zum Hauptinhalt
Elon Musk hat X, damals noch Twitter, vor einem Jahr übernommen.

Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt: Deutsche Konzerne von Aldi bis Volkswagen stellen die Werbung auf dem Twitter-Nachfolger X ein. Nur wenige Firmen halten an der Plattform fest.

Von
  • Christof Kerkmann
  • Michael Scheppe
Young friends having a party at the turntable model released Symbolfoto property released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY LJF00549

Nicht nur Erwachsene wollen in den Club gehen. Das Bergwerk Potsdam will diese Lücke füllen und bietet eine Kinderdisko an. Auch Eltern dürfen dort tanzen.

Von Franziska von Werder
Lino Friese aus Kleinmachnow organisiert im Januar seine dritte Zirkusshow.

Die Liebe zum Showleben ist bei Lino Friese so groß, dass der 22-Jährige jetzt schon seine dritte Zirkusshow in der brandenburgischen Gemeinde organisiert. Mit dabei sind Artistik-Weltstars.

Von Konstanze Kobel-Höller
Der Münchner Flughafen kämpft mit Eis und Schnee.

Der Flugverkehr auf dem Münchner Flughafen ist auch am Mittwoch noch von Eis und Schnee beeinträchtigt worden. 60 Flüge mussten annulliert werden, doch langsam normalisiere sich die Lage, sagte ein Sprecher.

Die Beamten entdeckten in einem Container mit Tiefkühlfisch aus Südamerika die Riesenmenge von 7,2 Tonnen Kokain.

Spanische Behörden entdeckten 7,2 Tonnen Kokain in Galicien – die größte Menge seit Langem. Der Straßenverkaufswert beträgt etwa eine halbe Milliarde Euro.

Inzwischen zerstört: Hochbeete einer Studierendeninitiative in Frankfurt.

Mit Blumen und Slogans gegen Nazis wollten sich Studierende in der Frankfurter Innenstadt im öffentlichen Raum präsentieren. Doch die Anlagen wurden immer wieder zerstört.

Von Martin Ballaschk
 Wolfgang Wieland.

Berlins früherer Justizsenator Wolfgang Wieland ist tot. In Berlin wirkte der Grünen-Abgeordnete auch als Anwalt in spektakulären Verfahren mit.

Von Hannes Heine
Die Bundespolizei kontrolliert den Einreiseverkehr am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice.

Der CDU-Politiker warf der Bundesinnenministerin vor, nur „Trippelschritte“ vorzunehmen. Die Innenminister von Bund und Ländern treffen sich ab Mittwoch zu ihrer Herbstkonferenz.

Gastronomie in der Oderberger Straße.

Beistand für schlaflose Anwohner in Prenzlauer Berg: Ein Jurist und früherer Amtsleiter fordert die „Durchsetzung von Recht und Ordnung“ vom Bezirk - und nimmt auch Kai Wegner in die Pflicht.

Von Christian Hönicke
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Gruene) Mitte November im Deutschen Bundestag in Berlin

Die massive Kritik am Entwurf der Kindergrundsicherung zeigt Wirkung. Die Bundesregierung will den Ländern entgegenkommen. Einen Teil der Vorwürfe aber weist sie zurück.

Von
  • Karin Christmann
  • Valerie Höhne
Recep Tayyip Erdogan will verhindern, dass Hamas-Anhänger in der Türkei von Israel verfolgt werden.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan droht Israel, falls der israelische Geheimdienst Hamas-Anhänger in der Türkei verfolgen sollte. Das werde „schwerwiegende Konsequenzen“ haben, sagte er.

Die Dickensche „Weihnachtsgeschichte“ wird in der Fassung der Wannseer Drehbühne zum Stationen-Theater: Schauspieler und Publikum wandern von Szene zu Szene über den Hof der „Mutter Fourage“.

Es ist eine besondere Inszenierung: Ebenezer Scrooge und die Geister der Weihnacht wandern über den Hof der Mutter Fourage in Wannsee. Und das Publikum wandert mit. Ein Ausgeh-Tipp.

Von Boris Buchholz
Bei dem Unfallverursacher ergab ein Alkoholtest vor Ort mehr als zwei Promille.

Ein betrunkener Falschfahrer mit einem selbstfahrenden Gefährt verursachte auf der A7 einen tödlichen Unfall. Der 67-jährige Taxifahrer erlag seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus.

23.11.2023, Brandenburg, Fürstenwalde: Mitarbeiter des Unternehmens der Reifenproduktion von Goodyear demonstrieren nach einer Betriebsversammlung vor dem Werk mit Fahnen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). Nach der Ankündigung des Konzerns, am Standort Fürstenwalde 750 Arbeitsplätze abzubauen, hatte der Goodyear-Betriebsrat während der Versammlung zu den Unterhemens-Plänen Stellung bezogen. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wirtschaftsminister Jörg Steinbach will nichts unversucht zu lassen, um die Entscheidung des Reifenherstellers umzukehren. Der SPD-Politiker strahlt aber nicht nur Zuversicht aus.

Von Monika Wendel
Menschen drängen sich in der Hohe Straße, der Einkaufsstrasse der Stadt Köln, bei hochsommerlichen Temperaturen.

Die Ampelkoalition hat zum neuen Jahr einige Entlastungen beschlossen. Fachleute haben ausgerechnet, was das konkret für den einzelnen Steuerzahler bedeutet.

Von
  • Jan Hildebrand
  • Martin Greive
Der britische Ex-Premier Boris Johnson

Ein Gremium untersucht den Umgang der Regierung in Großbritannien mit der Corona-Pandemie. Am Mittwoch war Boris Johnson erstmals geladen. Vorwürfe wegen Inkompetenz wies er zurück.

Zum seit 1844 begangenen Schinkelfest des Architektenvereins gehörte auch Gesang. Die Texthefte wurden häufig von Vereinsmitgliedern grafisch gestaltet. Motiv des letzten Liederhefts 1939 war der sog. Runde Platz im Tiergarten als Teil von Albert Speers Achsenplanung für die Reichshauptstadt Germania. Im Vordergrund: das Vereinshaus des AIV in der Viktoriastraße, das für die Achse abgebrochen werden musste.

Der Berliner Architekten- und Ingenieurverein (AIV) arbeitet ein Jahr vor seinem 200-jährigen Jubiläum die eigene Vergangenheit auf. Mit einigen blinden Flecken räumt er auf – und schafft dabei neue.

Von Teresa Roelcke
Horst Hrubesch hat den deutschen Fußballerinnen mit seiner ruhigen Art wieder zu Stabilität verholfen.

Unter dem Interimscoach haben die DFB-Frauen noch den Gruppensieg in der Nations League geschafft und dürfen weiter von Olympia träumen. Sind sie in Paris dabei, sollte Hrubesch dort auch Cheftrainer sein.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Ein Regionalzug fährt vor den Kühltürmen des Kraftwerks Jänschwalde vorbei. Die Deutschen Bahn hat heute ihre Entwicklungspläne für die Region Lausitz und den Standort Cottbus im Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung Cottbus im Beisein von Bundesfinanzminister Scholz, Bundesverkehrsminister Scheuer und der Ministerpräsidenten Woidke (Brandenburg) und Kretschmer (Sachsen) vorgestellt. Die Erweiterung des Bahnwerks zählt zu den Investitionen des Bundes im Rahmen der Strukturstärkung der Lausitz, weil der Ausstieg aus der Braunkohle bis 2038 geplant ist. +++ dpa-Bildfunk +++

Die Lausitz braucht für Zuzug und Industrieansiedlung den Ausbau der Schieneninfrastruktur. Planungen für den Ausbau von Strecken mit Bundesmitteln verzögern sich. Das sorgt für Kritik bei den Linken.

Vor fünf Jahren konfiszierte Berlins Justiz 77 Clan-Immobilien. Nun lehnt ein Gericht einige der Einziehungen ab – eine Finanzierung mit Geld aus Straftaten sei nicht zu beweisen.

Von Pascal Bartosz
Asylsuchende in Deutschland.

Forschungsergebnisse zeigen, dass allein 40 Prozent der Asylsuchenden an Depressionen erkrankt sind. Dieser Umstand soll in einigen Fällen ein gravierendes Sicherheitsrisiko darstellen.

Kundgebung für Israel am Brandenburger Tor.

Durch das Land geht ein Riss. Umso mehr brauchen wir die, die trotz widriger Umstände miteinander reden, Solidarität bekunden und friedlich zusammenleben wollen.

Ein Gastbeitrag von Aydan Özoguz
US-Präsident Joe Biden

US-Präsident Biden will seinen Vorgänger Trump bei der Wahl 2024 nicht gewinnen lassen – deshalb tritt er wieder an. Alles deutet auf ein Duell der beiden Politiker hin.

Donald Trump bei einem Auftritt in New Hampshire.

Politische Gegner warnen, Donald Trump könnte als US-Präsident seine Macht missbrauchen. Darauf angesprochen versucht Trump zu beschwichtigen – mit einer irritierenden Äußerung. Das Biden-Lager nutzt das sofort.

Am Boden. Nach der Niederlage in Hamburg stürzten Hertha und Fabian Reese auf den letzten Tabellenplatz.

Im Ligaduell im August war Hertha dem Hamburger SV deutlich unterlegen. „Ein Klassenunterschied“, klagte Trainer Dardai. Das soll sich im Pokal-Achtelfinale ändern.

Von Stefan Hermanns
Schauspielerin Anne Ratte-Polle auf dem Falkenhof Potsdam.

Am 13. Dezember zeigt die ARD „Mein Falke“ mit der Berlinerin Anne Ratte-Polle. Auf dem Falkenhof Potsdam bereitete sie sich auf die Dreharbeiten vor. Warum der Ort für sie so besonders ist.

Von Katharina Henke
Ein Forschender des Alfred-Wegener-Instituts fotografierte diese Eisformation in der Nähe von Longyearbyen, Spitzbergen.

Wälder, Eisschilde und Meere könnten sich durch den Klimawandel irreversibel verändern. Was es für Europa bedeuten würde, wenn etwa der Golfstrom kippt, beschreibt der Report „Global Tipping Points“.

Von Patrick Eickemeier
Die AfD-Chefs Tino Chrupalla (l.) und Alice Weidel.

In der Umfrage unter Wählern in den fünf ostdeutschen Bundesländern und Berlin kommt die AfD auf deutlich mehr Stimmen als die drei Ampel-Parteien gemeinsam. Die FDP müsste sogar bangen.

Bei einem Einbruch in ein Geschäft der Königlichen Porzellan-Manufaktur wurde auch die Vase „La Belle“ im Wert von 65.000 Euro gestohlen. Die Polizei sucht nach ihr und bittet um Mithilfe.

Von Dominik Mai
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })