
Wer gern unter klarem Himmel weilt, sollte lieber aufs Land ziehen. Denn große Städte, zeigt eine neue Studie, sind stärker von Wolken bedeckt als der ländliche Raum.
Wer gern unter klarem Himmel weilt, sollte lieber aufs Land ziehen. Denn große Städte, zeigt eine neue Studie, sind stärker von Wolken bedeckt als der ländliche Raum.
Milan steckt just zum Saisonfinale im Tief. Im Champions-League-Halbfinale droht das Aus gegen Inter, auch in der Liga läuft es nicht. Es könnte eng werden für den Coach – und eine Vereinsikone.
Erkenntnisse aus der Astronomie und Astrophysik werden zum Wissenschaftsjahr „Unser Universum“ allgemeinverständlich vorgestellt – auch die Lichtverschmutzung wird thematisiert.
Eine neue internationale Vergleichsstudie zeigt, wie es um die Lesekompetenz von Kindern in der vierten Klasse bestellt ist. Die Ergebnisse sind für Deutschland dramatisch.
Eine dreiteilige Arte-Dokumentation erinnert an die toxische Politik des russischen Präsidenten.
In der Nacht zu Dienstag meldete ein vorbeifahrender Autofahrer die Flammen, Verletzte gab es vor Ort keine. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Geschäftsleute aus Deutschland und Italien sollen illegale Gewinne über mehrere Banken verschoben haben. Das Geld soll in bar abgehoben und später nach Italien gebracht worden sein.
Wegen der hohen Inflation reicht das Briefporto von 85 Cent nicht aus, sagt der Konzern. Die Bundesnetzagentur prüft. Eine andere Erhöhung kommt schon im Juli.
Viele Betriebskostenabrechnungen sind fehlerhaft, deshalb sollte man sie genau prüfen. In Folge 8 unserer Kolumne geht es um die Frage, ob Kosten für den Hausmeister umgelegt werden dürfen.
Die Schäden, die der Wirtschaft durch Cyberattacken entstehen, gehen in die Billionen. Entsprechend gefragt sind IT-Lösungen.
Im Kampf für die Kindergrundsicherung kommt Familienministerin Lisa Paus nicht voran. Ein Grund: Die Grünen-Politikerin bleibt selbst zentrale Antworten schuldig.
Die rechtliche Aufarbeitung eines der größten deutschen Industrieskandale geht weiter. Der frühere Audi-Chef Rupert Stadler hat im Diesel-Prozess ein Geständnis abgelegt.
Cargoroo will seine Flotte bis Ende des Sommers auf 350 Räder aufstocken. Und das, obwohl ein anderer Anbieter mit ähnlicher Geschäftsidee gerade erst pleite gegangen ist.
Programmiererin Marie Kochsiek hat eine Menstruations-App entwickelt, die alle Daten lokal speichert. Das könnte Personen, die abgetrieben haben, vor Strafverfolgung schützen.
Als Theodore Maiman den ersten Laser in Betrieb nahm, wusste noch niemand, wozu er gut ist. Heute ist er ein essenzielles Werkzeug in Medizin, Industrie und Forschung.
Die Stadtentwicklungsverwaltung sieht die Zahlen aufgrund der schwierigen Umstände als Erfolg. In Zukunft soll der Bestand der Landeseignen stärker wachsen - vor allem durch Ankauf.
Die Landeseigenen Wohnungsunternehmen sind dem Markt unterworfen wie alle anderen. Wenn sie bauen sollen, müssen auch sozial-verträgliche Mieterhöhungen möglich sein.
Der Dienstag startet in Berlin mit einer dicken Wolkendecke und vereinzelt Regenschauern. Am Nachmittag kommt die Sonne durch und es wird heiter.
Tesla-Chef Elon Musk soll seine gesamte Kommunikation mit der Bank JP Morgan Chase offenlegen. Bisher ist unklar, warum genau das Gericht die Unterlagen prüfen will.
In Berlin fehlen derzeit über 1000 volle Stellen für den Unterricht. CDU-Bildungssenatorin Günther-Wünsch will nun sogenannte Abordnungen prüfen.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) über die Haushalts- und Schulplatzkrise – und warum er die Finanzierungspläne für Forderungen der Rathauskooperation als gewagt empfindet.
Rudy Giuliani, New Yorks ehemaliger Bürgermeister, habe etwa gegen den Willen der Klägerin Oralsex verlangt. Die fordert nun 10 Millionen Dollar Schmerzensgeld.
Die Zahl der Exekutionen sind im vergangenen Jahr um 50 Prozent gestiegen. Vor allem in Saudi-Arabien und dem Iran wurden mehr Menschen hingerichtet. China ist nach wie vor auf Platz 1.
Vor zwei Jahren wurden Rutschungen am Ostufer festgestellt. Wann Abschnitte des Gewässers freigegeben werden können, ist unklar – es gibt aber auch gute Nachrichten.
Über ein Jahr lief am Landgericht Dresden der Prozess wegen des Juwelendiebstahls aus dem Grünen Gewölbe. Fünf von sechs Angeklagten kommen ins Gefängnis.
Der in der Russland-Affäre vom früheren US-Präsidenten Donald Trump eingesetzte Sonderermittler hat nach vierjähriger Arbeit seinen Abschlussbericht vorgelegt. Er übt Kritik an der Arbeit der Bundespolizei.
Bislang gibt es so gut wie kein Gedenken an die Kriegsgefangenen, die in Potsdam während der NS-Herrschaft zur Arbeit gezwungen worden sind. Das ändert sich nun.
Für viele ist es der bequemste Weg von Berlin auf die Urlaubsinsel in der Nordsee. Doch ausgerechnet zum Start der Sommerferien streicht die Bahn den IC von Berlin nach Sylt. Für Fahrgäste wird es kompliziert.
Sport, Engagement und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
Es ist Nacht, als in einem Hostel in Neuseeland ein gewaltiges Feuer ausbricht. Die Einsatzkräfte versuchen alles, um die Bewohner zu retten. Aber für einige ist es schon zu spät.
Die Verhaftung von Imran Khan hat Pakistan in eine schwere Krise gestürzt. Ein Showdown zwischen dem neuen Armeechef Asim Munir und dem Oppositionsführer war jedoch abzusehen.
Die Diskussionen um das Heizungsgesetz sowie die Affäre um seinen Staatssekretär Patrick Graichen haben Robert Habeck an Beliebtheit gekostet. Das geht aus einer Umfrage des Instituts Insa hervor.
Ein ehemaliger Mitarbeiter der russischen US-Botschaft wird festgenommen. Und: Macron zeigt sich offen für Ausbildung ukrainischer Piloten an Kampfjets. Der Nachrichtenüberblick.
Berlins neuer Bürgermeister will aufräumen: mehr Mülleimer, Bodycams und grüne Wellen. Dafür soll es weniger Behördengänge und „Jeder gegen Jeden“-Mentalität geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster