zum Hauptinhalt
Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA.

Wieder trifft sich das Geschworenengremium, um auch Zeugen im Zuge der Ermittlungen zum Sturm auf das Kapitol zu befragen. Wann über eine Anklage gegen Trump entschieden wird, bleibt unklar.

Aufgefangenes Wasser bei Starkregen könnte Abhilfe gegen den Grundwassermangel schaffen. Doch dafür braucht es bestimmte Bedingungen.

Dürreperioden gefährden nicht nur die Natur, sondern auch das Grund- und damit unser Trinkwasser. Aufgefangenes Regenwasser könnte Abhilfe schaffen. Doch dafür braucht es bestimmte Bedingungen.

Von Mia Bucher, dpa
Die weltweite Bierproduktion ist 2022 überraschend gestiegen (Symbolbild).

Überraschend ist 2022 mehr Bier hergestellt worden als prognostiziert. Die Hopfenernte brach aufgrund extremen Wetters allerdings ein. Auch die kommende Ernte dürfte davon betroffen sein.

Die anhaltende Schwäche der deutschen Wirtschaft liegt vor allem an der Industrie.

Der Internationale Währungsfonds sieht die deutsche Wirtschaft erneut schrumpfen. Durch die anhaltende Rezession dürfte Deutschland weit hinter andere Regionen zurückzufallen.

Von
  • Annett Meiritz
  • Julian Olk
Kathi Seefeld

Bis zur Wiederholungswahl arbeitete Seefeld als stellvertretende Senatssprecherin im Roten Rathaus in Berlin. Nun spricht sie künftig für Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow.

Frank Bommert, stellvertretender Vorsitzender der CDU Brandenburg.

Eine Kooperation auf kommunaler Ebene schließt Frank Bommert aus. Einzelne Vorhaben der AfD würde er aber nicht generell blockieren.

Israelis demonstrierten auch in Deutschland gegen die Reform. Hier am 23. Juli 2023 in Berlin.

Das Auswärtige Amt sowie Politiker von SPD, CDU und FDP zeigen sich von der Regierung Netanjahu enttäuscht. „Alle, die es gut meinen mit Israel, müssen ihren jetzt ihre Stimme erheben“, fordert Reinhold Robbe.

Von Daniel Friedrich Sturm
Demonstranten der „Dänischen Patrioten“ stehen vor der irakischen Botschaft in Kopenhagen, Dänemark.

Ein weiteres Mal zünden Anhänger der Gruppe „Dänische Patrioten“ einen Koran in Dänemark an. Viele mehrheitlich islamische Staaten verurteilen die Aktionen.

Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer senkt seine Erwartungen für das Jahr. Schuld ist vor allem das Glyphosat: Die Preise und die Nachfrage danach sind gefallen.

Bayer senkt seine Ziele, schuld ist mal wieder das Glyphosat. Die Preise für den Unkrautvernichter sind gesunken, die Nachfrage niedrig. Der neue CEO hat viele Baustellen.

Von Theresa Rauffmann
Werben mit Wirtschaftskompetenz: Friedrich Merz und Armin Laschet

Ex-CDU-Chef Armin Laschet hat viel von dem, was Friedrich Merz fehlt – vor allem ein stabiles Wertegerüst. Das zeigt sich insbesondere im Kontrast der jüngsten Äußerungen beider über die AfD.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Die Bereitschaftspolizei versucht in Tel Aviv, Israel, Demonstranten während einer Demonstration gegen die Justizreform mit einem Wasserwerfer zu vertreiben.

Die israelische Ärztekammer ruft zum Streik aus, Petitionen gegen das neue Gesetz werden eingereicht: Israel kommt nicht zur Ruhe und fürchtet sich um die Demokratie im Land.

 Wärmepumpen im Tiefengeothermie-Kraftwerk der Stadtwerke Schwerin.

Tegel, Neukölln, Buch: Drei Standorte, die für Probebohrungen in Berlin infrage kommen, stehen inzwischen fest.

 Das von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik via AP veröffentlichte Bild zeigt Wladimir Putin, Präsident von Russland, der im Kreml an einer Videokonferenz zur Lage im Gebiet der Krim-Brücke teilnimmt.

Während des Wagner-Aufstands fehlte es offenbar lange an Führung durch den russischen Präsidenten. Putin soll gezögert haben, mit aller Härte gegen seinen langjährigen Verbündeten Prigoschin vorzugehen.

Von Aljoscha Huber
Ein Baum hat in Mailand ein Auto unter sich begraben. In der Nacht auf Dienstag verwüstete ein heftiger Sturm die norditalienische Metropole.

Während südlichere Regionen unter extremer Hitze leiden, haben sich in anderen Teilen Europas heftige Gewitter entladen. Aus der Schweiz, Italien und Deutschland melden Behörden Verletzte und Tote.

Von Maximilian Brugger
Lorenz Garbe ist Gründer und Chef der Berliner Web-Agentur Jut-so.

Die Werbeagentur jut-so baut Homepages, die bis zu 80 Prozent weniger Daten „verbrauchen“ und deshalb Strom sparen. Ihr Chef, Lorenz Garbe, fordert mehr ökologisches Bewusstsein in der Digitalszene.

Von Thomas Loy

Der Hamburger Schriftsteller Mirko Bonné.

Postpandemische Mischung: Der Hamburger Schriftsteller Mirko Bonné hat mit seinem neuen Buch eine kundige Mischung aus temporeichem Politthriller, Hamburg Gothic und existenzieller Parabel geschrieben.

Von Konstantin Ames
Wandern in Georgien.

Im Nordwesten Georgiens lockt der wilde Kaukasus immer mehr Touristen an. Auf sie warten spannende Hochgebirgstouren und Blicke in eine Zeit, die einmal war.

Von Ariane Bemmer
Die Gewitterböen rissen viele Äste von den Straßenbäumen.

Es sah nach Weltuntergang aus, hinterließ einige Schäden und schob eine Flutwelle durch die Spree. Und doch war es „nur“ ein normales Sommergewitter.

Von Stefan Jacobs
Das Tesla-Werk in Grünheide

Elon Musk will das Tesla-Werk in Grünheide zur größten Autofabrik Deutschlands machen. Doch die Hürden für die Genehmigung sind groß.

Von Thorsten Metzner
Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

In einem Hotel in Berlin sollen zwei Männer diverse Dinge gestohlen haben – während deren Besitzer schliefen.

Rund 70 Grindwale sind in Westaustralien gestrandet.

Am Cheynes Beach nahe der australischen Stadt Albany liegen Dutzende Wale. Helfer versuchen, sie wieder ins Wasser zu bringen. Doch die Rettungsversuche gestalten sich kompliziert.

Im Durcheinander der Buchstaben: Lese- und Rechtschreibstörungen treten meist gemeinsam auf. Sie werden unter dem Begriff „Legasthenie“ zusammengefasst.

Eine jahrelange Qual erleben Kinder in der Schule, wenn Lernstörungen zu spät oder gar nicht erkannt werden. Kinder- und Jugendpsychiater Michael von Aster über Ursachen und Auswege.

Von Susanne Vieth-Entus
Landeschef Péter Vida.

Zwischen der Brandenburger CDU und den Grünen kriselt es. Das könnte BVB/Freie Wähler nutzen – Landeschef Péter Vida über die Ziele bei der Landtagswahl 2024.

Von Benjamin Lassiwe
Die Wendenschloß-Grundschule in Berlin-Köpenick wehrt sich gegen die Auslagerung in ein anderes Gebäude während der Sanierung

Vor zwei Jahren wehrten sich Eltern dagegen, dass die Wendenschloß-Grundschule während der Sanierung ins Allende-Viertel umziehen soll. Jetzt erheben sie schwere Vorwürfe gegen Senat und Bezirk.

Von Julia Schmitz
Der Motor eines APC Fuchs-Fahrzeugs ist in der Rheinmetall-Produktionsstätte für militärische Ausrüstung für die Bundeswehr, die Polizei und die Ukraine in Kassel zu sehen (Symbolbild).

Der Rüstungskonzern Rheinmetall unterschrieb kürzlich einen milliardenschweren Rahmenvertrag, um die Bundeswehr mit Munition zu versorgen. Dafür braucht es mehr Kapazitäten.

Eine Frau sitzt am Bucher Stausee im weißen Kleid auf einem Steg und schaut auf ihr Handy.

Für eine repräsentative Erhebung wurden rund tausend Menschen ab 16 Jahren zu ihrer Urlaubsplanung befragt, darunter 615, die generell in den Urlaub fahren und Social Media nutzen.

Das „Sondervermögen Klimaschutz“ sieht milliardenschwere Kreditermächtigungen für das Land Berlin vor. Nun liegt der Gesetzentwurf vor. Das Vorhaben gilt als heikel.

Von Daniel Böldt
Zwei rote Frauen Hand in Hand nebeneinander stehend und zwei grüne Männer, die händchenhaltend loslaufen – das könnte auch bald in Friedrichshain-Kreuzberg zu sehen sein.

Friedrichshain-Kreuzbergs Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann setzt sich dafür ein, dass ihr Bezirk queere Ampeln bekommt. Die Verkehrsverwaltung reagiert positiv auf einen entsprechenden Vorstoß.

Von Dominik Mai
Der Klimawandel wird das Reisen verändern, sagt die Forschung.

Schon jetzt stellt die derzeitige Hitzewelle die Länder des Mittelmeers vor große Probleme. Die Forschung warnt, dass es noch schlimmer kommen wird. Das würde den Tourismus gänzlich verändern.

Von George Tsakiris
Tafari Campbell, Küchenchef des Weißen Hauses, ist verstorben (Archivbild).

Beim Stand-Up-Paddeln in der Nähe des Anwesens der Obamas in Martha’s Vineyard ist der Koch der Familie untergegangen. Taucher fanden seine Leiche.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })