zum Hauptinhalt
Berlins Umweltsenatorin Manja Schreiner

Wegen der Plagiatsvorwürfe gegen Manja Schreiners Dissertation überprüft nun die Universität Rostock die Doktorarbeit der Senatorin. Solange will Schreiner ihren Doktortitel nicht mehr führen.

Von Christian Latz
Nicht nur für junge Mädchen: Plastikperlenketten haben jetzt mehr Fans als in den 90ern.

Berliner Hälse leuchten diesen Sommer bunt: Die Kinder der 90er begeistern sich wieder für Plastikschmuck aus Blümchen-, Herzen- und Namensperlen.

Von Antonia Mittmann
Die Zahl irregulär eingereister Menschen in Großbritannien war im vergangenen Jahr auf 45.000 gestiegen.

Um Schwarzarbeit und illegale Vermietungen zu bekämpfen, plant die britische Regierung höhere Strafen für Unternehmen und Vermieter, die illegale Migranten beschäftigen oder unterbringen.

Ein israelischer Soldat patrouilliert in der Nähe der Grenze zu Syrien (Symbolbild).

Eine syrische NGO hat einen israelischen Luftangriff nahe Damaskus gemeldet. Dabei seien vier syrische Soldaten und zwei pro-iranische Kämpfer getötet worden.

Der Nächste, bitte: Seit kurzem gibt es einen weiteren Streetfood-Markt in Berlin. Immer mittwochs kann nun im Gleisdreieckpark ausgiebig geschlemmt werden.

Von Johanna Leblang
Wildblumen gibt es auch in der Stadt zu entdecken, man muss nur wissen, wo.

Auch in der Stadt gibt es eine Vielfalt der Pflanzen, doch auch sie muss geschützt werden. Mit einer Kunstaktion zeigt das Berliner Naturkundemuseum mehr als 7000 Pflanzen auf seinem Vorplatz.

Eine Kolumne von Johannes Vogel
In den Sondervermögen liegen Milliarden Euro auf Jahre hinaus. 

Die Bundesregierung hat riesige kreditfinanzierte Nebenetats aufgelegt, weitere gibt es schon länger. Eine gute Sache? Oder wird da nur viel Geld ineffektiv geparkt?

Von Albert Funk
Passanten gehen durch die Innenstadt von Braunschweig (Symbolbild).

Die Verbraucherstimmung in Deutschland bleibt laut dem Handelsverband HDE auf niedrigem Niveau. Die anhaltende Konjunkturflaute wirkt sich auf die Konsumbereitschaft aus.

Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks und Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung.

Die Förderung für die Bundeszentrale für politische Bildung soll um ein Fünftel gekürzt werden. Ihr Vorsitzender sieht Projekte für die Demokratie insbesondere in Ostdeutschland gefährdet.

Von Robert Ide
Wie aus dem Mittelmeer scheint sich Tropea zu erheben. 

Erdbeben zerstörten die Stadt, Piraten plünderten sie, doch Tropea erfand sich immer wieder neu. Heute zieht der Ort Reisende an, die entlegene Strände und scharfe Salami schätzen.

Von Katja Demirci
Neurodermitis ist die häufigste chronische Hauterkrankung im Kindesalter.

App-Nutzer von Nia Health sammeln Daten, um ihre Hauterkrankung besser zu verstehen. Aus den Angaben will die Berliner Firma künftig mehr Erkenntnisse ableiten – und sie verkaufen.

Von Simon Schwarz
Im Juli hat es in Berlin überdurchschnittlich viel geregnet.

Seit Jahren ist die Trockenheit in der Hauptstadtregion im Sommer ein Problem. Die letzten Wochen waren aber auffällig regnerisch. Ein Blick auf den Dürremonitor.

Von Leonie Fischer
Belastende Erlebnisse in der Kindheit können sich bis ins hohe Alter auf die Gesundheit auswirken.

Gewalt, finanzielle Probleme oder die Trennung der Eltern: Viele Ereignisse im Kindesalter können belastend sein – und sich bis ins hohe Alter auswirken.

Von Miray Caliskan
Leere Stühle und Tische eines Restaurants stehen auf einem Platz.

12.000 Restaurants, Imbissstuben und Cafés sehen sich von der Schließung bedroht, wenn Speisen 2024 wieder mit 19 Prozent besteuert werden. Tatsächlich ist die Lage offenbar noch schlechter.

Von
  • Christoph Schlautmann
  • Katrin Terpitz
Mehr als 40 Länder trafen sich am Sonntag in Dschidda (Saudi-Arabien) zu Gesprächen über die Lage in der Ukraine.

Saudi-Arabien hat mit rund 40 Ländern eine Konferenz zur Ukraine ausgerichtet. Eine Anschlusserklärung entfiel – die Verhandler konnten sich offenbar nicht darauf einigen.

Ein Kommentar von Viktoria Bräuner
S-Bahnlinie 2 Richtung, Kamenzer Damm, Foto: Frank Jansen

Die Bezirke im Südwesten Berlins hoffen seit Jahren, dass nach dem Ausbau der Dresdener Bahn Ende 2025 ein zusätzlicher S-Bahnhof am Kamenzer Damm gebaut wird. Das könnte knapp werden.

Von Sigrid Kneist
PNN-Serie "Wahlweise": Anwohner*innen-Initiative Teltower Vorstadt.

Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Verena Reininger von der Anwohner*innen-Initiative Teltower Vorstadt.

Die Kon-Tiki-Expedition wird nach ihrer Ankunft in Papeete, Tahiti, Polynesien, am 18. September 1947 gezeigt.

Im Jahr 1947 reist der Norweger Thor Heyerdahl auf einem Floß über den Pazifik, um eine Hypothese zu beweisen. Seine Theorie gilt heute als widerlegt – zumindest teilweise.

Eine Kolumne von David Will
Jan-Martin Wiarda

Um Forschung zu finanzieren, nehmen Hochschulen auch Gelder von privaten Stiftungen an. Das Problem: Ihre Vergabeverfahren sind häufig intransparent. Und das beeinflusst die Forschung.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Die angespannte Finanzsituation in vielen Städten und Gemeinden Deutschlands hat 2022 wieder zu mehr Grundsteuer-Erhöhungen geführt (Symbolbild).

Immer mehr Städte und Gemeinden erhöhen ihre Grundsteuer-Hebesätze. Diese Entwicklung wirft jedoch Unsicherheiten auf, insbesondere im Kontext der bevorstehenden Reform.

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

Die Täter verschafften sich am Sonntag gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten und erbeuteten Bargeld. Über die Höhe des Betrags gab die Polizei keine Auskunft.

Treffen von Weber und Meloni: Es droht ein Machtverlust der CDU/CSU-Gruppe in Brüssel.

In immer mehr europäischen Staaten sind rechte Parteien in der Regierung. Das führt im EU-Parlament zu überraschenden Annäherungen – weil jemand unbedingt an der Macht bleiben will. 

Von
  • Eva Fischer
  • Knut Krohn
 Regisseurin Greta Gerwig posiert für die Medien vor einer Pressekonferenz zum Film «Barbie».

Der Film über die Barbiepuppe wurde ein Hype. Das zeigt auch die Gewinnbilanz: Weltweit spielte der Film in den Kinos nach nur wenigen Wochen über eine Milliarde Dollar ein.

Die Polizei verschweigt zwar nicht, dass es Konflikte unter ihren Mitarbeitern gibt, nur soll das eben kein Mobbing sein.

Die Berliner Polizei findet keinen einzigen Fall von Mobbing unter ihren Mitarbeitern. Wie kann das sein? Linke-Innenexperte Schrader wundert das sehr.

Von Alexander Fröhlich
Friedhelm Schatz im Interview.

Friedhelm Schatz ist Chef des Filmparks Babelsberg. Im August feiert der Park 30-jähriges Jubiläum. Welche Folgen hat die Krise beim benachbarten Filmstudio?

Von Sabine Schicketanz
Brandenburgs Grünen-Landtagsfraktionschefin Petra Budke.

Rund ein Jahr vor der Landtagswahl wirft Petra Budke der CDU „Wahlkampfgetöse“ vor. Bei der SPD bemängelt sie fehlende Fürungsstärke.

Raed Saleh, Landesvorsitzender der SPD Berlin und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.+++

SPD-Landeschef Saleh will verloren gegangene Wähler „durch gute Arbeit und Politik“ zurückzugewinnen. Beim Thema Görlitzer Park pocht er darauf, „nicht wegzusehen und zu verharmlosen“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })