zum Hauptinhalt
Ein Elektro-Tretroller von Circ steht samt Helm fahrbereit auf der Straße.

Ein 44-Jähriger soll einen Elektroroller auf eine Bundesstraße geworfen haben soll. Er war bereits zuvor wegen Raub- und Drogendelikten aufgefallen. Nun sitzt er in Haft.

Flüchtlinge ohne Anspruch auf ein Bleiberecht sollen in Brandenburg künftig bis zu anderthalb Jahre in den Erstaufnahmeeinrichtungen bleiben

Menschen ohne Bleiberecht sollen künftig bis zu 18 Monaten in den Erstaufnahmeeinrichtungen bleiben. Zudem soll es mehr Qualifizierungsmaßnahmen geben.

Sichergestelltes Ecstasy ist auf einer Pressekonferenz des Bundeskriminalamtes (BKA) zum Thema Organisierte Kriminalität und deren polizeilicher Bekämpfung zu sehen.

In Halle ist eine Frau gestorben, nachdem sie Ecstasy konsumiert hatte. Der Inhaber der Wohnung, in der sie sich befand, hatte die Droge ebenfalls genommen.

Der Vergesellschaftungen zugrundeliegende Grundgesetzartikel 15 wurde noch nie angewandt.

Es begann als Berliner Mietenprotest, nun scheinen Vergesellschaftungen so wahrscheinlich wie nie. Einen konkreten Anwendungsfall für das Rahmengesetz gibt es bereits.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
Der Präsident von Frankreich Emmanuel Macron und Brigitte Macron bei einem Termin im Elysee-Palast in Paris am 20. Juni 2023.

Am Montag werden Macron und seine Frau Brigitte in Berlin erwartet. Auf dem Programm stehen nicht nur eine Spreetour, sondern auch die Malzfabrik. Den ganzen Ablaufplan gibt es hier.

Von Miriam Rathje
Mit dem Fahrrad zur Schule: Dafür setzen sich auch die Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule und die Schweizerhof-Grundschule ein.

Zwölf Teams haben es geschafft: Sie sind „Berliner Klima Schulen 2022/2023“ und erhalten je 500 Euro Preisgeld. Vier der Preisträger kommen aus Steglitz-Zehlendorf.

Von Boris Buchholz
Will neuen Schwung in die deutsch-französische Freundschaft bringen: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Die deutsch-französische Freundschaft ist angeschlagen. Nun kommt nach 23 Jahren wieder ein Präsident aus Paris zum Staatsbesuch. Die Erwartungen sind hoch.

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath
Eine Frau hält den Koran in den Händen.

Bei einer Demonstration in Stockholm war am Mittwoch ein Koran angezündet worden. Im Iran zogen Studierende nun vor die schwedische Botschaft.

In Potsdam-West ist ein Sportboot gesunken.

Die Feuerwehr setzte Sperren im Wasser aus, um die Ausbreitung eines Ölteppichs einzudämmen. Für die Bergung des Bootes ist der Eigentümer zuständig.

Von Christian Müller
Uwe Hochgeschurtz war jahrelang Chef von Renault Deutschland, dann Vorstandsvorsitzender von Opel. Heute arbeitet er als Europachef des 14-Marken-Konzerns Stellantis. Foto: picture alliance/dpa/Arne Dedert

Uwe Hochgeschurtz leitet das Unternehmen Stellantis in Europa. Im Interview fordert er eine grundlegende Änderung der geplanten Abgasnorm Euro 7, günstigen Atomstrom und weniger staatliche Eingriffe.

Von Jens Tartler
Blick Moskau (Symbolbild).

Die erst 28-jährige Kristina Baikowa stürzte aus ihrer Hochhauswohnung in Moskau. Es ist nicht der erste Fall eines tödlich endenden Fenstersturzes.

Von Hannah Prasuhn
Ein Polizeiauto.

Ein Mann, der ein mutmaßliches Mitglied des IS ist, sitzt nun in Untersuchungshaft. Zeitgleich mit der Festnahme wurde auch die Wohnung des Mannes durchsucht.

Rettungswagen der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und Sondersignalen. (Symbolbild)

Schwerer Unfall in Lichtenberg: Eine Autofahrerin gerät in Malchow aus ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidiert mit einem Wagen frontal.

Auch am Hubertussee reagieren Tiere empfindlich auf Störungen.

Wer in Seen badet, kann gleichzeitig die Natur schützen. Der Naturschutzbund erklärt, welche Regeln dabei zu beachten sind.

Von Frank Bachner
Migranten sitzen in einem Holzboot südlich der italienischen Insel Lampedusa auf dem Mittelmeer.

Das Erstaufnahmelager auf Lampedusa sieht sich großen logistischen Herausforderungen ausgesetzt. Eigentlich ist es nur für 400 Menschen auslegt, jetzt sollen aber 3250 dort sein.

Kyrylo Budanov, Leiter des ukrainischen Militärnachrichtendienstes und Generalmajor, im September 2022 (Archivbild).

Mit dem Online-Magazin The War Zone spricht Kyrylo Budanov über die Auswirkungen des gescheiterten Wagner-Aufstands. Eine Destabilisierung innerhalb Russlands käme der Ukraine zugute.

Frank Wolters führt seit April gemeinsam mit Gudrun Sack die Tegel Projekt GmbH.

Der neue Co-Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH ist im Berliner Behördendschungel angekommen: Alles dort dauert länger als gedacht. Aber Frank Wolters scheint motiviert.

Von Alfons Frese
Interview mit dem FDP-Bürgermeister von Gelnhausen Daniel Glöckner, 28.6.2023, Gelnhausen, Thema: Tempo 30

830 Gemeinden kämpfen für mehr Tempolimits in Städten. Daniel Glöckner, Bürgermeister von Gelnhausen, ist einer davon – und FDP-Mitglied. Zu Besuch bei einem Parteirebellen.

Von Adrian Schulz
Teilnehmer einer AfD-Kundgebung am 70. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR.

Fünf Zahlen aus fünf Umfragen zeigen, dass große Teile der Bevölkerung demokratiemüde und empfänglich für populistische Parolen sind. Was steckt dahinter?

Von Sandra Lumetsberger
Präsentation der Flaggen, Nationalhymnen. Botschafterin Amy Gutmann und ihr Mann Michael Doyle.

Botschafterin Amy Gutmann empfing in der American Academy zur Feier des US-Nationalfeiertags. Nach der Pandemie war es mit rund 1300 Gästen nun wieder eine Party wie früher.

Von Elisabeth Binder
Der Bundesnachrichtendienst in Berlin ist neben dem Bundesamt für Verfassungsschutz und dem Militärischen Abschirmdienst einer der drei deutschen Nachrichtendienste des Bundes und als einziger deutscher Nachrichtendienst zuständig für die zivile und militärische Auslandsaufklärung.

Schon vor den Vorfällen in Russland stand der BND wegen Informationsdefiziten in der Kritik. Jetzt soll es eine Überprüfung geben. Ex-Geheimdienstchefs beklagen zu viel Bürokratie.

Von Sven Lemkemeyer
Verzweifelt: Hanno Koffler als Familienvater in „Die Saat“.

Die Saat“ ist ein ausgezeichnet gespieltes Drama mit Hanno Koffler über eine Familie, die durch äußere Einflüsse in eine fatale Abwärtsspirale gerät.

Von Tilmann P. Gangloff
Stephan Malinowski lehrt Geschichte an der Universität von Edinburgh.

Der Historiker ist Experte für deutsche Adelsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. Im Potsdam Museum sprach er über die Anziehungskraft des Adels und das Erbe der Hohenzollern.

Von Lena Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })