
Großbritanniens Regierung lockte den Konzern mit Subventionen über mehrere zehn Millionen Pfund. Jetzt steckt BMW viel Geld in das Mini-Werk in Oxford - und will auf E-Autos setzen.
Großbritanniens Regierung lockte den Konzern mit Subventionen über mehrere zehn Millionen Pfund. Jetzt steckt BMW viel Geld in das Mini-Werk in Oxford - und will auf E-Autos setzen.
Sie können es aufschreiben, ins Bild setzen und zu Gehör bringen: Ihr Fachwissen macht Sie nicht nur im Job interessant – es kann Ihnen auch einen lukrativen Nebenverdienst bescheren.
In der Wirtschaftspolitik radikal links, bei Migrationspolitik eher rechts. Sahra Wagenknechts Standpunkt ist nicht einfach zu verorten. Doch es gibt eine Tradition, die ihrer Linie entspricht.
Stefan Koldehoff interessieren die kriminellen Aspekte beim Handel mit Kunst. Neue Fälle deckt er in der DLF-Reihe „Tatort Kunst“ auf.
Die Geschichte im Film „Copilot – Die Welt wird eine andere sein“ ist angelehnt an den libanesischen Selbstmordattentäter Ziad Jarrah, einer der Flugzeugentführer vom 11. September 2001.
Der Sandalenhersteller will Finanzkreisen zufolge in den nächsten Tagen seinen Börsengang bei der New Yorker Börsenaufsicht anmelden. Einige Details stehen schon fest.
Auf der Hallig Süderoog lebt eine einzige Familie. Und die hat ihren eigenen Briefträger. Zweimal die Woche bringt Knud Knudsen die Post zu Fuß durchs Watt.
Kinder von Nicht-Akademikern sehen sich oft bestätigt darin, dass sie trotz des guten Abiturs irgendwie nicht an die Uni gehörten. Gerade Erstakademiker geben dann vorschnell auf.
Auf Anweisung von Friedrich Wilhelm II. wurde das Königliche Schauspielhaus gebaut und 1795 eröffnet. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es schwer beschädigt.
Ab Mitte September wird der Saaleckplatz umgestaltet. Neben mehr Sitzgelegenheiten sind auch insektenfreundliche Blühwiesen und attraktive Gehölze für Vögel geplant.
Es sei zu lange gespart worden, sagt der Bundesverteidigungsminister. Jetzt müsse Geld in die Einrichtungen der Bundeswehr fließen. Am Montag ist Borius Pistorius dafür im Rheinland.
Weit weg von Nord- und Ostsee wirken sie fremd. Doch Möwen fühlen sich längst auch in Städten wie Berlin wohl – mit teils speziellen Fressgewohnheiten.
Mehrere Namen werden für die Nachfolge von Hansi Flick gehandelt. Wer den wichtigsten Trainerposten beim DFB übernehmen könnte – und wer eher nicht.
Bei Fürstenwalde/Spree überrollt ein Lkw auf der Autobahn einen 33-Jährigen. Der Mann stirbt noch an der Unfallstelle. Die Fahrbahn ist mehrere Stunden gesperrt.
Kurz vor dem möglichen Waffendeal mit Russland präsentiert Pjöngjang ein atomwaffenfähiges U-Boot – das erste dieser Art. Der Verdacht liegt nahe, dass Moskau dahintersteckt.
Von wegen New York! Toronto gilt mit 250 Sprachen und 170 Ethnien als Schmelztiegel Nordamerikas. Ein Rundgang durch Kanadas vielfältigste Metropole.
Inhalte der neuesten Satiresendung von Jan Böhmermann könnten auf strafrechtlich relevante Weise erlangt worden sein. Das ZDF weist die Vorwürfe als „vollkommen aus der Luft gegriffen“ zurück.
Nur wenige Linke denken über einen Antritt für die mögliche Konkurrenz nach, sagt Janine Wissler. Dass Wagenknecht mit der Gründung einer Partei liebäugelt, sei dennoch ein Problem.
Der Wagner-Verband Minden schafft es immer wieder, Werke des Meister im Theaterchen der Stadt herauszubringen. Diesmal gibt es „Parsifal“, dirigiert von Frank Beermann.
Vom Hochwasser in Slowenien war auch ein Zulieferer von Zahnkränzen für VW betroffen. Für rund drei Wochen muss Volkswagen die Produktion in Wolfsburg daher drosseln.
Nach dem Putsch hat die Militärjunta in Gabun freie und faire Wahlen versprochen. Offenbar ist eine Übergangszeit von 24 Monaten geplant. So lange will die Junta an der Macht bleiben.
In Mahlsdorf hat eine einfahrende S-Bahn einen Kinderwagen angefahren. Das Kind kam verletzt ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt nun gegen die Mutter.
Betrunken und mit überhöhter Geschwindigkeit fährt ein 47-Jähriger mit seinem Auto über den Gehweg. Beim Parken schnappt ihn die Polizei.
In der Nähe von Barcelona versuchten sieben Menschen, in der Dämmerung die Gleise zu überqueren. Vier von ihnen wurden von einem Regionalzug erfasst und tödlich verletzt.
Bei steigenden Infektionszahlen bleibt Covid-19 ein Begleiter in der Erkältungssaison. Was Sie über Impfungen, neue Varianten und die Situation in Krankenhäusern wissen müssen.
Mit bisher 75 Prozent der Stimmen liegt Kremlkandidat Sergej Sobjanin uneinholbar vorn. Auch in anderen Regionen entscheiden Putin-nahe Politiker die umstrittenen Wahlen für sich.
Dieses und mehr Themen, die Sie in den Bezirksnewslettern für Lichtenberg und Treptow-Köpenick finden – immer montags. Eine Vorschau.
Partei und Fraktion distanzieren sich vom Vorschlag von Jan Jacobi für mehr Wohnraum. Allerdings war das Ideenpapier zunächst noch unstrittig.
Seit einiger Zeit verstärkt sich ein Trend in den USA: Immer mehr Schülerinnen und Schüler fehlen im Unterricht. Auch „Homeschooling“ wird immer beliebter. Woran liegt das?
Nach dem heftigen Erdbeben verbringen viele Menschen die dritte Nacht in Folge auf der Straße - aus Angst vor Nachbeben. Hunderte werden noch vermisst.
Ein Ehepaar entdeckt beim Renovieren ein Hakenkreuz in seinem Michendorfer Einfamilienhaus. Der Vorbesitzer fiel bereits mit Reichsbürger-Flyern auf.
Wegen Panikattacken und Depressionen zog sich Rapper Montez aus der Musik zurück. Heute feiert er Charterfolge und schreibt Songs für Helene Fischer. Ein Gespräch.
Die Bundesaußenministerin ist am Montagmorgen in der ukrainischen Hauptstadt eingetroffen. Ihr Besuch wurde aus Sicherheitsgründen bis zur Ankunft geheim gehalten.
Gegen Daniil Medwedew gibt Djokovic im Finale von New York keinen Satz ab und ist wieder die Nummer eins der Tenniswelt. Ans Aufhören denkt er noch nicht.
Die Opfer des Attentates auf das World Trade Center am 11. September 2001 sollen niemals vergessen werden. Aber was, wenn sie nicht identifiziert werden können?
Nancy Faeser kämpft an mehreren Fronten: Das Krisenmanagement der Causa Schönbohm läuft nicht rund und in Hessen leidet sie unter geringem Zuspruch.
Netzwerken und soziale Kontakte sind enorm wichtig, auch im Handwerk. Frauen müssen diese noch strategischer pflegen, damit es mehr weibliche Führungskräfte in der Branche gibt.
Zwei historische Neuveröffentlichungen rütteln an der Singularität des Holocaust und auch an der Solidarität mit Israel. Sie betrachten den Judenmord von einem globalen Standpunkt aus.
Frank Buckow hatte zu entscheiden, ob ein Verdächtiger in U-Haft muss. In diesem Fall eine Entscheidung mit fatalen Folgen.
Das FDP-Projekt könnte im Bundesrat scheitern. Baden-Württembergs Finanzminister Bayaz von den Grünen hält die Finanzierung des Vorhabens für abwegig.
Immer mehr Israelis fordern angesichts der tiefen inneren Konflikte eine radikale Lösung: die Aufteilung des Landes. Zu den Befürwortern zählt auch ein früherer Regierungsberater.
Am 11. September 1973 stürzte das chilenische Militär den Präsidenten Salvador Allende. Darauf folgten 17 Jahre brutale Diktatur, die Land und Leute bis heute massiv prägen.
Seit 2010 schimmelt die Anna-Lindh-Schule, die Schüler wurden provisorisch ausgelagert. Vor Monaten beschloss der Bezirk den Abriss – seither liegt die Entscheidung beim Senat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster