Nach der Brandkatastrophe in Bangladesch verlangt die deutsche Textilindustrie vom Handel eine schärfere Kontrolle der Arbeitsbedingungen in Niedriglohnländern. „Der aktuelle Fall zeigt, dass Takko oder Kik offenbar mehr tun müssen, die Produktion ist oft undurchsichtig“, sagte Peter Schwartze, Präsident des Gesamtverbands Textil und Mode, dem Tagesspiegel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.12.2012 – Seite 2
Ein Autofahrer ist Montag früh in Marzahn ins Rutschen und dadurch von der Fahrbahn abgekommen. Sein Geländewagen überschlug sich mehrfach - der Beifahrer erlitt schwere Verletzungen.

Auch in den kurzen Textschnipseln, die Google in den Suchergebnissen anzeigt, steckt eine journalistische Leistung. Das Unternehmen weigert sich, das anzuerkennen - und schädigt damit auch seine eigenen Interessen.
Merkel muss sich wegen ihrer CDU keine Sorgen machen. Sie hat bald einen Nimbus wie Helmut Kohl; angreifen wird sie auf dem Parteitag niemand. Aber Sorgen um ihre CDU sollte Merkel sich schon machen.

Die SPD möchte ehemaligen Bundespräsidenten, die ihre Amtszeit nicht vollendet haben, rückwirkend den Ehrensold kürzen. Eine unwürdige "lex Wulff".

Pikante Einblicke in das Privatleben der politischen Klasse Frankreichs: Die ehemalige Justizministerin Rachida Dati verklagt einen Ex-Geliebten auf Vaterschaft. Der sagt, er sei nicht ihr einziger Liebhaber gewesen.

Hertha BSC kann Energie Cottbus am Montagabend mit einem Sieg auf Abstand halten und sich so im Aufstiegskampf der Zweiten Liga ein wenig Luft verschaffen.

Der Sozialdemokrat Borut Pahor konnte sich in einer Stichwahl gegen das amtierende Staatsoberhaupt Danilo Türk durchsetzen. Die Wahl hat allerdings einen bitteren Beigeschmack: Die geringe Wahlbeteiligung kam einem Boykott gleich.

Die Piratin Julia Probst ist gehörlos. Als "Lippenleserin" arbeitet sie fürs Fernsehen, auf Twitter wurde sie so zur Berühmtheit. Doch nach einem Auftritt in der ZDFinfo-Sendung "log in" wird sie über den Kurznachrichtendienst verspottet - und zieht daraus Konsequenzen.

Vor 20 Jahren wurde die erste SMS verschickt – vom Aufstieg und Niedergang einer Kommunikationsform.

Die neue Verfassung spaltet Ägypten: Was eigentlich zur Krönung der Selbstbefreiung des Volkes vom Mubarak-Regime werden sollte, könnte nun politischen Intrigen und Gewalt zum Opfer fallen.
Die Frau, die am vorigen Donnerstag ein wertvolles Haarteil aus einem Frisörsalon geraubt hat, ist gefasst. Die Beschreibung der Tatverdächtigen hat es möglich gemacht.
Das Spiel der Füchse Berlin bei Dinamo Minsk (15.30 Uhr/ Eurosport live) hat einen vorentscheidenden Charakter im Kampf um den zweiten Platz in der Champions-League-Gruppe der Berliner, der im Achtelfinale ein Duell mit dem Tabellendritten einer anderen Gruppe zur Folge hätte.

Sie sind jung, gut ausgebildet und arbeitswillig: Immer mehr Neu-Berliner kommen aus dem europäischen Ausland. Die Stadt sollte alles dafür tun, ihren Tatendrang zu fördern.

Eine etwas 30-jährige Frau soll vor einer Woche in einem Schöneberger Wohnhaus zwei Brände gelegt haben. Nun sucht die Polizei die mutmaßliche Täterin mit einem Phantombild.

Selbst in undemokratischen Gesellschaften haben Künstler nicht nur die Wahl zwischen Staatsdienst und Märtyrertum: Die chinesische Schriftstellerin und Filmemacherin Xiaolu Guo plädiert für einen differenzierten Blick auf das Werk des Literaturnobelpreisträgers Mo Yan.

Die Türkei will Russland dazu bewegen, auf Distanz zur Regierung des syrischen Präsidenten Baschar al Assad zu gehen. Nur wenige Stunden vor den Gesprächen kommt es wie zum Beleg für die Gefahr zu heftigen Gefechten im türkisch-syrischen Grenzgebiet.

Für den aufstrebenden 1. FC Union sind die beiden Spiele vor der Winterpause gegen den 1.FC Kaiserslautern und Eintracht Braunschweig wegweisend für den Rest der Saison. Das Ziel, dass der Verein vor der Saison ausgegeben hat, ist noch in Reichweite.

Das Adlergestell soll bald von sechs auf vier Fahrspuren verkleinert werden. Kritiker halten das wegen des BER und neuer Straßen für fatal.
Eine vergessene Bratpfanne auf einem Herd hat am Sonntag dazu geführt, dass eine Küche in Frohnau komplett ausbrannte. Verletzt wurde niemand.

In Brandenburg endet heute die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren zu einem erweiterten Nachtflugverbot am BER. In Berlin war eine ähnliche Initiative gescheitert. Weiter demonstriert wird trotzdem.

Sonntagabend lief im ZDF dreieinhalb Stunden lag der Jahresrückblick „Menschen 2012“ moderiert von Markus Lanz. Dreieinhalb Stunden. Länger als „Wetten, dass...?“. War aber auch besser. Jedenfalls teilweise. Am Ende wurde dann allerdings alles ganz furchtbar.

Damit der geplante Anleihenrückkauf zur Schuldenreduktion ein Erfolg wird, müssen vor allem griechische Banken und Pensionskassen mitmachen. Die sträuben sich. Aber der Staat wird sie wohl zur Teilnahme zwingen.
In Marzahn haben fünf Unbekannte ein Automatencasino überfallen. Den 44-jährigen Angestellten schlugen sie nieder und bedrohten ihn mit einer Waffe. Der Überfall war offenbar gut geplant.
Auf dem Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz ist am frühen Sonntagabend ein Taschendieb auf frischer Tat ertappt worden. Der 16-Jährige hatte im Gedränge vor einem Stand die Gunst der Stunde ergriffen.
„11 Frauen“ redeten in dem gleichnamigen Stück in der fabrik mehr, als sie tanzten
Fortuna Babelsberg drehte Rückstand zum 5:3
Babelsberger Reserve schlägt Schwedt 3:1
Der RSV Eintracht bleibt weiterhin oben dabei in der Tabelle der Fußball-Landesliga. Bei Chemie Premnitz gelang ein klarer 7:1 (3:0)-Erfolg.
Bach-Exegese von Natalja Gutman im Nikolaisaal
Werderaner FC unterlag Preussen Eberswalde 1:4
Berlin - Gerade hat die rot-schwarze Koalition ihr Einjähriges gefeiert, aber die Wähler sind nicht wirklich in Partylaune. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der „Berliner Zeitung“ sind die Berliner sowohl mit der Arbeit des Senats als auch mit dem Engagement von Regierungschef Klaus Wowereit (SPD) deutlich unzufriedener als noch im Frühjahr: Von 1008 repräsentativ befragten Berlinern äußerten sich nur 30 Prozent zufrieden über den Senat.

Teltow bezwang Potsdamer Kickers mit 4:1
Hannes Püschel von Die Andere über den Kurs der Linken, der auf Stammwähler seiner Fraktion zielt
Berlin - Berlin diskutiert gerade über die Überlastung der Polizei – da kommt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach Berlin. Im Präsidium bereitet man sich auf einen Großeinsatz vor, etwa 2000 Polizisten werden auf den Straßen sein, dem Vernehmen nach auch aus anderen Bundesländern.
Zwischenstand beim Job-Projekt „Sprungfeder“

Ödön von Horváths Stück „Jugend ohne Gott“ feierte am Freitag in der Reithalle Premiere

Werder (Havel) - Werderaner können zaubern. Anders sind die blühenden Sommerblumen in den Balkonkästen an den Häusern der Inselstadt nicht zu erklären, die der Kälte trotzen.
Mit einem 0:3 (24:26, 22:25, 21:25) kehrten die Damen des SC Potsdam vom Punktspiel der 1. Volleyball-Bundesliga aus Hamburg zurück und rutschten auf den 9.
Peer Jürgens, hochschulpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Landtag zur Lausitz-Fusion
Sie beherrscht die Schreibarten des Absurden ebenso wie die des Poetischen, sie versteht sich auf Situationskomik und auf nuancierte Schilderungen unterschiedlicher Charaktere und Milieus. Am Dienstag um 19 Uhr veranstaltet die Lotto Brandenburg im Literaturladen Wist (Dortustraße 17) eine Lesung mit der Kunstpreisträgerin Literatur 2012, Annett Gröschner.
Was viele für normalen Geräteverschleiß halten, nennt Stefan Schridde „geplante Obsoleszenz“
Nun naht es, das Hochamt. Ganz wird sich Angela Merkel demonstrativer Huldigung auf dem CDU-Parteitag nicht entziehen können.
Fraktionschef Görke will gegenüber der SPD mehr auftrumpfen. An der Basis gibt es Unmut über schwaches rot-rotes Profil und fehlende innere Streitkultur
Am Samstag gegen 10 Uhr in den Bahnhofspassagen: Am Stand der Potsdamer Aids-Hilfe hat sich ein Pulk junger Leute versammelt. Die Roten Schleifen als Solidaritätssymbol mit HIV-Infizierten oder bereits an Aids Erkrankten liegen bereit, aufklärendes Material daneben, in den Sammelbüchsen klimpert das erste Geld.
Aufsteiger SG Michendorf geht mit einem guten Gefühl in die Winterpause. Mit 6:2 (3:0) geschlagen wurde der Rivale im Abstiegskampf, der 1.

Die Frauen-Fußballerinnen von Turbine Potsdam besiegten Aufsteiger Gütersloh deutlich mit 5:0
Zentrum-Ost - Die Brücke über die Nutheschnellstraße in Höhe des Humboldtrings wird bereits ab dem 1. März nächsten Jahres abgerissen.