
Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt: Deutsche Konzerne von Aldi bis Volkswagen stellen die Werbung auf dem Twitter-Nachfolger X ein. Nur wenige Firmen halten an der Plattform fest.
Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt: Deutsche Konzerne von Aldi bis Volkswagen stellen die Werbung auf dem Twitter-Nachfolger X ein. Nur wenige Firmen halten an der Plattform fest.
Nicht nur Erwachsene wollen in den Club gehen. Das Bergwerk Potsdam will diese Lücke füllen und bietet eine Kinderdisko an. Auch Eltern dürfen dort tanzen.
Mit der Wunsch-Ambulanz erfüllt der Johanniterorden seit einem Jahr deutschlandweit Herzensanliegen. Auch in Berlin fanden schon Fahrten statt.
Seit 20 Jahren steht ein bunter Buddy Bär am Havelufer - direkt am Berlins Kreuzfahrtterminal. Jetzt ist er plötzlich weg. Wo ist er hin? Hier die Bärenjagd, die Pläne, die Schiffssaison 2024.
Auf die HIV-Prophylaxe PrEP verlassen sich Tausende. Jetzt warnen mehrere Verbände vor „massiven“ Lieferschwierigkeiten. Auch Berliner Apotheken berichten von Problemen.
Wie lässt sich die Klimakrise bekämpfen? Welchen Beitrag kann Deutschland leisten? Das Kabinett hat dazu eine breit formulierte Klimastrategie auf den Weg gebracht.
Die Liebe zum Showleben ist bei Lino Friese so groß, dass der 22-Jährige jetzt schon seine dritte Zirkusshow in der brandenburgischen Gemeinde organisiert. Mit dabei sind Artistik-Weltstars.
Der Flugverkehr auf dem Münchner Flughafen ist auch am Mittwoch noch von Eis und Schnee beeinträchtigt worden. 60 Flüge mussten annulliert werden, doch langsam normalisiere sich die Lage, sagte ein Sprecher.
Spanische Behörden entdeckten 7,2 Tonnen Kokain in Galicien – die größte Menge seit Langem. Der Straßenverkaufswert beträgt etwa eine halbe Milliarde Euro.
Mit Blumen und Slogans gegen Nazis wollten sich Studierende in der Frankfurter Innenstadt im öffentlichen Raum präsentieren. Doch die Anlagen wurden immer wieder zerstört.
Berlins früherer Justizsenator Wolfgang Wieland ist tot. In Berlin wirkte der Grünen-Abgeordnete auch als Anwalt in spektakulären Verfahren mit.
Eine Wilmersdorfer Hotelchefin und eine Genussexpertin bieten gemeinsam Touren an. Daran beteiligt sich auch ein Anbieter von Fahrten in besonderen Limousinen.
Der CDU-Politiker warf der Bundesinnenministerin vor, nur „Trippelschritte“ vorzunehmen. Die Innenminister von Bund und Ländern treffen sich ab Mittwoch zu ihrer Herbstkonferenz.
Beistand für schlaflose Anwohner in Prenzlauer Berg: Ein Jurist und früherer Amtsleiter fordert die „Durchsetzung von Recht und Ordnung“ vom Bezirk - und nimmt auch Kai Wegner in die Pflicht.
Die massive Kritik am Entwurf der Kindergrundsicherung zeigt Wirkung. Die Bundesregierung will den Ländern entgegenkommen. Einen Teil der Vorwürfe aber weist sie zurück.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan droht Israel, falls der israelische Geheimdienst Hamas-Anhänger in der Türkei verfolgen sollte. Das werde „schwerwiegende Konsequenzen“ haben, sagte er.
Es ist eine besondere Inszenierung: Ebenezer Scrooge und die Geister der Weihnacht wandern über den Hof der Mutter Fourage in Wannsee. Und das Publikum wandert mit. Ein Ausgeh-Tipp.
Ein betrunkener Falschfahrer mit einem selbstfahrenden Gefährt verursachte auf der A7 einen tödlichen Unfall. Der 67-jährige Taxifahrer erlag seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus.
Notizen einer Italienreise (I): In Florenz spielt das Orchestra della Toscana – und zwar vor allem deutsche Musik. Zur Saisoneröffnung steht ein Wahlberliner auf dem Dirigentenpult.
Wirtschaftsminister Jörg Steinbach will nichts unversucht zu lassen, um die Entscheidung des Reifenherstellers umzukehren. Der SPD-Politiker strahlt aber nicht nur Zuversicht aus.
Die Ampelkoalition hat zum neuen Jahr einige Entlastungen beschlossen. Fachleute haben ausgerechnet, was das konkret für den einzelnen Steuerzahler bedeutet.
Vom Nagelstudio ins Museum: Das Bauhaus-Archiv wagt sich mit einer Veranstaltungsreihe zum polarisierenden Fingernagelschmuck an die Schnittstelle zwischen Handwerk und Kunst.
Ein Gremium untersucht den Umgang der Regierung in Großbritannien mit der Corona-Pandemie. Am Mittwoch war Boris Johnson erstmals geladen. Vorwürfe wegen Inkompetenz wies er zurück.
Der österreichische Autor erzählt, wie die Glühbirne zum Massenphänomen wurde.
Was der Wirtschaftsmagnat Heinz Dürr den Nachgeborennen noch zuruft.
Mit großer Mehrheit haben Mitglieder der US-Schauspielgewerkschaft den Vertrag mit den Filmproduktionshäusern ratifiziert. Filmfans können 2024 nun mit einigen großen Starts rechnen.
Der Berliner Architekten- und Ingenieurverein (AIV) arbeitet ein Jahr vor seinem 200-jährigen Jubiläum die eigene Vergangenheit auf. Mit einigen blinden Flecken räumt er auf – und schafft dabei neue.
Wer pflegebedürftig ist und in einer Einrichtung lebt, kann sich die Kosten für die Tage, an denen er bei der Familie zum Fest ist, gutschreiben lassen. Das müssen Sie beachten.
Hinschauen, wegschauen und schnell weiter. Wie viel mehr hat man eigentlich von der Kunst, wenn man sich auf weniges konzentriert?
Unter dem Interimscoach haben die DFB-Frauen noch den Gruppensieg in der Nations League geschafft und dürfen weiter von Olympia träumen. Sind sie in Paris dabei, sollte Hrubesch dort auch Cheftrainer sein.
Die Lausitz braucht für Zuzug und Industrieansiedlung den Ausbau der Schieneninfrastruktur. Planungen für den Ausbau von Strecken mit Bundesmitteln verzögern sich. Das sorgt für Kritik bei den Linken.
Vor fünf Jahren konfiszierte Berlins Justiz 77 Clan-Immobilien. Nun lehnt ein Gericht einige der Einziehungen ab – eine Finanzierung mit Geld aus Straftaten sei nicht zu beweisen.
Der Anteil armer Kinder und Jugendlicher ist laut Unicef seit einem Jahrzehnt unverändert hoch. Deutschland rangiert im unteren Mittelfeld der reichen Länder.
Um den Sichtschutz gibt es nicht nur Ärger in Pankow, Schöneberg, Wedding, sondern auch in Spandau. Am Metzer Platz gibt’s eine Lösung: der neue Standort, die Platzpläne.
Das Berliner Projekt Kopfsachen e.V., das sich um die mentale Gesundheit von Jugendlichen kümmert, hat den Deutschen Engagementpreis gewonnen.
Gute Nachrichten von der BVG: In den Hauptverkehrszeiten fahren die Züge der U6 wieder planmäßig im Fünf-Minuten-Takt.
Forschungsergebnisse zeigen, dass allein 40 Prozent der Asylsuchenden an Depressionen erkrankt sind. Dieser Umstand soll in einigen Fällen ein gravierendes Sicherheitsrisiko darstellen.
Apple TV gibt in einer neuen Dokumentation einen tieferen Einblick in den Fall des Pazifisten und Ex-Beatle John Lennon.
Durch das Land geht ein Riss. Umso mehr brauchen wir die, die trotz widriger Umstände miteinander reden, Solidarität bekunden und friedlich zusammenleben wollen.
Die Stadt will im Frühjahr 2024 viele Bäume in den Boden setzen - vier Bezirke sollen diesmal profitieren. Hier die Pläne, die Standorte, die Baumsorten und Grafiken.
US-Präsident Biden will seinen Vorgänger Trump bei der Wahl 2024 nicht gewinnen lassen – deshalb tritt er wieder an. Alles deutet auf ein Duell der beiden Politiker hin.
Politische Gegner warnen, Donald Trump könnte als US-Präsident seine Macht missbrauchen. Darauf angesprochen versucht Trump zu beschwichtigen – mit einer irritierenden Äußerung. Das Biden-Lager nutzt das sofort.
Im Ligaduell im August war Hertha dem Hamburger SV deutlich unterlegen. „Ein Klassenunterschied“, klagte Trainer Dardai. Das soll sich im Pokal-Achtelfinale ändern.
Am 13. Dezember zeigt die ARD „Mein Falke“ mit der Berlinerin Anne Ratte-Polle. Auf dem Falkenhof Potsdam bereitete sie sich auf die Dreharbeiten vor. Warum der Ort für sie so besonders ist.
Die einen lieben das private Feuerwerk zum Jahreswechsel, die anderen hassen es. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie die Potsdamer Neuesten Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Wälder, Eisschilde und Meere könnten sich durch den Klimawandel irreversibel verändern. Was es für Europa bedeuten würde, wenn etwa der Golfstrom kippt, beschreibt der Report „Global Tipping Points“.
In der Umfrage unter Wählern in den fünf ostdeutschen Bundesländern und Berlin kommt die AfD auf deutlich mehr Stimmen als die drei Ampel-Parteien gemeinsam. Die FDP müsste sogar bangen.
Bei einem Einbruch in ein Geschäft der Königlichen Porzellan-Manufaktur wurde auch die Vase „La Belle“ im Wert von 65.000 Euro gestohlen. Die Polizei sucht nach ihr und bittet um Mithilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster