
Das LAF bekommt erneut eine kommissarische Leitung: Aziz Bozkurt übernimmt den Chefposten im August. Das Verfahren für die reguläre Besetzung läuft noch.
Das LAF bekommt erneut eine kommissarische Leitung: Aziz Bozkurt übernimmt den Chefposten im August. Das Verfahren für die reguläre Besetzung läuft noch.
Das international gefeierte Gebäude kann Mehrwert für Berlin bringen, so eine Analyse des Landesdenkmalamts. Seit Mai 2023 steht das frühere Charité-Institut unter Denkmalschutz.
Ein 44-Jähriger soll einen Elektroroller auf eine Bundesstraße geworfen haben soll. Er war bereits zuvor wegen Raub- und Drogendelikten aufgefallen. Nun sitzt er in Haft.
Der vermeintliche Helfer trieb bis zu seiner Abschaltung Office-Anwender in den Wahnsinn. Nun ist er zurück – als KI-Tool. Ein Grund zur Freude?
Menschen ohne Bleiberecht sollen künftig bis zu 18 Monaten in den Erstaufnahmeeinrichtungen bleiben. Zudem soll es mehr Qualifizierungsmaßnahmen geben.
Undinen tauchen auf: Mit einem Kran, einer Band und einer Performerinnen-Gruppe inszeniert Florentina Holzinger im Strandbad Friedrichshagen eine vieldeutige Show.
In Halle ist eine Frau gestorben, nachdem sie Ecstasy konsumiert hatte. Der Inhaber der Wohnung, in der sie sich befand, hatte die Droge ebenfalls genommen.
Es begann als Berliner Mietenprotest, nun scheinen Vergesellschaftungen so wahrscheinlich wie nie. Einen konkreten Anwendungsfall für das Rahmengesetz gibt es bereits.
Am Montag werden Macron und seine Frau Brigitte in Berlin erwartet. Auf dem Programm stehen nicht nur eine Spreetour, sondern auch die Malzfabrik. Den ganzen Ablaufplan gibt es hier.
Am 30. Juni sollte die Kanzlei Lutz Abel ihren Bericht zur Affäre um Patricia Schlesinger und Wolf-Dieter Wolf präsentieren. Das ist nun geschehen. Die Aufarbeitung der Krise kann damit ihren Lauf nehmen.
Zwölf Teams haben es geschafft: Sie sind „Berliner Klima Schulen 2022/2023“ und erhalten je 500 Euro Preisgeld. Vier der Preisträger kommen aus Steglitz-Zehlendorf.
Die deutsch-französische Freundschaft ist angeschlagen. Nun kommt nach 23 Jahren wieder ein Präsident aus Paris zum Staatsbesuch. Die Erwartungen sind hoch.
CDU und CSU präsentieren eine „Agenda für Deutschland“. Die soll auch eine Botschaft für die Wähler der AfD sein.
Bei einer Demonstration in Stockholm war am Mittwoch ein Koran angezündet worden. Im Iran zogen Studierende nun vor die schwedische Botschaft.
Gedreht werden soll im kommenden Jahr. Produzent Oliver Schündler spricht von einem ganz besonderen Projekt.
Schwarzfahren wird in Deutschland bisher als Straftat behandelt. Sollte das so bleiben oder muss es entkriminalisiert werden? Drei Expertenmeinungen.
Das Verbot der „One Love“-Binde durch die Fifa sorgte bei der Männer-WM für reichlich Wirbel. Die Frauen dürfen nun eine ähnliche Kapitänsbinde tragen. Eine Farbkombination ist aber nicht vorgesehen.
Die deutschen U21-Handballer feiern im sechsten Spiel ihren sechsten Sieg. Nun erwarten Füchse-Spieler Nils Lichtlein und Co Serbien im Halbfinale.
Die Feuerwehr setzte Sperren im Wasser aus, um die Ausbreitung eines Ölteppichs einzudämmen. Für die Bergung des Bootes ist der Eigentümer zuständig.
In André Szardenings‘ ARD-Debüt „Bulldog“ kämpft ein Trio deutscher Putzkräfte auf Ibiza um drei Vorstellungen von Glück. Das ist so angenehm leise – es brüllt fast vom Bildschirm.
In Senftenberg entsteht ein dualer Lehramtsstudiengang, bei dem Studierende im Master vom Land bezahlt werden. Zum neuen Schuljahr müssen 1800 Lehrer eingestellt werden.
Der Dachgesellschaft Tegel Projekt GmbH stehen 100 Mitarbeitende und 100 Millionen Euro/Jahr für die Entwicklung des Geländes zur Verfügung.
Uwe Hochgeschurtz leitet das Unternehmen Stellantis in Europa. Im Interview fordert er eine grundlegende Änderung der geplanten Abgasnorm Euro 7, günstigen Atomstrom und weniger staatliche Eingriffe.
Der Junge hatte zuvor einen Gegenstand in den Kiosk geworfen. Der Ladenbesitzer griff ihn an, Polizisten wurden alarmiert, Unbekannte kamen dazu und griffen sie an.
Ungarn und Polen lehnten einen von den EU-Innenministern ohne ihre Zustimmung beschlossenen Kompromiss ab. Allerdings können die Gesetzgebungsverfahren trotzdem starten.
Die erst 28-jährige Kristina Baikowa stürzte aus ihrer Hochhauswohnung in Moskau. Es ist nicht der erste Fall eines tödlich endenden Fenstersturzes.
Ein Mann, der ein mutmaßliches Mitglied des IS ist, sitzt nun in Untersuchungshaft. Zeitgleich mit der Festnahme wurde auch die Wohnung des Mannes durchsucht.
Schwerer Unfall in Lichtenberg: Eine Autofahrerin gerät in Malchow aus ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidiert mit einem Wagen frontal.
Wer in Seen badet, kann gleichzeitig die Natur schützen. Der Naturschutzbund erklärt, welche Regeln dabei zu beachten sind.
Junge Raubtiere durchstreifen die Umgebung Potsdams und Berlins auf der Suche nach einem neuen Revier und Partnern. In Groß Glienicke und Sacrow geht die Sorge um.
Das Erstaufnahmelager auf Lampedusa sieht sich großen logistischen Herausforderungen ausgesetzt. Eigentlich ist es nur für 400 Menschen auslegt, jetzt sollen aber 3250 dort sein.
Das neue Programmpapier von CDU und CSU zeigt, wie viel Union in der AfD steckt - und wie viel AfD in der Union. Politisch ist das unklug. Gute Opposition geht anders.
Vor fast 30 Jahren gab es schon einmal den Versuch, ein Etappenrennen für Radsportlerinnen in Berlin zu etablieren. Die spätere Olympiazweite Hanka Kupfernagel war dabei und erinnert sich.
Mit dem Online-Magazin The War Zone spricht Kyrylo Budanov über die Auswirkungen des gescheiterten Wagner-Aufstands. Eine Destabilisierung innerhalb Russlands käme der Ukraine zugute.
Der neue Co-Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH ist im Berliner Behördendschungel angekommen: Alles dort dauert länger als gedacht. Aber Frank Wolters scheint motiviert.
Max Kruse wechselt zum SC Paderborn in die zweite Fußball-Bundesliga und will den Klub in die erste Liga führen.
830 Gemeinden kämpfen für mehr Tempolimits in Städten. Daniel Glöckner, Bürgermeister von Gelnhausen, ist einer davon – und FDP-Mitglied. Zu Besuch bei einem Parteirebellen.
Fünf Zahlen aus fünf Umfragen zeigen, dass große Teile der Bevölkerung demokratiemüde und empfänglich für populistische Parolen sind. Was steckt dahinter?
Botschafterin Amy Gutmann empfing in der American Academy zur Feier des US-Nationalfeiertags. Nach der Pandemie war es mit rund 1300 Gästen nun wieder eine Party wie früher.
Sky reduziert Kosten und Angebot. In dem Schritt steckt auch ein Fanal für die deutsche Produktions- und Kreativbranche
Schon vor den Vorfällen in Russland stand der BND wegen Informationsdefiziten in der Kritik. Jetzt soll es eine Überprüfung geben. Ex-Geheimdienstchefs beklagen zu viel Bürokratie.
Die Mehrheit ist mit der Koalition unzufrieden und der Kanzler verliert an Vertrauen. Seine SPD fällt hinter die AfD.
Die Berliner Galerie Feinart zeigt knapp 60 seiner nach der Jahrtausendwende in Berlin und Los Angeles entstandenen Arbeiten
Die Saat“ ist ein ausgezeichnet gespieltes Drama mit Hanno Koffler über eine Familie, die durch äußere Einflüsse in eine fatale Abwärtsspirale gerät.
Chefdirigent Justin Doyle hat für dieses A Cappella Programm Werke aus verschiedenen Jahrhunderten ausgewählt, die um das Thema der Gottesmutter Maria kreisen.
Der Historiker ist Experte für deutsche Adelsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. Im Potsdam Museum sprach er über die Anziehungskraft des Adels und das Erbe der Hohenzollern.
Rewe und Rossmann haben in dieser Woche ihre Filialen im neuen Quartier eröffnet. Im September folgt das Museum „Fotografiska“.
Der Philosoph Raymond Geuss erzählt, was es heißt, abseits des liberalen Mainstreams aufgewachsen zu sein
öffnet in neuem Tab oder Fenster