zum Hauptinhalt
Ein Jahr länger ab 2029? Die Wahlperiode des Bundestages könnte verlängert werden.

Zwischen den Wahlen zum Bundestag sollen künftig fünf statt vier Jahre liegen. Grundsätzlich besteht eine breite Übereinstimmung im Parlament. Aber nun ziert sich die Unions-Fraktion.

Von Albert Funk
Blick auf den Stausee Canelon Grande, der die Stadt Montevideo mit Wasser versorgt.

Sollte es nicht bald regnen, geht Montevideo in 20 bis 30 Tagen das Trinkwasser aus. Uruguay leidet seit Monaten unter einer schweren Dürre.

Tagesspiegel-Kolumnist Andreas Rödder ist Historiker und Leiter der Denkfabrik Republik21. Neue bürgerliche Politik

Das Einfordern öffentlich geäußerter Zustimmung hat etwas Totalitäres. Diese Praxis verbreitet sich aber auch in freiheitlichen Demokratien.

Eine Kolumne von Andreas Rödder

Das Amtsgericht Tiergarten hat einen einschlägig vorbestraften Kabeldieb zu mehr als drei Jahren Haft verurteilt. Der 45-Jährige hatte drei Taten gestanden.

Von Kerstin Gehrke
Christiane Benner soll auf dem Gewerkschaftstag im Oktober als erste Frau an die Spitze der 2,2 Millionen Metallern gewählt werden.   

Der Vorstand der größten deutschen Gewerkschaft nominiert ein Trio. Jörg Hofmann tritt im Oktober ab.

Von Alfons Frese
Eva-Marie Schoenthal 2016 in ihrem Garten in Süd-Neukölln.

36 Jahre lang war Eva-Marie Schoenthal Bezirksverordnete. Nun ist die überzeugte Sozialpolitikerin im Alter von 92 Jahren verstorben. Auch der Regierende Bürgerermeister kondoliert.

Von Madlen Haarbach
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (M, CDU), Hendrik Wüst (2.v.r. CDU), Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen, Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (l, CDU) sprechen in Bad Münstereifel mit dem Cafehaus Besitzer Günter Portz (r).

Nach der Flut-Katastrophe 2021 besuchte Merkel den zerstörten Ort in NRW. Jetzt kehrte sie als Kanzlerin a. D. zurück. Später erhielt sie in Köln den Staatspreis des Landes. 

Im Prinzip einig. Pal Dardai (l.) und Andreas „Zecke“ Neuendort (mit Sportdirektor Benjamin Weber in ihrer Mitte) haben sich zuletzt sehr kritisch über die eigene Mannschaft gehäußert.

Trainer Pal Dardai und sein früherer Assistent Andreas „Zecke“ Neuendorf kritisieren die eigene Mannschaft. Statt Hoffnung für den Abstiegskampf verbreiten sie Zweifel.

Von Stefan Hermanns
Ein Protest von Psychotherapeuten in Ausbildung Protest vor der Charité in Berlin.

Vor vier Jahren regelte der Bund die Ausbildung zum Psychotherapeuten neu. Doch noch immer ist die Finanzierung unklar. Studierende sind frustriert. 

Von Julia Kitzmann
Am Abend der Wahl fahren Anhänger des bislang amtierenden türkischen Präsidenten Erdogan in Duisburg-Marxloh mit ihren Autos über die Straßen.

Ankaras Regierungspartei AKP wirbt seit Jahren in Deutschland um die türkische Diaspora. Mehrere Organisationen machen Lobbyarbeit für die Partei des Präsidenten.

Von Claudia von Salzen
Alice Weidel auf einer Demo der AfD in Erfurt (Archivbild).

In einer aktuellen Forsa-Umfrage fallen die Grünen auf das Ergebnis der Bundestagswahl 2021 zurück. Die rechtspopulistische AfD steht dagegen seit Anfang Mai bei 16 Prozent.

Weniger Asthmatiker während der Pandemie.

In Berlin sank die Zahl der Menschen, die Asthmamedikamente benötigten, im Jahr 2021 gegenüber den Vorjahren deutlich. Auch bundesweit gingen die Zahlen zurück. Doch der Effekt werde wohl nicht von Dauer sein

Das Bundesverfassungsgericht in Deutschland ist das höchste deutsche Gericht.

Mit drastischen Worten verkündet die bayerische Staatskanzlei ihre Klage gegen die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition. Die CSU fürchtet, durch den Mechanismus aus dem Parlament gedrängt zu werden.

Das Zeichen der amerikanischen Central Intelligence Agency, kurz CIA, dem Auslandsgeheimdienst der USA, ist am in Langley im Hauptquartier der Behörde zu sehen.

Der US-Geheimdienst ruft in einem emotionalen Video russische Bürger zur Kontaktaufnahme über das Darknet auf. „Ihre Informationen können wertvoller sein, als Sie denken“, heißt es.

Ein Wachmann vor dem Supreme Court Building in Washington.

Der in den USA Angeklagte möchte mit einer anderen Methode hingerichtet werden. Zuvor missglückte bei ihm bereits ein Hinrichtungsversuch.

„Ganz überwiegend bleibt übermäßige Gewalt durch Polizeibeamte ohne strafrechtliche Folgen“, lautet ein Fazit des Forschungsprojekts.

Werden Polizisten wegen Gewalt angezeigt, kommt es nur in zwei Prozent der Fälle zu einer Anklage. Forscher haben nun in einer seltenen Studie die Gründe untersucht.

Karim Benyamina führt die Torschützenliste bei den Ü-32-Senioren mit großem Abstand an. Er schoss bereits 43 Tore.

Sowohl die Ü-32- als auch die Ü-40-Mannschaft von Hertha BSC steht im Pokalendspiel. Im Ligabetrieb gibt es reihenweise Spielabsagen, weil die Gegner nicht antreten.

Von Julie Klostermann
Die Grund- und Oberschule in Burg (Spreewald).

Die Grünen-Politikerin forderte Aufklärungsmaßnahmen. Es dürfe nicht zugelassen werden, dass Rassismus und rechte Strukturen den Alltag der Jugendlichen prägen.

Kalkani Choolburra vom Royal Botanic Garden Sydney mit einer Lomandra-Pflanze, aus deren Blättern Körbe und Seile geflochten werden können. 

Lange Zeit hatte „Bush-Food“ einen schweren Stand in Australien. Jetzt erleben die vitaminreichen Pflanzen ein Comeback, selbst die Raumfahrtindustrie ist hellhörig geworden.

Von Barbara Barkhausen
Die Polizei im Einsatz.

Kurz nach 12 Uhr soll es am Dienstag in Gatow zu einem Tötungsdelikt gekommen sein. Ein Mann erlag seinen Verletzungen, der Täter ist flüchtig. Die Hintergründe sind unklar.

Von Ken Münster
Die Hand eines Jungen greift in eine Schüssel mit Kartoffelchips.

Chips zählen zu den Lebensmitteln mit eingebautem Suchtfaktor. Aber auch von anderen Leckereien ist schwer die Finger zu lassen. Über eine angeborene Süßpräferenz und die Macht der Gewohnheit.

Im Marmorpalais im Neuen Garten in Potsdam kann seit Dienstag ein altes Tafelservice aus dem Bestand König Friedrich Wilhelms II. besichtigt werden. 

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bittet „zu Tisch“ in das Marmorpalais im Neuen Garten.

Eine Wasserfläche im Regenwald im Amazonasgebiet.

Um die Globalisierung sozial und ökologisch zu gestalten, braucht es starke Gesetze wie EU-Entwaldungsverordnung. Aber auch Unterstützung bei der Umsetzung.

Ein Gastbeitrag von
  • Delara Burkhardt
  • Svenja Schulze
Eine Flugbegleiterin im Gang eines Flugzeugs.

„Wir tun alles Mögliche, um die Kosten zu senken“, so die Geschäftsführung der „SAS“. Die heiß diskutierte Kloputz-Frage ist mittlerweile ein Streitpunkt zwischen Gewerkschaft und Fluggesellschaft.

Von Miriam Rathje
Die Elisabeth-Aue in Berlin-Pankow.

Berlins neuer Bausenator Gaebler will in Pankow ab 2026 bis zu 8000 neue Wohnungen auf zwei Arealen schaffen. Dagegen regt sich in der Lokalpolitik heftiger Widerstand.

Von Christian Hönicke
Das Potsdamer Rathaus.

Die Sozial.Linke-Fraktion hat einen Vorstoß für einen finanziell untersetzten Bürgerhaushalt unternommen. Die Stadtverwaltung verweist unter anderem auf fehlendes Geld.

Von Henri Kramer
Gestapelte Tische und Stühle eines Eiscafés in Freiburg.

In der Corona-Aufarbeitung räumt das Bundesverwaltungsgericht einen wichtigen Streitpunkt ab: Die frühere Maßnahmen-Generalklausel reichte für Schließungen aus.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })