zum Hauptinhalt
Sabine Rennefanz

Für eine Gesprächsreihe über Meinungsfreiheit war ich in der ostdeutschen Provinz und habe da erlebt, wie viel es zu besprechen gibt.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, steht auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (Archivbild).

Der Historiker Jens-Christian Wagner sieht die AfD in der Verantwortung für zunehmende Übergriffe auf KZ-Gedenkstätten. Die Partei diskreditiere die Erinnerungskultur und stärke dadurch extremistische Tendenzen.

Die Oberfläche eines Planeten im Trappist-1-System. Das Bild wurde am 22. Februar 2017 veröffentlicht.

Der Generaldirektor des Deutschen Museums in München denkt, dass der Mensch im All nicht allein ist. Doch er sieht nur geringe Chancen für einen Kontakt.

Der Frauentrakt im Evin-Gefängnis (Archivaufnahme von 2006)

Weibliche Häftlinge im Foltergefängnis Evin protestierten gegen die heimliche Hinrichtung eines Mannes. Daraufhin seien sie von Aufsehern verprügelt worden, beklagen NGOs. Ein offener Brief.

Senegals Präsident Bassirou Diomaye Faye nach seinem Wahlsieg im März 2024.

Senegals neuer Präsident Bassirou Diomaye Faye hat mehr Einnahmen aus den eigenen Bodenschätzen des Landes versprochen – doch das wird schwierig. Welche Karten er noch in der Hand hat.

Ein Gastbeitrag von Fabian Heppe
Welche Cloud ist die Richtige?

Das iPhone warnt: Cloud-Speicher fast voll. Wie sichere ich nun die Urlaubsfotos? Online-Speicher kaufen und Microsoft trauen? Die „Beestation“ von Synology ist ein Alternative. Wir haben sie ausprobiert.

Von Ralf Schönball
Die 1975 geborene Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien.

Niedrigschwellige Therapiestunde: Die Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien erzählt von den verschlungenen Wegen, die im Leben zu gehen sind, mitsamt allen Schicksalsschlägen.

Von Franziska Wolffheim
Eine männliche Pflegekraft misst Blutdruck bei einer älteren Frau im Rollstuhl.

Zeitarbeitskräfte können helfen, Personalengpässe in der Pflege zu überbrücken. Doch wegen der hohen Kosten gehen viele Einrichtungen mittlerweile offenbar andere Wege.

Von Frank Specht
„Unser Beruf ist es, die Heimat zu verteidigen“: Mit Plakaten wie diesem in Moskau wirbt Russlands Armee um neue Kämpfer.

Die Lage in Kursk zeigt es einmal mehr: Für seinen Angriffskrieg braucht Russland immer neue Soldaten. Die Militärführung setzt dabei auf großzügige Prämien – und Drohungen.

Von Hannah Wagner
Eine gebrauchte Drogen-Spritze liegt in der Nähe vom U-Bahnhof Kottbusser Tor in Berlin auf der Straße.

Billiges Crack, Verwahrlosung und Kriminalität: Die Lage verschlimmert sich, die Zahl der Brennpunkte nimmt zu – höchste Zeit für eine gesamtstädtische Strategie. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Vasili Franco
Supraleiter

Die Entdeckung eines Supraleiters, der Strom bei Raumtemperatur leitet, könnte unsere Energieversorgung verändern, sagt Physiker Bernhard Keimer. Wie greifbar ist dieser Traum?

Von Jan Berndorff

Das leerstehende ehemalige Kongresszentrum soll wieder mit Leben gefüllt werden. Dafür braucht es Ideen – und Investoren. Berlins Wirtschaftssenatorin sieht Fortschritte.

Vor rund zwei Wochen wollte ein Islamist in Wien Konzerte der Sängerin Taylor Swift angreifen. Er wurde vorher festgenommen, die Konzerte abgesagt.

Mit verschärften Waffenregelungen will Innenministerin Faeser Messergewalt in den Griff kriegen. Sicherheitsexperte Peter Neumann erklärt, ob das auch gegen islamistische Taten hilft.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann

Im neuen Duden wird der Sprachwandel der letzten Jahre sichtbar. „Fleischersatz“ und „Klimakleber“ sind nur einige der Neuzugänge, die unsere Zeit prägen – andere Wörter wurden gestrichen.

Rund 100 Fans von Hertha BSC sollen eine Tankstelle in Neuruppin geplündert haben. Als die Polizei eintraf, waren sie bereits weitergefahren. Videomaterial soll nun Aufklärung bringen.

Zuletzt hatten China und die Philippinen eine Vereinbarung getroffen, um Vorfälle im Südchinesischen Meer zu vermeiden. Manila wirft Peking „illegale und aggressive Manöver“ vor.

Schauspielerin Demi Moore und Kate Bosworth mit dem Blues-Brother-Darsteller Dan Akroyd haben gemeinsam, dass sie unterschiedliche Augenfarben haben.

Die Gene, die die Augenfarbe eines Menschen bestimmen, sind bekannt. Aber wie kommt es dazu, dass manche zwei verschiedenfarbige Iris haben? Ursache ist ein seltenes Phänomen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Beliebtes Motiv für Fotografen: Ein Supermond mit Flugzeug-Silhuette, August 2023.

Ein Trabant zusätzlich: Dieser Sommer hat vier statt drei Vollmonde. Und der am 19. August scheint auch noch besonders groß und hell.

Von Richard Friebe
Palästinenser inspizieren ihre zerstörten Häuser in Hamad Town, nachdem sie nach dem Rückzug der israelischen Armee zurückgekehrt sind (Symbolbild).

Die Hamas hat die jüngsten Vorschläge zur Waffenruhe im Gaza-Krieg ausgeschlagen. Sie wirft Israels Premier Netanjahu vor, die Verhandlungen zu blockieren.

DDR-Flüchtlinge mit ihren Kindern gehen durch das geöffnete Grenztor von Ungarn aus nach Österreich.

Am 19. August 1989 nutzten rund 700 DDR-Flüchtlinge die Gelegenheit zum Grenzübertritt in den Westen. Das „Paneuropäische Picknick“ gilt als zentrales Ereignis auf dem Weg zum Fall der Mauer.

Von Frank Herold
US-Vizepräsidentin Kamala Harris und ihr „running mate“ Tim Walz, Gouverneur Minnesota, bei einem Wahlkampf-Event in Eau Claire, Wisconsin.

Ungewöhnlich geeint beginnen die Demokraten am Montag ihren Parteitag. Kamala Harris und ihr Vize Tim Walz werden offiziell nominiert. Eines aber könnte die Harmonie überschatten.

Von Juliane Schäuble
Michael Kretscher im Straßenwahlkampf.

Am 1. September wird in Sachsen gewählt: Ministerpräsident Kretschmer (CDU) warnt erneut vor der AfD. Der Ampel wirft er vor, bei den Waffenlieferungen an Kiew rote Linien überschritten zu haben.

Union bejubelt das 1:0 durch Yorbe Vertessen.

Der 1. FC Union müht sich in die zweite Runde des DFB-Pokals. Bo Svensson ist mit seinem Einstand als Köpenicker Trainer nicht zufrieden. Nun wartet auf den Dänen eine emotionale Rückkehr.

Von Claas Hennig
Der weltweite Datentransfer frisst enorm viel Strom: wie viel, rechnet eine neue Studie der TU vor. Was kann man tun, um Energie zu sparen?

Der weltweite Datentransfer frisst enorm viel Strom: wie viel, rechnet eine neue Studie der TU Berlin vor. Was die Politik regulieren müsste - und was man selbst tun kann, um Energie zu sparen.

Von Alice Ahlers
Der Eingang zum Bezirkskrankenhaus Straubing.

Seit Samstagabend sucht die Polizei vier entkommene Insassen einer psychiatrischen Einrichtung in Straubing. Sie gelten als gefährlich – und sind weiterhin auf freiem Fuß.

Dennis Radtke führt seit 2019 die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Nordrhein-Westfalen. 

Dennis Radtke will Vorsitzender des CDU-Sozialflügels werden, der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft. Im Interview warnt er seine Partei vor der AfD, dem BSW – und einer Rentenerhöhung.

Von Daniel Friedrich Sturm

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ruft zum Warnstreik auf: In Berlin werden dem wohl mehrere hundert Beschäftigte der Süßwarenindustrie folgen. Betroffen sind mehrere Produktionsstätten.

Während man sich in Chicago auf den Parteitag der Demokraten vorbereitet, intensiviert sich der Wahlkampf in den entscheidenden Bundesstaaten. Und Harris reagiert deutlich auf Trumps jüngste Rhetorik.

Das Logo der Grünen bei einem Parteitag im Jahr 2022.

Die Bundesregierung plant, bei den militärischen Hilfen für die Ukraine den Haushalt zu schonen. Eine Realo-Gruppe der Grünen ist alarmiert, darunter auch bekannte Köpfe.

Von Felix Hackenbruch
Habe ich das jetzt gut erklärt? Seit 13 Jahren sind Berliner Lehrkräfte verpflichtet, in den Klassen nach Feedback zu fragen.

Seit 2011 sollen sich Berlins Lehrkräfte von ihren Schulklassen bewerten lassen. Das dafür geschaffene Onlineportal des Landesinstituts für Schulqualität wird meist umgangen.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })