
In München hat Rachel Salamander den Wiederaufbau eines jüdischen Gotteshauses forciert – und lässt damit eine moderne Bauhaus-Vision wiederauferstehen.
In München hat Rachel Salamander den Wiederaufbau eines jüdischen Gotteshauses forciert – und lässt damit eine moderne Bauhaus-Vision wiederauferstehen.
Vier Menschen wurden am Samstagabend in Halle attackiert und teils schwer verletzt. Die Polizei konnte zwei der Täter noch vor Ort stellen.
In einem Wald bei Großbeeren-Diedersdorf wird ein lebloses Kind in einem Fahrradanhänger entdeckt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde es von seiner 35-jährigen Mutter erstickt.
Alle Beauftragten des Bundes, die für Antidiskriminierung und Minderheitenrechte zuständig sind, haben in einer gemeinsamen Erklärung Alarm geschlagen. Sie eint die Sorge über zunehmende Hassverbrechen.
Am Sonntagmorgen schläft so mancher seinen Rausch aus. Ein Mann aus Neubrandenburg wollte dies jedoch nicht im eigenen Bett, sondern auf einer Bahnstrecke tun.
Rheinmetall soll 40 alte Schützenpanzer vom Typ Marder instandsetzen. Bis zum Jahresende sollen sie der Ukraine im Krieg gegen Russland zur Verfügung stehen.
„Fähren statt Frontex!“ – das verlangt die Linke in ihrem Programm zur Europawahl. Sie will den europäischen Grenzschutz abschaffen und fordert EU-Gelder für die Seenotrettung von Flüchtlingen.
In Berlin-Lichtenberg gibt es eine verwahrloste Grabstätte der Familie von Humboldt. Die Linken wollen diese „würdig gestalten“ und neu erschließen.
Die Wirtschaft in der EU wächst offenbar langsamer als Brüssel im Frühjahr erwartet hatte. Mehr Wachstum, vor allem für Deutschland, dürfte es erst 2024 geben – unter bestimmten Bedingungen.
Ostdeutsche sind in Führungspositionen viel zu wenig vertreten. Diese Tendenz wird an Deutschlands ältestem Filmmuseum bestätigt.
Kaum im U-Bahn-Tunnel und schon vom Handysignal keine Spur mehr – das ist in Berlin bald Geschichte. Auch 5G könnte demnächst unterirdisch verfügbar sein.
Salman Rushdie, sein Übersetzer Bernhard Robben und Daniel Kehlmann unterhalten sich im Berliner Ensemble über „Victory City“ und Freundschaften unter Schriftstellern.
Aus Solidarität mit dem gestürzten chilenischen Präsidenten Salvador Allende benannte Köpenick eine Straße nach ihm. Wer erinnert sich im Allende-Viertel heute noch daran? Damián Correa Koufen hat nachgefragt.
Das Land muss Tierversuche genehmigen. Die Verfahren dauern oft Monate – was aber auch mit den lückenhaften Anträgen der Forscher zu tun habe, kritisiert die Tierschutzbeauftragte.
Zwei indigene Polizisten bekommen es in der TV-Serie „Dark Winds“ mit den Kräften des Bösen zu tun. Hinter der Serie stehen George R.R. Martin und Robert Redford.
Im Mai 2021 wurde Laëtitia Graffart in Berlin von einem Lkw getötet. Nun steht der Fahrer vor Gericht. Was Graffarts Mutter vom Prozess erwartet.
Ein Bergsteiger in Neuseeland verlor den Halt und stürzte 600 Meter in die Tiefe. Dass er den Sturz überlebte, hängt mit dem Frühlingswetter zusammen.
Kaczynski ist bekannt für seinen Nationalismus. Im Wahlkampf für die Parlamentswahl am 15. Oktober veröffentlichte er nun ein Video, das Deutschland und die Opposition attackiert.
Mit einem Preisdeckel für russisches Öl wollte der Westen Russland für den Angriffskrieg in der Ukraine sanktionieren. Doch bei der Durchsetzung der Maßnahme hakt es offenbar.
Ein Mann aus Speyer wollte die Nacht auf dem Berg verbringen. Beim Abstieg aber verirrte er sich. Nach vier Tagen fand ihn ein Radfahrer. Wohlbehalten, aber erschöpft.
Im Herbst wird es wieder lebhaft werden im Bund-Länder-Geschäft. Olaf Scholz muss zeigen, dass er das Metier ähnlich beherrscht wie Angela Merkel.
Während die Ukraine klare Vorstellungen zu einer friedlichen Lösung hat, gibt es in der EU kontroverse Stimmen. Hochrangige Beamte fürchten einen Plan Putins zur US-Wahl.
Union 06 und die Sportfreunde Johannisthal liefern sich ein denkwürdiges Duell vom Elfmeterpunkt – und übertreffen dabei sogar einen Rekord aus dem DFB-Pokal.
Bereits seit 2022 nimmt die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche zu. Diese Entwicklung hält auch im Jahr 2023 an. Die Ursachen des Trends sind unklar.
Berlins Regierender Bürgermeister empfängt seinen ukrainischen Amtskollegen im Roten Rathaus. Damit wird die neue Städtepartnerschaft zwischen beiden Hauptstädten besiegelt.
Die Ukraine hat weiter Gebietsgewinne erzielt. Am Frontabschnitt Awdijiwka wollen die Streitkräfte eine Siedlung befreit haben.
„Chair-2-Chair“: Zwölf Künstler stellen am Rand der Art Week in einer ehemaligen Rossmann-Filiale aus und laden zum Briefeschreiben an Dissidenten.
Auf Einladung der Berliner Philharmoniker gastiert das Kyiv Symphony Orchestra im Rahmen des „Musikfest Berlin“ unter der Leitung von Luigi Gaggero im Kammermusiksaal der Philharmonie.
Seit einem halben Jahrhundert einmalig: Der Berliner Hanns Eisler Chor bringt musikalisches und politisches Engagement zusammen. Und gewinnt dadurch immer wieder neue Mitglieder.
In Österreich hat es am Montag bei Rastenfeld einen schweren Unfall gegeben. Mindestens sechs Menschen sind bei einem Busunglück teils schwer verletzt worden.
Für eine neue Maskenpflicht sehen Ärzte keine Notwendigkeit, rufen aber zum freiwilligen Tragen auf. Der Apothekerverband fordert eine Wiedereinführung kostenloser Corona-Tests.
Für die „Neue Mitte Tempelhof“ sollte als Erstes ein neues Polizeigebäude gebaut werden. Wann das sein wird, ist ungewiss. Das könnte Folgen für andere Sanierungsprojekte haben.
Zwei BND-Mitarbeitern wird vorgeworfen, eine Kollegin betäubt und vergewaltigt zu haben. Die Staatsanwaltschaft bestätigt nun Ermittlungen gegen die beiden Nachrichtendienstler.
Die Mitarbeiterin der Geldtransportfirma Prosegur soll Anfang September eine siebenstellige Summe Bargeld gestohlen haben. Die betroffene Firma hat sich noch nicht geäußert.
Innenministerin Faeser will zum Fall Schönbohm keine nachrichtendienstlichen Abfragen gestellt haben. Laut einem SPD-Innenexperten gab es aber standardmäßig eine Erkenntnisabfrage.
Für die Nachfolge des gescheiterten Bundestrainers Hansi Flick werden viele Namen genannt. Der Holländer Louis van Gaal wäre die beste Wahl.
Die Nato will einem Bericht zufolge üben, wie sie sich gegen einen Angriff Russlands auf einen Mitgliedsstaat zur Wehr setzen würde. Diese Übung soll auch in Deutschland stattfinden.
Nach einer Prüfung befand die Justizverwaltung, die „Letzte Generation“ sei keine kriminelle Vereinigung. Die FDP drängt auf eine Veröffentlichung der Unterlagen.
Erste Ermittlungsergebnisse zu dem Zugunglück in Geseke in NRW werfen Fragen auf. Am Sonntag war der Lokführer gestorben, als sein Zug entgleiste.
Wer weniger als 3602 Euro brutto im Monat verdient, kommt später auf nicht einmal 1500 Euro Rente. Experten fordern eine Rentenreform, die FDP die Einführung der Aktienrente.
Nach fast 30 Jahren stellt die BVG ihre Kundenzeitschrift „Plus“ ein. Auch das Mitarbeitermagazin „Profil“ verschwindet. Das Unternehmen setzt auf digitale Lösungen.
Zum Abbau seines Schuldenbergs verkauft Adler ein weiteres Immobilienpaket in Berlin. Das Quartier „Wasserstadt Mitte“ liegt nördlich des Hauptbahnhofs.
Er wuchs im Nachkriegsdeutschland unter Mördern und Mitläufern auf. Auch heute sieht Michel Friedman die Demokratie in Gefahr – durch die AfD und die Gleichgültigkeit vieler. Was ihm dennoch Hoffnung gibt.
Dennis Schröder fordert Übertragung jedes Länderspiels im Fernsehen.
In der Berliner Comic-Anthologie „Moga Mobo“ erzählen ukrainische Zeichner vom Alltag im Ausnahmezustand.
Ilkay Gündogan hat sich bei seinem ehemaligen Trainer für die Zusammenarbeit bedankt. Er lobte unter anderem Flicks „großes Vertrauen in uns“.
Olga beerdigt ihren Sohn, Anastasiia bringt ihre Tochter zu Welt: Auf einem Kiewer Friedhof und in einer Entbindungsklinik zeigt sich, wie Leben beginnt, wenn der Tod allgegenwärtig ist.
Die Unesco hat Kyjiw und Lwiw auf die Rote Liste des bedrohten Welterbes eingetragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster