter und Väter, die mit wenig Geld haushalten müssen, können sich so etwas aber nicht leisten.

Antonis Samaras, griechischer Premier, will die Privilegien der Parlamentsbediensteten beschneiden.

Die Bediensteten des griechischen Parlamentes gelten als äußerst privilegiert. Jetzt will Premier Samaras ihre Privilegien antasten - doch schon regt sich entschiedener Protest. Samaras Problem: Ohne sie läuft nichts im Parlament.

Von Gerd Höhler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })