
Wüten und glauben. Beim Bachmann-Wettbewerb wurde vor zwei Jahren ein Auszug ihrer Geschichte über den jüdischen Teenager Margarita prämiert. Jetzt ist das differenzierte Familiendrama vollendet.
Wüten und glauben. Beim Bachmann-Wettbewerb wurde vor zwei Jahren ein Auszug ihrer Geschichte über den jüdischen Teenager Margarita prämiert. Jetzt ist das differenzierte Familiendrama vollendet.
Der Bundesfinanzminister hatte am Montag behauptet, Alleinerziehende würden immer weniger erwerbsarbeiten. Das Gegenteil sei der Fall, kritisieren Alleinerziehendenverbände und fordern eine Korrektur.
Die Stadt Prenzlau in der Uckermark wehrt sich gegen eine neue Flüchtlingsunterkunft. Der parteilose Bürgermeister Hendrik Sommer erklärt, warum er eine Integration weiterer Geflüchteter derzeit für ausgeschlossen hält.
In einer kleinen Vorstudie und einem großen LKW haben Forschende an der Charité untersucht, ob ein VR-gestütztes Training älteren Patient:innen mit Bluthochdruck hilft.
Für das Deutschlandticket stellen Bund und Länder 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Unklarheit darüber, wie es mit dem Angebot weitergehen soll, sorge für Verunsicherung bei den Zugreisenden.
Pro Jahr sind Mehrinvestitionen von 1,8 Milliarden Euro nötig. IBB: Kosten können nicht allein vom Staat getragen werden
Berlin, Hauptstadt der Elterntaxis – Um Kindern einen selbständigen Schulweg zu ermöglichen, ist Verkehrserziehung wichtig. Der Aktionstag auf dem Tempelhofer Feld macht einen Anfang.
Eine Beteiligung ausländischer Strukturen an der Aufklärung des Flugzeugabsturzes will Russland nicht zulassen. „Es ist unsere Ermittlung“, sagt Kremlsprecher Peskow.
Inzwischen leitet Japan aufbereitetes Kühlwasser aus dem zerstörten Atomreaktor in Fukushima ins Meer. In einem Werbevideo versucht Regierungschef Kishida nun Bedenken zu zerstreuen.
Deutschland fehlen Fachkräfte. Experten sehen es daher positiv, dass wieder mehr Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse gestellt und genehmigt werden. Es gibt jedoch auch Kritik.
Der Strukturwandel der Lausitz vom Braunkohlerevier hin zur innovativen Energieregion ist ein langer Weg. Dabei fordern die Städte und Gemeinden mehr Hilfe der Bundesregierung.
Alltagsprodukte fürs Älterwerden müssen nicht bloß funktional sein – sie können auch wirklich gut aussehen
Fünf Männer brachen am Mittwochmorgen in eine Bar in Prenzlauer Berg ein. Dabei raubten sie nicht nur den Laden aus, sondern auch einer Barkraft, die noch im Laden war, den wohlverdienten Schlaf.
Die Funkausstellung Ifa hat mit Tagen für die Medien begonnen. Am Freitag öffnet die weltgrößte Elektronikausstellung auch für Verbraucher.
In einigen Bundesländern endeten am Wochenende die Ferien – was sich an der Tankstelle bemerkbar machte. Sprit ist wieder deutlich teurer geworden.
Das Militär im westafrikanischen Staat Gabun hat in der Nacht zum Mittwoch geputscht. Mehr als 50 Jahre herrschte dort ein Familienclan – wie es im Land und in der Region nun weitergeht.
Beim Musikfest Berlin ist der Pianist Alexander Melnikow gleich mehrfach eingeladen. Am Dienstagabend huldigt er im Kammermusiksaal dem Komponisten Sergej Rachmaninow mit einem Klavierabend.
Die scharfe Kritik von Human Rights Watch an Bayerns Partnerschaft mit Ruanda lässt der Rekordmeister nicht unbeantwortet. Vorstandschef Dreesen benennt die Beweggründe.
Anlässlich des Weltfriedenstags ruft der Kirchenkreis Potsdam am morgigen Freitag zu einem gemeinsamen Gebet auf. Treffpunkt ist das Brandenburger Tor.
Dass es um die Deutsch- und Mathekenntnisse von Berliner Schülern relativ schlecht steht, haben Ergebnisse von Vergleichsarbeiten gezeigt. Eine neue Erhebung identifiziert weitere Problemfelder.
Ein Mafiamord aus dem Jahr 2000 hat nun zu einer Verhaftung in Baden-Württemberg. Der Verdächtige sei unauffällig gewesen und habe keinen Widerstand geleistet.
Die Militärputsche in afrikanischen Staaten sorgen in der EU für Unruhe. Deutschland und Frankreich setzen sich jetzt für Strafmaßnahmen gegen die Militärjunta in Niger ein – ungeachtet möglicher negativer Folgen für eigene Interessen.
Der Umsatz des Familienunternehmens steigt nur noch leicht, der Gewinn sinkt. Doch anders als die Konkurrenz bleibt Lego hochprofitabel. Das liegt auch an der Strategie von CEO Christiansen.
Seit den nuller Jahren dabei und immer noch cool. Das legendäre New Yorker Indierock-Trio um Sängerin Karen O spielt in der Columbiahalle.
Jahrzehnte nach dem Reaktorunfall im Atomkraftwerk Tschernobyl sind Wildschweine in Deutschland teils noch hoch radioaktiv belastet. Aber das könnte auch andere Ursachen haben als die friedliche Nutzung der Atomenergie.
Der Justizminister legt Eckpunkte für ein Gesetz vor, das vor allem die Wirtschaft entlasten soll. Deren wichtigste Kritikpunkte sind aber nicht enthalten.
In Wien geht die Angst vor einem Serienmörder um. Zwei wohnungslose Männer wurden bei nächtlichen Messerattacken getötet, eine Frau überlebte. Nun wurde eine dritte Leiche entdeckt.
Ein Tübinger Uni-Professor hatte Palmer den Auftritt in Budapest empfohlen, sich aber offenbar im Gastgeber geirrt. Der Politiker hält trotz des „Missverständnisses“ an seinem Termin fest.
Die Abhängigkeit von Bildungserfolg und sozialer Herkunft vertieft sich. Schlusslichter sind Brandenburg, Berlin und Bremen. Nun steht eine Vorschulpflicht im Raum.
Im vergangenen Jahr hatte die Polizei mehr als 7000 Geflüchtete aufgegriffen, die unerlaubt nach Berlin gekommen waren. 2023 waren es bis Juli fast genauso viele.
Der CSD in Berlin ist eine der größten Veranstaltungen der queeren Community in Europa. Nach dem Termin steht nun auch das Motto fest: „Nur gemeinsam stark“.
Nach einer umstrittenen Sendung des „ZDF Magazin Royale“ war der damalige BSI-Präsident freigestellt und schließlich versetzt worden. Nun fordert Schönbohms Anwalt Schmerzensgeld.
Der Sommer 2023 war in Deutschland von großen Wetterschwankungen geprägt. Insgesamt aber war auch dieser Sommer zu warm, meldet der Deutsche Wetterdienst.
In einer Medienrunde sprach Unions Neuzugang Kevin Volland unter anderem über seine Wechselentscheidung, seinen neuen Spitznamen und seine Einstellung zur Nationalmannschaft.
Zwischen 2007 und 2013 war Prinz Harry zwei Mal in Afghanistan eingesetzt. Nach seiner Rückkehr hätte er sich mehr Hilfe durch seine Familie gewünscht, wie er nun offenbarte.
Knapp ein Jahr dauerte der Umzug der mehr als eine Million Sammlungsstücke in das neue Archiv des Museums in der Medienstadt. Derzeit ist die Sammlung nur Fachbesuchern zugänglich.
Nach einer Bürgerbefragung wird der Verleih von elektrischen Leihrollern in Paris eingestellt. Einige der 15.000 Exemplare kommen wohl auch nach Berlin.
Der Berliner Essenslieferdienst Delivery Hero hat im ersten Halbjahr deutlich weniger Geld verloren als im Vorjahreszeitraum. Statt 1,5 Milliarden Euro sind es nun 832 Millionen.
Alejandro Kolevich trainierte einst den ehemaligen Bundesligisten Bühl und kommt nun nach Brandenburg. Er kennt die Herausforderungen der Liga.
Das Bundeskabinett hat das Wachstumschancengesetz beschlossen sowie Eckpunkte für ein Gesetz zum Bürokratieabbau. Scholz betont die Handlungsfähigkeit der Regierung.
In Potsdam fehlen Plätze an weiterführenden Schulen. Nun gibt es eine Petition mit weiteren Forderungen, die bereits mehr als 200 Unterzeichner gefunden hat.
Vor Jahren startete der „Internationale Frühschoppen“. 1987 kam für Moderator Werner Höfer der tiefe Fall, als seine journalistische Tätigkeit während der NS-Zeit zum Thema wurde.
Moldau und Georgien sollen künftig als sichere Herkunftsstaaten gelten. Der Queerbeauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, hält die Entscheidung für falsch.
Die Zentral- und Landesbibliothek hat eine wichtige Rolle in der Demokratie, findet unser Gastautor. Da wäre eine Adresse in der Friedrichstraße von Vorteil.
In einem Video nach dem WM-Triumph aus dem Teambus machen sich Spaniens Fußballerinnen über die Rubiales-Aktion lustig. Der Präsident sieht darin einen Beleg für seine Unschuld.
Harald Schmidt ist es „egal“, wie andere auf seinen Besuch beim Sommerfest der „Weltwoche“ reagieren. Er sei dort zwecks Recherche für sein Bühnenprogramm gewesen.
Die 73-jährige Schwedin wurde mit Abba weltberühmt, war später aber auch als Solo-Künstlerin erfolgreich. Nun veröffentlicht sie einen neuen Song.
Im Mai 2022 wurde eine Kinderleiche in der Donau entdeckt. Wer der Junge war und was hinter der Tat steckt, ist weiter unklar. Interpol hofft nun auf Hinweise aus dem Ausland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster