
Die Öffentlich-Rechtlichen stünden politisch unter Druck wie nie, konstatiert Stefan Raue. Der Deutschlandradio-Chef sieht in der Krise aber auch eine Chance.
Die Öffentlich-Rechtlichen stünden politisch unter Druck wie nie, konstatiert Stefan Raue. Der Deutschlandradio-Chef sieht in der Krise aber auch eine Chance.
3900 DIN-Normen gibt es im deutschen Bausektor. Die Regierung will nun prüfen, welche davon notwendig sind – und welche dagegen nur Kosten verursachen.
Wegen der Plagiatsvorwürfe gegen Manja Schreiners Dissertation überprüft nun die Universität Rostock die Doktorarbeit der Senatorin. Solange will Schreiner ihren Doktortitel nicht mehr führen.
Berliner Hälse leuchten diesen Sommer bunt: Die Kinder der 90er begeistern sich wieder für Plastikschmuck aus Blümchen-, Herzen- und Namensperlen.
Um Schwarzarbeit und illegale Vermietungen zu bekämpfen, plant die britische Regierung höhere Strafen für Unternehmen und Vermieter, die illegale Migranten beschäftigen oder unterbringen.
Eine syrische NGO hat einen israelischen Luftangriff nahe Damaskus gemeldet. Dabei seien vier syrische Soldaten und zwei pro-iranische Kämpfer getötet worden.
Der Nächste, bitte: Seit kurzem gibt es einen weiteren Streetfood-Markt in Berlin. Immer mittwochs kann nun im Gleisdreieckpark ausgiebig geschlemmt werden.
Die Berliner Symphoniker präsentieren in der Saison 2023/24 in jedem Konzert eine Komponistin. Nach dem Abgang von Hansjörg Schellenberger suchen sie einen neuen Chefdirigenten.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Anny, 22 Jahre, muss immer die neuesten Design- und Entwicklungstrends kennen.
Eine beschädigte Hochdruckleitung führte am Montagmorgen zu einer Straßensperrung auf der Wendenschloßstraße. Die Feuerwehr hat das Gasleck geflickt.
Auch in der Stadt gibt es eine Vielfalt der Pflanzen, doch auch sie muss geschützt werden. Mit einer Kunstaktion zeigt das Berliner Naturkundemuseum mehr als 7000 Pflanzen auf seinem Vorplatz.
Die Bundesregierung hat riesige kreditfinanzierte Nebenetats aufgelegt, weitere gibt es schon länger. Eine gute Sache? Oder wird da nur viel Geld ineffektiv geparkt?
Die Verbraucherstimmung in Deutschland bleibt laut dem Handelsverband HDE auf niedrigem Niveau. Die anhaltende Konjunkturflaute wirkt sich auf die Konsumbereitschaft aus.
Nur vier studentische Vizepräsident:innen gibt es an deutschen Hochschulen. Ab dem kommenden Wintersemester ist Luisa Vallbracht von der FH Potsdam eine von ihnen. Wie geht es ihr damit?
Stundenlang loderten am Samstag Flammen aus dem Dachstuhl. Der Einsatz von Kriminaltechnikern soll mehr Klarheit zur Ursache bringen.
Die Förderung für die Bundeszentrale für politische Bildung soll um ein Fünftel gekürzt werden. Ihr Vorsitzender sieht Projekte für die Demokratie insbesondere in Ostdeutschland gefährdet.
Erdbeben zerstörten die Stadt, Piraten plünderten sie, doch Tropea erfand sich immer wieder neu. Heute zieht der Ort Reisende an, die entlegene Strände und scharfe Salami schätzen.
Er war der erste Bürgermeister der Stadt Lichtenberg, aus der der Bezirk Berlin-Lichtenberg wurde. Das Museum Lichtenberg präsentiert nun Neues aus dem Nachlass.
Die Mitte der Gesellschaft ist seit 2007 kleiner geworden. Grund dafür sind sowohl soziale Auf- als auch Abstiege.
App-Nutzer von Nia Health sammeln Daten, um ihre Hauterkrankung besser zu verstehen. Aus den Angaben will die Berliner Firma künftig mehr Erkenntnisse ableiten – und sie verkaufen.
Seit Jahren ist die Trockenheit in der Hauptstadtregion im Sommer ein Problem. Die letzten Wochen waren aber auffällig regnerisch. Ein Blick auf den Dürremonitor.
Gewalt, finanzielle Probleme oder die Trennung der Eltern: Viele Ereignisse im Kindesalter können belastend sein – und sich bis ins hohe Alter auswirken.
12.000 Restaurants, Imbissstuben und Cafés sehen sich von der Schließung bedroht, wenn Speisen 2024 wieder mit 19 Prozent besteuert werden. Tatsächlich ist die Lage offenbar noch schlechter.
Saudi-Arabien hat mit rund 40 Ländern eine Konferenz zur Ukraine ausgerichtet. Eine Anschlusserklärung entfiel – die Verhandler konnten sich offenbar nicht darauf einigen.
Finanz- und Arbeitsministerium arbeiten daran, mehr Geld ins Generationenkapital zu stecken. Jährlich sollen mindestens zwölf Milliarden Euro fließen. Doch die Grünen sperren sich.
Im globalen Vergleich seien Kinder in südasiatischen Länder am stärksten von extremer Hitze betroffen. Das gab das Kinderhilfswerk Unicef am Montag bekannt.
Bei maximal 20 Grad wird es zu Wochenbeginn stürmisch, stark bewölkt und vereinzelt nass. Nachts sinken die Temperaturen auf bis zu 9 Grad.
Die geplante Auseinandersetzung im Käfig zwischen Mark Zuckerberg und Elon Musk hängt in der Schwebe. Der Tesla-Chef äußert gesundheitliche Sorgen.
Das Briefporto wird alle drei Jahre erhöht, seit gut anderthalb kostet der Versand eines normalen Briefs 85 Cent. Eine vorgezogene Erhöhung lehnte die Bundesnetzagentur nun ab.
In Ihrem kunterbunten Universum appelliert Ayako Rokkaku an das Gefühl der Freiheit. Sie findet sie in kindhaften Zeichnungen und niedlichen Figuren – mit Abgründen.
Ein Unfall in Wuppertal führt zu Verletzungen bei vier Kindern. Die aufgebrachten Angehörigen des Nachwuchses geraten daraufhin in eine Auseinandersetzung mit dem Fahrer des Fahrzeugs.
Seit dem ersten Lockdown 2020 wurde der Schulunterricht immer wieder unterbrochen. Das hat auch einen Einfluss auf die motorische Leistungsfähigkeit der Kinder, wie nun eine neue Studie beweist.
Die Bezirke im Südwesten Berlins hoffen seit Jahren, dass nach dem Ausbau der Dresdener Bahn Ende 2025 ein zusätzlicher S-Bahnhof am Kamenzer Damm gebaut wird. Das könnte knapp werden.
Tim Höfel ist vor einem Monat überraschend Deutscher Vizemeister im BMX Flatland geworden. Er betreibt den Sport erst seit einem Jahr auf Wettkampfebene. Nun tritt er sogar bei der WM an.
Die TSG strauchelte in der vergangenen Saison. Mut machen zwei Ex-Unioner, die der Mannschaft eine neue Mentalität verpassen sollen. Patron Dietmar Hopp hat derweil weiterhin gewichtigen Einfluss.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Verena Reininger von der Anwohner*innen-Initiative Teltower Vorstadt.
Im Jahr 1947 reist der Norweger Thor Heyerdahl auf einem Floß über den Pazifik, um eine Hypothese zu beweisen. Seine Theorie gilt heute als widerlegt – zumindest teilweise.
Um Forschung zu finanzieren, nehmen Hochschulen auch Gelder von privaten Stiftungen an. Das Problem: Ihre Vergabeverfahren sind häufig intransparent. Und das beeinflusst die Forschung.
Der Daimler-Truck-Finanzchef Jochen Goetz ist mit 52 Jahren gestorben. Sein Tod wird sowohl von Kollegen als auch von Führungskräften als schwerer Verlust empfunden.
Immer mehr Städte und Gemeinden erhöhen ihre Grundsteuer-Hebesätze. Diese Entwicklung wirft jedoch Unsicherheiten auf, insbesondere im Kontext der bevorstehenden Reform.
Die Täter verschafften sich am Sonntag gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten und erbeuteten Bargeld. Über die Höhe des Betrags gab die Polizei keine Auskunft.
In immer mehr europäischen Staaten sind rechte Parteien in der Regierung. Das führt im EU-Parlament zu überraschenden Annäherungen – weil jemand unbedingt an der Macht bleiben will.
Der Film über die Barbiepuppe wurde ein Hype. Das zeigt auch die Gewinnbilanz: Weltweit spielte der Film in den Kinos nach nur wenigen Wochen über eine Milliarde Dollar ein.
Das DIW warnt vor einer kurzfristigen Lösung und setzt auf strukturelle Veränderungen. Subventionen und Steuersenkungen würden das eigentliche Problem nicht lösen.
Die Berliner Polizei findet keinen einzigen Fall von Mobbing unter ihren Mitarbeitern. Wie kann das sein? Linke-Innenexperte Schrader wundert das sehr.
Friedhelm Schatz ist Chef des Filmparks Babelsberg. Im August feiert der Park 30-jähriges Jubiläum. Welche Folgen hat die Krise beim benachbarten Filmstudio?
Rund ein Jahr vor der Landtagswahl wirft Petra Budke der CDU „Wahlkampfgetöse“ vor. Bei der SPD bemängelt sie fehlende Fürungsstärke.
SPD-Landeschef Saleh will verloren gegangene Wähler „durch gute Arbeit und Politik“ zurückzugewinnen. Beim Thema Görlitzer Park pocht er darauf, „nicht wegzusehen und zu verharmlosen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster