
Die Krise auf dem Bau kommt bei den Handwerksbetrieben bislang nicht an. Doch ein Fünftel der Firmen hat Arbeitsplätze gestrichen.
Die Krise auf dem Bau kommt bei den Handwerksbetrieben bislang nicht an. Doch ein Fünftel der Firmen hat Arbeitsplätze gestrichen.
883 Menschen wurden im vergangenen Jahr getötet – nach staatlichem Willen. Das zu ändern erfordert Mut und Rückgrat. Annalena Baerbock hat sich da was vorgenommen.
Zwischen den Wahlen zum Bundestag sollen künftig fünf statt vier Jahre liegen. Grundsätzlich besteht eine breite Übereinstimmung im Parlament. Aber nun ziert sich die Unions-Fraktion.
Sollte es nicht bald regnen, geht Montevideo in 20 bis 30 Tagen das Trinkwasser aus. Uruguay leidet seit Monaten unter einer schweren Dürre.
Das Einfordern öffentlich geäußerter Zustimmung hat etwas Totalitäres. Diese Praxis verbreitet sich aber auch in freiheitlichen Demokratien.
Greenpeace und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft protestieren für Weidehaltung bei Milchkühen vor dem Reichstag – und fordern ein bundesweites Förderprogramm.
Das Amtsgericht Tiergarten hat einen einschlägig vorbestraften Kabeldieb zu mehr als drei Jahren Haft verurteilt. Der 45-Jährige hatte drei Taten gestanden.
Der Vorstand der größten deutschen Gewerkschaft nominiert ein Trio. Jörg Hofmann tritt im Oktober ab.
Wegen des Regens in Rom absolviert der Tennis-Olympiasieger sein Match über zwei Tage. Im Achtelfinale kommt es noch am gleichen Tag zu einem Wiedersehen mit einer Vorgeschichte.
Die Landesvorsitzende der Partei soll am Mittwoch in Potsdam die Regenbogenfahne hissen. Die Empörung ist groß – nicht nur im Landtag.
Alleinerziehende, die für ihr Kind keinen Unterhalt erhalten, können Unterhaltsvorschuss beantragen. In Berlin beziehen fast 50.000 Heranwachsende diese Leistung.
36 Jahre lang war Eva-Marie Schoenthal Bezirksverordnete. Nun ist die überzeugte Sozialpolitikerin im Alter von 92 Jahren verstorben. Auch der Regierende Bürgerermeister kondoliert.
Per App können ausgewählte Kunden ab heute Zugang zur Priority Sicherheitskontrolle erhalten ‒ ohne ihre Bordkarte zu scannen. Sicherheitsbedenken soll es keine geben.
Nach der Flut-Katastrophe 2021 besuchte Merkel den zerstörten Ort in NRW. Jetzt kehrte sie als Kanzlerin a. D. zurück. Später erhielt sie in Köln den Staatspreis des Landes.
Von Liebesbüchern bis hin zu Literatur als Medium für Klatsch: Deutschlands gefürchtetster Literaturkritiker ist ganz einverstanden mit den meistverkauften Büchern in dieser Woche.
Trainer Pal Dardai und sein früherer Assistent Andreas „Zecke“ Neuendorf kritisieren die eigene Mannschaft. Statt Hoffnung für den Abstiegskampf verbreiten sie Zweifel.
Vor vier Jahren regelte der Bund die Ausbildung zum Psychotherapeuten neu. Doch noch immer ist die Finanzierung unklar. Studierende sind frustriert.
Desillusioniert, verfolgt, denunziert und gefeiert: Das Chemnitzer Museum Gunzenhauser würdigt sechs Künstler:innen zwischen den Systemen, die den deutschen Realismus maßgeblich prägten und sich selbst treu blieben – trotz aller Verwerfungen.
Ankaras Regierungspartei AKP wirbt seit Jahren in Deutschland um die türkische Diaspora. Mehrere Organisationen machen Lobbyarbeit für die Partei des Präsidenten.
In einer aktuellen Forsa-Umfrage fallen die Grünen auf das Ergebnis der Bundestagswahl 2021 zurück. Die rechtspopulistische AfD steht dagegen seit Anfang Mai bei 16 Prozent.
Ein 54-jähriger Autofahrer hat an der Potsdamer Kreuzung Berliner Straße/Nuthestraße einen Radfahrer umgefahren. Er wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht.
In Berlin sank die Zahl der Menschen, die Asthmamedikamente benötigten, im Jahr 2021 gegenüber den Vorjahren deutlich. Auch bundesweit gingen die Zahlen zurück. Doch der Effekt werde wohl nicht von Dauer sein
Mit drastischen Worten verkündet die bayerische Staatskanzlei ihre Klage gegen die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition. Die CSU fürchtet, durch den Mechanismus aus dem Parlament gedrängt zu werden.
Die Anlage auf dem künstlich angelegten Cottbuser Ostsee soll einmal rund 29.000 Megawattstunden Strom pro Jahr erzeugen – und 2024 in Betrieb gehen.
Altkanzler-Gattin So-yeon Schröder-Kim hat ihren Job als Repräsentantin des Landes NRW verloren. Ausschlaggebend war der umstrittene Besuch des Paares am 9. Mai in der Botschaft Russlands.
Angehende Zahnärzte sollen in Brandenburg (Havel) ausgebildet werden – in der Hoffnung, das ausgebildete Personal in der Region zu halten. Auch eine eigene Zahnklinik ist geplant.
Erstmals rügt der Werberat zwei Spieleentwickler wegen sexistischer und gewaltverherrlichender Reklame. Das ist gut. Doch warum passiert das erst jetzt?
Spandau 04 spielt bisher eine gute Saison. Doch groß erreicht hat das Team noch nichts. Das soll sich nun im Meisterschaftsfinale ändern.
Der US-Geheimdienst ruft in einem emotionalen Video russische Bürger zur Kontaktaufnahme über das Darknet auf. „Ihre Informationen können wertvoller sein, als Sie denken“, heißt es.
Mit der Vorstellung von 13 Entwürfen für die Entwicklung des „Areals Müller-Erben“ in Berlin-Johannisthal endet vorerst ein langes Ringen um den Denkmalschutz. 2031 könnte das neue Stadtquartier fertig sein.
Der in den USA Angeklagte möchte mit einer anderen Methode hingerichtet werden. Zuvor missglückte bei ihm bereits ein Hinrichtungsversuch.
Werden Polizisten wegen Gewalt angezeigt, kommt es nur in zwei Prozent der Fälle zu einer Anklage. Forscher haben nun in einer seltenen Studie die Gründe untersucht.
Sowohl die Ü-32- als auch die Ü-40-Mannschaft von Hertha BSC steht im Pokalendspiel. Im Ligabetrieb gibt es reihenweise Spielabsagen, weil die Gegner nicht antreten.
Im September fanden Mitarbeiter:innen des Museums Unterlagen, die als radioaktiv gekennzeichnet waren. Aktuell wird das Haus deshalb auf Gesundheitsgefährdungen geprüft.
Die Grünen-Politikerin forderte Aufklärungsmaßnahmen. Es dürfe nicht zugelassen werden, dass Rassismus und rechte Strukturen den Alltag der Jugendlichen prägen.
Conni geht nicht mit Fremden mit, Leo Lausemaus lernt Teilen und Rabe Socke wird sowieso immerzu belehrt. Zu viele Kinderbücher wollen Kindern eine Moral einbläuen. Wir haben Alternativen gesammelt.
Lange Zeit hatte „Bush-Food“ einen schweren Stand in Australien. Jetzt erleben die vitaminreichen Pflanzen ein Comeback, selbst die Raumfahrtindustrie ist hellhörig geworden.
Kurz nach 12 Uhr soll es am Dienstag in Gatow zu einem Tötungsdelikt gekommen sein. Ein Mann erlag seinen Verletzungen, der Täter ist flüchtig. Die Hintergründe sind unklar.
Einst das Tor zum Süden, heute eine Ruine. Eine 360°-Rekonstruktion ermöglicht es, den Anhalter Bahnhof neu zu entdecken.
Chips zählen zu den Lebensmitteln mit eingebautem Suchtfaktor. Aber auch von anderen Leckereien ist schwer die Finger zu lassen. Über eine angeborene Süßpräferenz und die Macht der Gewohnheit.
In ihrem ersten Brief an die Berliner Schulleitungen stellt Günther-Wünsch klar, dass Stellen, für die es Bewerbungen gibt, nicht frei bleiben müssen. Die Reaktionen sind geteilt.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bittet „zu Tisch“ in das Marmorpalais im Neuen Garten.
Vier Jahre liegen zwischen seinem letzten WM-Auftritt und dem WM-Comeback. In diese Zeit fielen: eine Pandemie, eine Olympia-Medaille, eine Verletzung, ein Krieg.
Um die Globalisierung sozial und ökologisch zu gestalten, braucht es starke Gesetze wie EU-Entwaldungsverordnung. Aber auch Unterstützung bei der Umsetzung.
„Wir tun alles Mögliche, um die Kosten zu senken“, so die Geschäftsführung der „SAS“. Die heiß diskutierte Kloputz-Frage ist mittlerweile ein Streitpunkt zwischen Gewerkschaft und Fluggesellschaft.
Berlins neuer Bausenator Gaebler will in Pankow ab 2026 bis zu 8000 neue Wohnungen auf zwei Arealen schaffen. Dagegen regt sich in der Lokalpolitik heftiger Widerstand.
Die Sozial.Linke-Fraktion hat einen Vorstoß für einen finanziell untersetzten Bürgerhaushalt unternommen. Die Stadtverwaltung verweist unter anderem auf fehlendes Geld.
In der Corona-Aufarbeitung räumt das Bundesverwaltungsgericht einen wichtigen Streitpunkt ab: Die frühere Maßnahmen-Generalklausel reichte für Schließungen aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster