zum Hauptinhalt

Deutschlands Grundschüler haben ihr gutes Niveau gehalten, das ist das Ergebnis neuer großer Bildungsstudien. Doch die Erkenntnisse sind kein Grund für Festtagsstimmung. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich deutlich, woran es im deutschen Schulsystem mangelt.

Von Susanne Vieth-Entus
Noch kein Land in Sicht. Doch allein der Gedanke, dass sich die große Atlantikfahrt langsam dem Ende zuneigt, lässt die Passagiere fast ein wenig wehmütig werden.

Ein Wetter wie Speck: Blauer Himmel mit wenigen Wolken, blaues Wasser und bestens gelaunte Passagiere, die sich in der Sonne aalen. Die erste Offizierin Kathryn Whittaker hat heute Brückenwache. Mal sehen, wie sie langsam Barbados ansteuert.

Von Reinhart Bünger
Auch wenn die Häuser an den Stadträndern immer schöner werden - die Vielfalt von Einkommensschichten, Altersklassen, Lebensentwürfen machts in den Innenstädten.

Die Mieten explodieren, der Wohnraum wird knapp – Menschen mit geringem Einkommen bleiben immer öfter vor der Tür, schreibt Renate Künast in ihrem Gastbeitrag für den Tagesspiegel. Dabei ist Wohnen ein Grundbedürfnis, das für alle bezahlbar, lebenswert und ökologisch sein muss.

Von Renate Künast
Und tschüss. Grünen-Politiker Fritz Kuhn geht nach Stuttgart.

Grünen-Politiker Fritz Kuhn verlässt nach zwölf Jahren Berlin und tritt am 7. Januar sein Amt als Oberbürgermeister in Stuttgart an. Zu seinem Abschied im Bundestag kamen viele Berliner Weggefährten. Ein Ortstermin

Von Sabine Beikler
An der Tastatur. Peer Steinbrück twittert - und verschickte dieses Foto zu Beginn der Fragestunde.

Der Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, gab eine Stunde lang ein Interview per Twitter. Und das, obwohl ihm der Kurznachrichtendienst bisher völlig fremd war. Beobachtungen einer Fragestunde - unter anderem zur Überlegung, wie teuer so ein Steinbrück-Tweet eigentlich ist.

Von Katrin Schulze
Über die Zukunft der Währungsunion wollen am Donnerstag und Freitag die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel beraten.

Finnlands Regierungschef Jyrki Katainen ist zuversichtlich, dass Europas Staats- und Regierungschefs einen Ausweg aus der Euro-Krise finden. Er hält aber nichts von einem eigenen Budget für die Euro-Zone.

Von Albrecht Meier

S-Bahn und Regionalverkehr hatten nach dem Fahrplanwechsel vom Wochenende und wegen des anhaltenden Winterwetters auch am Mittwoch weiter mit massiven Problemen zu kämpfen – auf Kosten der Pendler.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Jan Kixmüller
  • Peter Könnicke

Die Universität Potsdam ist mit dem Slawisten Professor Peter Kosta an einem internationalen DFG-Projekt zur linguistischen und kommunikativen Diversität der russischen Alltagssprache beteiligt. Wie die Uni mitteilte, stehen ab März 2013 für mindestens fünf Jahre die regionalen, sozialen und situationsbedingten Veränderungen der russischen Alltagssprache und die Sprache der russischen Immigranten in deutschen Städten im Fokus der Untersuchung.

Das Hans Otto Theater in der Schiffbauergasse bietet im Rahmen des Projekts „TamiDos“ wieder ausgewählte Inszenierungen in Gebärdensprache an. Dabei stehen die Dolmetscher Gudrun Hillert und Christian Pflugfelder gemeinsam mit den Schauspielern auf der Bühne – ein inklusives Theatererlebnis.

MitYannick Lebherz vom Potsdamer SV im OSC und Christian Diener vom PSV Cottbus starten ab heute zwei Schwimmer aus dem Potsdamer Luftschiffhafen bei den Kurzbahn-Weltmeisterschaften in Istanbul. Diener macht in der Sinam Erdem Arena mit seinem Vorlauf über 100 Meter Rücken den Anfang, ehe er am Freitag die 50 und am Sonntag die 200 Meter Rücken in Angriff nimmt.

In Magdeburg wurden am Dienstagnachmittag die drei Vorrundengruppen für den DFB-Hallenpokal 2013, die Hallenmeisterschaft der deutschen Bundesliga, ausgelost. Turbine Potsdam trifft in der Vorrundengruppe B auf die SGS Essen, den FCR Duisburg und den VfL Sindelfingen.

Schusssicher: Kujat (2. v.l.) erklärt Nkurunziza die Vorzüge des Hyundai.

Thomas Lähns besuchte die Firma Stoof-International. Das Unternehmen panzert Limousinen und Geländewagen, auch der Präsident von Burundi hat Interesse

Von Thomas Lähns

Burundi wird nicht selten mit Ruanda verwechselt. Tatsächlich haben die beiden Nachbarstaaten viel gemeinsam.