zum Hauptinhalt
Razzia bei der Deutschen Bank.

Es ist ein komplizierter Fall, den die Ermittler zu ergründen versuchen, mit mehr als 170 Beschuldigten. Die Rolle der Bank ist unklar, doch es scheint, als hätte all das nicht ohne ihr Zutun geschehen können. Jetzt ist auch ihr Vorstandsvorsitzender ins Visier geraten - trotz aller Beteuerungen um einen "Kulturwandel".

Von Rolf Obertreis
Die S-Bahn fährt direkt an dem verdächtigen Gegenstand vorbei. Zwar ohne Halt - aber trotzdem ein Zeichen, dass die Gefahr als nicht allzu groß eingeschätzt wird?

Der gesamte Bahnhof Südkreuz war am Mittwochabend vorübergehend komplett lahmgelegt: Sprengstoffexperten der Bundespolizei überprüften einen verdächtigen Gegenstand - er entpuppte sich aber als harmlos.

Von
  • Lars von Törne
  • Thomas Loy

Erstmals hat die Flughafengesellschaft eingeräumt, dass das Mehrkosten-Budget von 1,2 Milliarden für den künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld möglicherweise schon bald Makulatur und die Risikovorssorge nahezu aufgebracht ist.

Von Alexander Fröhlich
Mit dem nordkoreanischen Botschafter geschimpft: Außenminister Guido Westerwelle (FDP).

Nordkorea habe mit seinem Test die Spannungen in der Region unnötig verschärft, kritisiert das Auswärtige Amt. Es bestellt den nordkoreanischen Botschafter ein, um ihm die Leviten zu lesen - "unmissverständlich" sei die Haltung der Bundesregierung mitgeteilt worden, hieß es. Auch die UN verurteilten das Vorgehen Pjöngjangs.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer neunten Folge.

Neun Tage warten, jetzt der erste Tweet: Nachdem der Vatikan vor einer guten Woche einen Twitter-Account für den Papst angelegt hatte, versandte er am 12. Dezember seine erste Kurznachricht. Der Inhalt ist wenig überraschend.

Von Inga Höltmann
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Francois Hollande sind uneins darüber, welche finanziellen Hilfen die Gemeinschaft für Krisenstaaten bereithalten soll.

Eigentlich wollten die Staats- und Regierungschefs beim bevorstehenden Gipfel eine langfristige Reform der Euro-Zone angehen. Doch daraus wird nichts - die Bundesregierung pocht darauf, dass erst einmal über die Wettbewerbsfähigkeit in der Euro-Zone gesprochen wird.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler

Lausbubengeschichten, Konsumkritik: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Von Tom Peuckert
Auf nach Südafrika. Ronny (Peter Lohmeyer) versucht Mathias (Axel Prahl, vorn) zur Teilnahme am „Million Dollar Race“ zu bewegen, beißt aber auf Granit. Foto: WDR

Axel Prahl als sympathischer Verlierer aus dem Kleine-Leute-Milieu: „Das Millionen Rennen“ bietet echten Ruhrgebietskitsch.

Von Thomas Gehringer
Der Maya-Kalender.

Der 21. Dezember ist ein wichtiger Tag im Maya-Kalender. Auch wenn die Welt vermutlich nicht untergehen wird, lohnt sich ein Blick auf die Zeitrechnung der alten Völker. Sie zeigt, wie weit entwickelt diese Kultur einst war.

Von Raúl Rojas
Das Leistungsniveau steigt.

Nach den neuen Grundschul-Studien: Wilfried Bos, der Leiter von Iglu und Timss, erklärt im Tagesspiegel-Interview, wie die Grundschule noch besser wird - und warum es keinen Grund gibt, Kinder auf eine Privatschule zu schicken.

Von Anja Kühne
Voll konzentriert. Mädchen lesen besser, Jungen liegen in Mathe vorn. Doch die Unterschiede sind nach Aussage der Bildungsforscher nicht allzu groß.

Deutsche Grundschüler sind in allen Fächern motivierter. Doch die Risikogruppe bleibt groß und Spitzenleistungen bringen zu wenige Kinder - das ist das Ergebnis der neuen Grundschul-Studien Iglu und Timss.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Das Urteil der Pokalsperre gegen Dynamo Dresden war vor allem ein Zeichen an die Politik, von der die Fußballverbände DFL und DFB seit Wochen durch die Manege getrieben werden. Seht her, lautete die Botschaft, wir sind durchaus in der Lage, hart durchzugreifen!

Von Stefan Hermanns
Viel Rauch um Dynamo. Oft raucht es auf den Rängen, wenn die Dresdner spielen.

Oft raucht es auf den Tribünen, wenn Dynamo spielt: Kaum ein Verein in Deutschland leidet derart unter Teilen seiner Fans wie der Klub aus Dresden.

Von
  • Sebastian Stier
  • Matthias Koch
So gigantisch wird es 2013 nicht. Daniel Brière (l.) in Philadelphia beim Winter Classic 2012.

Der Arbeitskampf in der National Hockey-League geht weiter – und er schadet einer Liga, in der es längst nicht mehr vorrangig um das Eishockey geht.

Von Claus Vetter
Kirsten Remstädt rührt nebenberuflich Pesto an.

Basilikum war nur der Anfang: Die Pestodealer in Charlottenburg rühren Saucen aus Salbei und Wasabi an.

Von Maris Hubschmid

Deutschland stellt immer mehr Windräder und Solaranlagen auf. Damit es nicht zum Kollaps der Stromnetze kommt, müssen diese ausgebaut werden. Mit den nötigen neuen Kabeln könnte man die Erde bis zu fünf Mal umrunden. Das wird teuer.

Von Kevin P. Hoffmann

365 Tage im Jahr im Dienst: In der Veterinärpraxis Sörensen in Lichterfelde arbeiten 15 Tierärzte. Sie impfen, kastrieren, nähen Wunden, machen Ultraschall oder horchen Mäuselungen ab. Vom Alltag in einer Tierarztpraxis.

Von Ariane Bemmer
Kino ohne Namen. Der Zoo-Palast muss vorübergehend ohne den Schriftzug an der Fassade auskommen.

Der Namen des berühmten Kinos wurde demontiert und wird restauriert. In einer Inszenierung der Deutschen Oper tauchte der Schriftzug wieder auf.

Von Andreas Conrad
In Berlin werden die Kitaplätze knapp.

Das Land fördert dieses Jahr 3200 neue Betreuungsplätze, denn immer mehr Kinder werden in Berlin geboren. Doch die Finanzierung für den Ausbau bis 2015 ist noch nicht sicher. Die Bildungssenatorin muss bei jeder neu zu bauenden Kita beim Finanzsenator anklopfen.

Von Ralf Schönball
Einer wird regieren. SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil (r.), Oberbürgermeister von Hannover, und Ministerpräsident David McAllister (CDU), der Titelverteidiger.

Die Parteien in Niedersachsen, wo Ende Januar ein neuer Landtag gewählt wird, geben sich meist adventlich-zurückhaltend – nur Linke und Piraten nutzen Weihnachten als Thema.

Von Peter Mlodoch

Zurzeit wird diskutiert, ob die NPD als verfassungsfeindliche Partei auch juristisch bekämpft werden kann. Es ist keineswegs eine neue Debatte. Schon vor mehr als 40 Jahren gab es den Versuch, die rechtsextreme Partei loszuwerden. Und manche Argumente von heute ähneln denen von damals auf verblüffende Weise.

Von Frank Jansen

In den vergangenen Wochen haben Fußball-Fans in vielen deutschen Stadien gegen ihrer Ansicht nach überzogene Sicherheitsmaßnahmen protestiert. Warum lehnen die Fans das geplante DFL-Konzept ab?

Von Lars Spannagel
Auf dem Tahrir-Platz haben sich die Gegner von Staatspräsident Mursi versammelt.

Erneut gehen die Gegner und Unterstützer von Präsident Mohammed Mursi auf die Straße - auf getrennten Routen marschieren sie zum Palast des Staatschefs in Kairo.

Von Martin Gehlen
Nicht mehr an der Matte. Alexander Leipold.

Im Zweifel für sich selbst: Nach drei Jahren tritt Alexander Leipold überraschend als Bundestrainer der deutschen Freistilringer zurück. Ein Kommentar über die Bedeutung seiner Entscheidung.

Von Katrin Schulze