zum Hauptinhalt
Wer im Maßregelvollzug einsitzt, soll nicht nur bestraft, sondern behandelt werden.

Wird statt Gefängnis die Behandlung im Maßregelvollzug angeordnet, haben Verurteilte einen Anspruch darauf. Droht nun die Freilassung von Straftätern?

Von Hannes Heine
Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei der Autaktveranstaltungsreihe Einwanderungsland Deutschland am 28.11.2022 in Berlin, Kreuzberg, Festsaal Kreuzberg.

Das Reformvorhaben der Innenministerin findet Zuspruch in der Wirtschaft. Die Opposition erneuert indes ihre Ablehnung, auch die FDP bekräftigt Vorbehalte.

Ein Flitzer mit der Regenbogenflagge und politischen Botschaften zur Ukraine und Iran auf dem T-Shirt läuft über den Rasen.

Beim Spiel Portugal gegen Uruguay läuft ein Flitzer mit mehreren politischen Botschaften übers Feld. Dass die Fifa ihn in ihren Fernsehbildern nicht zeigt, ist ungeschickt.

Ein Kommentar von Laura Dahmer
Corona-Rebellen vorneweg. Beim versuchten Sturm auf den Reichstag im August 2020 waren die "Corona Rebellen Düsseldorf" eine der treibenden Kräfte.

Am 29. August 2020 versuchten Teilnehmer einer Querdenken-Demo, den Berliner Reichstag zu stürmen. Nun musste sich ein 28-Jähriger vor Gericht verantworten.

Von Julius Geiler
Beim Unterwasserrugby wird - wie der Name schon sagt - Rugby unterhalb der Wasseroberfläche gespielt.

In Berlin wurde am Wochenende der Champions Cup im Unterwasserrugby ausgetragen. Über einen Sport, der sich nur im Unterwasser-Livestream verfolgen lässt.

Von Jo Mayer
Finanzminister Christian Lindner (FDP) ist der Antreiber bei der Aktienrente.

Mit zehn Milliarden Euro startet die Bundesregierung eine Aktienrücklage zur Dämpfung des Rentenbeitrags. Doch die Summe müsste viel höher sein.

Von Albert Funk
Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat seine Aktentasche immer mit dabei.

Hat der Kanzler nach einem Jahr im Amt alles im Griff? Zumindest seine Aktentasche, die er zum G20-Gipfel ebenso mitschleppt wie in den Urlaub. Erkundungen zu einem Objekt.

Von
  • Torsten Hampel
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath
Autobahn Richtung Schönefeld.

Ein Mann ist auf einer Autobahn in Berlin fast 100 Stundenkilometer zu schnell gefahren. Seine Mutter habe ihn unter Zeitdruck gesetzt, sagte er der Polizei.

Wer geerbte Immobilien nicht selber nutzt, muss Erbensteuer zahlen. Die Freibeträge sind schon jetzt sehr hoch. 

Häuser und Wohnungen mit starkem Wertzuwachs führen künftig zu einer höheren Steuer. Aus gutem Grund.

Ein Kommentar von Albert Funk
In Brandenburg müssen Polizeibeamte seit 2013 im Dienst ein Namensschild tragen.

Die Polizistin geht seit Jahren erfolglos gegen die Kennzeichnungspflicht vor. Nun unterlag sie vor dem Bundesverfassungsgericht.

Ein Polizeimotorrad brennt während der Proteste gegen die Tötung von Jina Mahsa Amini.

Im Iran sollen nach Angaben der Revolutionsgarde mehr als 300 Protestierende getötet worden sein. Menschenrechtsorganisationen zweifeln an den Angaben.

Von Büşra Delikaya
„Leila’s Brothers“ von Saeed Roustaee läuft im Themenschwerpukt Iran.

Nach der Pandemie meldete sich das Autorenkino eindrucksvoll zurück. Das Berliner Festival „Around the World in 14 Films“ zeigt viele Highlights.

Von Andreas Busche
Auch kurz nach Kriegsausbruch kamen Unterstützer der Ukraine auf dem Alten Markt zusammen.

Geflüchtete und ihre Unterstützer rufen am Samstag zu einer Versammlung auf - auch eine Wohltätigkeitsmesse ist geplant.

Von Henri Kramer
Kerzen leuchten am Holodomor-Denkmal in Kiew.

Der Bundestag stimmt darüber ab, ob die Hungersnot in der Ukraine – der Holodomor – als Völkermord anerkannt werden soll. Viele Ukrainer sehen Parallelen zu heute.

Von Yulia Valova
Anfangs hatte Pekings harter Kurs Erfolg. Nun protestieren Bürger. Einen guten Ausweg gibt es nicht, denn bei einer Lockerung drohen Millionen Tote. Experten bewerten die Lage.

Anfangs hatte Pekings harter Kurs Erfolg. Nun protestieren Bürger. Einen guten Ausweg gibt es nicht, denn bei einer Lockerung drohen Millionen Tote. Experten bewerten die Lage.

Von Christoph von Marschall
Justitia, Kriminalgericht, Turmstrasse, Moabit, Mitte, Berlin, Deutschland.

Eine 53-Jährige soll im Oktober Kunstblut auf ein Gemälde in der Alten Nationalgalerie gespritzt haben. Jetzt wurde sie wegen Sachbeschädigung angeklagt.

Satelliten-Aufnahmen russischer Verteidigungsanlagen in Cherson, östlich des Flusses Dnjepr.

Wie geht es nach der Eroberung der Provinzhauptstadt Cherson weiter? Satelliten-Aufnahmen geben Hinweise und offenbaren, wo Russland Probleme drohen.

Von Benjamin Hirsch
Ein muskulöser Körper gilt als männlich und gesund.

Im Laufe des Lebens produzieren die Hoden immer weniger männliches Sexualhormon. Das kann Beschwerden auslösen – muss es aber nicht. Wann sind Testosteronspritzen nötig?

Von Ingo Bach

Getrieben von hohen Energie- und Lebensmittelpreisen ist die Inflation in Deutschland weiterhin auf Rekordniveau. Das zeigen vorläufige Zahlen für November. Warum das vorerst so bleiben wird.

Von Nina Breher
In der Krefelder Innenstadt ist am Montagabend ein Mann auf offener Straße erschossen worden.

In der Krefelder Innenstadt ist am Montagabend ein Mann auf offener Straße erschossen worden. Der Tote ist wegen Drogen- und Eigentumsdelikten bekannt.

Bis 2017 will die konservative Regierung von Premier Fumio Kishida das Verteidigungsbudget auf zwei Prozent des BIP anheben.

Zeitenwende in Tokio: Regierungschef Kishida plant eine Anhebung des Wehretats auf zwei Prozent des BIP bis 2027. Japan ist alarmiert, weil seine Nachbarn ihr Militär stärken.

Von Cornelius Dieckmann
Rosige Aussichten? Nicht ganz: Viele Versicherer erhöhen die Preise für die Autoversicherung.

Die Beiträge für Haftpflicht und Kasko ziehen an. Mit ein paar Tricks kann man trotzdem sparen – sogar mehr als 1000 Euro. Wir verraten Ihnen die günstigsten Anbieter und Fallstricke.

Von Heike Jahberg
Ein Aktivist zeigt ein Schild mit der Aufschrift „Lieber Wegsperren als Reden“ bei einer Sitzblockade mit weiteren Aktivisten auf der Prenzlauer Allee. (Symbolbild)

Gregor Gysi vertritt einen Klimaaktivisten am Mittwoch vor dem Amtsgericht Tiergarten als Verteidiger. Mitglieder der „Letzten Generation“ hatten ihn darum gebeten.