Bundespräsident Joachim Gauck hat am Mittwoch ein Asylbewerberheim in Bad Belzig (Potsdam-Mittelmark) besucht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.12.2012 – Seite 2

Erneut gehen die Gegner und Unterstützer von Präsident Mohammed Mursi auf die Straße - auf getrennten Routen marschieren sie zum Palast des Staatschefs in Kairo.
Vier Männer haben laut Polizei in der Nacht zum Mittwoch in Geltow (Potsdam-Mittelmark) ein Spielcasino überfallen.

Im Zweifel für sich selbst: Nach drei Jahren tritt Alexander Leipold überraschend als Bundestrainer der deutschen Freistilringer zurück. Ein Kommentar über die Bedeutung seiner Entscheidung.
Die 36 Proficlubs haben ein neues Sicherheitskonzept im deutschen Fußball mehrheitlich und ohne Einschränkungen verabschiedet.
Deutschlands Grundschüler haben ihr gutes Niveau gehalten, das ist das Ergebnis neuer großer Bildungsstudien. Doch die Erkenntnisse sind kein Grund für Festtagsstimmung. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich deutlich, woran es im deutschen Schulsystem mangelt.
Auf der Stadtautobahn in Tempelhof ging es am Mittwochmorgen nur schleppend voran. Ein liegen gebliebener Lkw hatte Dieselkraftstoff verloren. Das führte zu Sperrungen und einem langen Stau.

Malis neuer Regierungschef Cissoko will die radikalen Islamisten im Norden des Landes zurückdrängen und Wahlen abhalten. Zuvor war der bisherige Amtsinhaber Diarra entmachtet worden - er war Ansprechpartner für den geplanten Militäreinsatz der Europäer.
Abermals stand in der Nacht zu Mittwoch ein Kinderwagen in Flammen. Diesmal wurde der Brand in einem Mietshaus im Märkischen Viertel gelegt.

Im Verhör der Soko BER sicherte Flughafenchef Schwarz erst auf Druck zu, dass die 1,2 Milliarden Euro reichen. An diesem Mittwoch muss er sich erneut im brandenburgischen Landtag verantworten.

Der Antrag der NPD beim Bundesverfassungsgericht, mit dem sich die Partei die Verfassungstreue bescheinigen lassen will, wird von der Bundesregierung als unzulässig erachtet. Offen ist noch, ob sich die Länder und der Bundestag dieser Argumentation anschließen werden.
Zwei Maskierte sind in der Nacht zu Mittwoch mit einer Axt in eine Kreuzberger Sportsbar eingedrungen und überfielen den Angestellten.

Das griechische Programm für den Rückkauf von Staatsanleihen hat nach offiziellen Angaben 31,9 Milliarden Euro erzielt. Ein Erfolg des Schuldenrückkauf-Programms galt im Vorfeld als elementarer Baustein der neuen Rettungsmaßnahmen für Athen.

Ein Wetter wie Speck: Blauer Himmel mit wenigen Wolken, blaues Wasser und bestens gelaunte Passagiere, die sich in der Sonne aalen. Die erste Offizierin Kathryn Whittaker hat heute Brückenwache. Mal sehen, wie sie langsam Barbados ansteuert.

Die Mieten explodieren, der Wohnraum wird knapp – Menschen mit geringem Einkommen bleiben immer öfter vor der Tür, schreibt Renate Künast in ihrem Gastbeitrag für den Tagesspiegel. Dabei ist Wohnen ein Grundbedürfnis, das für alle bezahlbar, lebenswert und ökologisch sein muss.
Zwei jugendliche Räuber haben am Dienstagabend einen 17-Jährigen in Kreuzberg brutal überfallen. Doch weit kamen die Täter nicht.

Nun ist es endgültig: Mitbestimmung der Nutzer gibt es bei Facebook nicht mehr. Nachdem lediglich rund 670.000 Nutzer an einer Abstimmung über die Änderung der Nutzungsbedingungen teilgenommen hatten, ist das Ergebnis für Facebook nicht bindend.

Grünen-Politiker Fritz Kuhn verlässt nach zwölf Jahren Berlin und tritt am 7. Januar sein Amt als Oberbürgermeister in Stuttgart an. Zu seinem Abschied im Bundestag kamen viele Berliner Weggefährten. Ein Ortstermin

Der Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, gab eine Stunde lang ein Interview per Twitter. Und das, obwohl ihm der Kurznachrichtendienst bisher völlig fremd war. Beobachtungen einer Fragestunde - unter anderem zur Überlegung, wie teuer so ein Steinbrück-Tweet eigentlich ist.

Nun ist es endgültig: Mitbestimmung der Nutzer gibt es bei Facebook nicht mehr. Nachdem lediglich rund 670.000 Nutzer an einer Abstimmung über die Änderung der Nutzungsbedingungen teilgenommen hatten, ist das Ergebnis für Facebook nicht bindend.

Laut eines Zeitungsberichtes soll die Förderung für Kurzarbeit im kommenden Jahr um rund 500 Millionen aufgestockt werden. Dennoch nimmt die Bundesagentur an, dass die Arbeitslosenzahl im kommenden Jahr nur geringfügig steigen wird.

Finnlands Regierungschef Jyrki Katainen ist zuversichtlich, dass Europas Staats- und Regierungschefs einen Ausweg aus der Euro-Krise finden. Er hält aber nichts von einem eigenen Budget für die Euro-Zone.

Beschlüsse und Gesetzesentwürfe gegen Bares: Ein Lobbyist der Apothekerschaft soll sich illegal jahrelang geheime Unterlagen aus dem Bundesgesundheitsministerium beschafft haben. Es bahnt sich ein Lobbyistenskandal großen Ausmaßes an.

Am heutigen Mittwoch tagt die Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball-Liga und entscheidet über mögliche neue Maßnahmen gegen Gewalt. Doch die Konzepte sind umstritten. Wie kann der Fußball sicherer werden?
Die Kälte bleibt, neuer Schnee kommt - doch auf den Straßen ist alles ruhig. Nur bei der S-Bahn gibt es Probleme. Betroffen sind die Linien S 75 und S 5.
Potsdam - Bei der Sicherungsverwahrung von gefährlichen Straftätern setzt Brandenburg auf Therapie und Freiheit statt Wegschließen. Das geht aus dem Entwurf für das erste Gesetz zur Sicherungsverwahrung hervor, den das rot-rote Kabinett am Dienstag in Potsdam verabschiedet hat.
S-Bahn und Regionalverkehr hatten nach dem Fahrplanwechsel vom Wochenende und wegen des anhaltenden Winterwetters auch am Mittwoch weiter mit massiven Problemen zu kämpfen – auf Kosten der Pendler.
In Magdeburg wurden am Dienstagnachmittag die drei Vorrundengruppen für den DFB-Hallenpokal 2013, die Hallenmeisterschaft der deutschen Bundesliga, ausgelost. Turbine Potsdam trifft in der Vorrundengruppe B auf die SGS Essen, den FCR Duisburg und den VfL Sindelfingen.
Mit kritischen Worten hat der Erzpriester der Russisch-Orthodoxen Gemeinde in Potsdam, Anatoij Koljada, den Stillstand bei den Neuplänen eines Gemeindezentrums beschrieben. „Das ist Diskriminierung“, sagte der Hauptgeistliche am Dienstag im Migrantenbeirat der Stadt.
Burundi wird nicht selten mit Ruanda verwechselt. Tatsächlich haben die beiden Nachbarstaaten viel gemeinsam.
Das letzte Schnapszahldatum des Jahrhunderts lässt die Potsdamer kalt: kein Ansturm aufs Standesamt
Suhrkamp und kein Frieden: Der wahre Krieg tobt auf dem Buchmarkt

Die Nordmanntanne stammt aus den Bergen

Studenten bringen Wolfgang Borcherts Drama „Draußen vor der Tür“ in der Reithalle zur Premiere
Stadt Beelitz schafft Platz für weitere Kinder

Unpünktlich, Zugausfälle: Brandenburgs Infrastrukturminister kritisiert massive Probleme nach dem Fahrplanwechsel
Die Mieten explodieren – dabei ist Wohnen ein Grundbedürfnis
Ernährungsforscherin Susanne Klaus erklärt, wie man durch eiweißreiche Kost abnehmen kann

Sebastian Hanke debütiert mit Weihnachtsliedern
Beim 9. November wird gern von dem deutschen Datum gesprochen.
Lindenretter wollen zur Wahl 2014 antreten
Steigende Mieten sind inzwischen nicht nur ein Potsdamer Phänomen: Bundesweit wird darüber diskutiert. Jüngst hatte etwa der Deutsche Mieterbund gewarnt, dass in Deutschland rund 250 000 Mietwohnungen fehlen.
Klaus Stanjeks Musikfilm über seinen Onkel
Berlin - Die Polizei ermittelt gegen eine 23-Jährige, die ihr Baby kurz nach der Geburt getötet haben soll. Die Frau soll das Kind am frühen Montagmorgen in der Wohnung ihrer Eltern in Berlin-Karow, in der sie lebt, allein zur Welt gebracht haben.
Potsdam - Das Urteil des Landgerichts Potsdam gegen den dänischen Familienvater Peter-Thue R., der seine beiden Töchter in seinem Auto verbrannte, ist rechtskräftig.
Die Universität Potsdam ist mit dem Slawisten Professor Peter Kosta an einem internationalen DFG-Projekt zur linguistischen und kommunikativen Diversität der russischen Alltagssprache beteiligt. Wie die Uni mitteilte, stehen ab März 2013 für mindestens fünf Jahre die regionalen, sozialen und situationsbedingten Veränderungen der russischen Alltagssprache und die Sprache der russischen Immigranten in deutschen Städten im Fokus der Untersuchung.
Das Hans Otto Theater in der Schiffbauergasse bietet im Rahmen des Projekts „TamiDos“ wieder ausgewählte Inszenierungen in Gebärdensprache an. Dabei stehen die Dolmetscher Gudrun Hillert und Christian Pflugfelder gemeinsam mit den Schauspielern auf der Bühne – ein inklusives Theatererlebnis.
Reitlehrer akzeptiert Verurteilung nicht