zum Hauptinhalt

Nach der Brandkatastrophe in Bangladesch verlangt die deutsche Textilindustrie vom Handel eine schärfere Kontrolle der Arbeitsbedingungen in Niedriglohnländern. „Der aktuelle Fall zeigt, dass Takko oder Kik offenbar mehr tun müssen, die Produktion ist oft undurchsichtig“, sagte Peter Schwartze, Präsident des Gesamtverbands Textil und Mode, dem Tagesspiegel.

Von Carsten Brönstrup
Google macht mit einer Kampagne gegen das Leistungsschutzrecht mobil.

Auch in den kurzen Textschnipseln, die Google in den Suchergebnissen anzeigt, steckt eine journalistische Leistung. Das Unternehmen weigert sich, das anzuerkennen - und schädigt damit auch seine eigenen Interessen.

Von Jost Müller-Neuhof

Merkel muss sich wegen ihrer CDU keine Sorgen machen. Sie hat bald einen Nimbus wie Helmut Kohl; angreifen wird sie auf dem Parteitag niemand. Aber Sorgen um ihre CDU sollte Merkel sich schon machen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Die ehemalige französische Justizministerin Rachida Dati beim Parteitag der konservativen UMP.

Pikante Einblicke in das Privatleben der politischen Klasse Frankreichs: Die ehemalige Justizministerin Rachida Dati verklagt einen Ex-Geliebten auf Vaterschaft. Der sagt, er sei nicht ihr einziger Liebhaber gewesen.

Von Hans-Hagen Bremer
Bloß nicht zu früh freuen. Hertha steht in der Tabelle gut da, aber auch die Konkurrenz hat sich erst wenige Patzer erlaubt.

Hertha BSC kann Energie Cottbus am Montagabend mit einem Sieg auf Abstand halten und sich so im Aufstiegskampf der Zweiten Liga ein wenig Luft verschaffen.

Von Stefan Hermanns
Für ihren Live-Auftritt bei der ZDFinfo-Sendung „log in“ kassierte die gehörlose Julia Probst gehässige Tweets.

Die Piratin Julia Probst ist gehörlos. Als "Lippenleserin" arbeitet sie fürs Fernsehen, auf Twitter wurde sie so zur Berühmtheit. Doch nach einem Auftritt in der ZDFinfo-Sendung "log in" wird sie über den Kurznachrichtendienst verspottet - und zieht daraus Konsequenzen.

Von Jana Gioia Baurmann

Das Spiel der Füchse Berlin bei Dinamo Minsk (15.30 Uhr/ Eurosport live) hat einen vorentscheidenden Charakter im Kampf um den zweiten Platz in der Champions-League-Gruppe der Berliner, der im Achtelfinale ein Duell mit dem Tabellendritten einer anderen Gruppe zur Folge hätte.

Von Christoph Dach
Vor dem Lieblingsteehaus. Mo Yan in Peking. Am 7. Dezember hält er in Stockholm seine Nobel Lecture.

Selbst in undemokratischen Gesellschaften haben Künstler nicht nur die Wahl zwischen Staatsdienst und Märtyrertum: Die chinesische Schriftstellerin und Filmemacherin Xiaolu Guo plädiert für einen differenzierten Blick auf das Werk des Literaturnobelpreisträgers Mo Yan.

Da lang? Adam Nemec und Kollegen stehen vor richtungsweisenden Spielen.

Für den aufstrebenden 1. FC Union sind die beiden Spiele vor der Winterpause gegen den 1.FC Kaiserslautern und Eintracht Braunschweig wegweisend für den Rest der Saison. Das Ziel, dass der Verein vor der Saison ausgegeben hat, ist noch in Reichweite.

Von Sebastian Stier
Fluglärmgeplagte in Berlin schauen heute auch mit Spannung nach Brandenburg, wo die Frist für das Volksbegehren für ein erweitertes Nachflugverbot endet.

In Brandenburg endet heute die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren zu einem erweiterten Nachtflugverbot am BER. In Berlin war eine ähnliche Initiative gescheitert. Weiter demonstriert wird trotzdem.

Von Klaus Kurpjuweit
Markus Lanz war Gastgeber des großen Jahresrückblicks "Menschen 2012".

Sonntagabend lief im ZDF dreieinhalb Stunden lag der Jahresrückblick „Menschen 2012“ moderiert von Markus Lanz. Dreieinhalb Stunden. Länger als „Wetten, dass...?“. War aber auch besser. Jedenfalls teilweise. Am Ende wurde dann allerdings alles ganz furchtbar.

Von Matthias Kalle

Berlin - Gerade hat die rot-schwarze Koalition ihr Einjähriges gefeiert, aber die Wähler sind nicht wirklich in Partylaune. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der „Berliner Zeitung“ sind die Berliner sowohl mit der Arbeit des Senats als auch mit dem Engagement von Regierungschef Klaus Wowereit (SPD) deutlich unzufriedener als noch im Frühjahr: Von 1008 repräsentativ befragten Berlinern äußerten sich nur 30 Prozent zufrieden über den Senat.

Von Stefan Jacobs

Berlin - Berlin diskutiert gerade über die Überlastung der Polizei – da kommt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach Berlin. Im Präsidium bereitet man sich auf einen Großeinsatz vor, etwa 2000 Polizisten werden auf den Straßen sein, dem Vernehmen nach auch aus anderen Bundesländern.

Mit einem 0:3 (24:26, 22:25, 21:25) kehrten die Damen des SC Potsdam vom Punktspiel der 1. Volleyball-Bundesliga aus Hamburg zurück und rutschten auf den 9.

Sie beherrscht die Schreibarten des Absurden ebenso wie die des Poetischen, sie versteht sich auf Situationskomik und auf nuancierte Schilderungen unterschiedlicher Charaktere und Milieus. Am Dienstag um 19 Uhr veranstaltet die Lotto Brandenburg im Literaturladen Wist (Dortustraße 17) eine Lesung mit der Kunstpreisträgerin Literatur 2012, Annett Gröschner.

Fraktionschef Görke will gegenüber der SPD mehr auftrumpfen. An der Basis gibt es Unmut über schwaches rot-rotes Profil und fehlende innere Streitkultur

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })