Wenig freundschaftlich ging es bei einem Fußballspiel in Hellersdorf zu. Mehrere Personen gerieten gewalttätig aneinander. Im Spiel auch: diverse rote Karten und Alkohol.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.08.2024 – Seite 2

Mehr Straftaten, mehr häusliche Gewalt und mehr Angriffe auf Polizisten. Dazu eine wachsende Zahl von Straftaten von Rechtsextremisten. Wie die Parteien in ihren Programmen zur Landtagswahl darauf reagieren.
Sicherheitskräfte finden am frühen Morgen in einer S-Bahn einen schlafenden Obdachlosen. In seinem Hals steckt eine Kuchengabel. Ein damals ebenfalls wohnungsloser Mann steht nun vor Gericht.
Die Rentner verlassen die Stadt: „Berlin ist dreckig, unsicher, kriminell geworden“
Gewalt-Problem im Berliner Mauerpark: „Ab 26 Grad wird die Zündschnur kürzer. Dann werden Menschen gewaltbereiter“
„Er wollte mich erstechen“: Opfer berichten vom Messerangriff in einer Berliner Flüchtlingsunterkunft

Beim Rockfestival Highfield nahe Leipzig ging am Samstag eine Gondel eines Riesenrads in Flammen auf. 65 Personen mussten ärztlich versorgt werden. Die Polizei hat bereits erste Hinweise.
„In den Swing States geht es knapp zu“: Kann Kamala Harris bei der US-Wahl Donald Trump schlagen?
20.000 Euro für jeden Freiwilligen: Moskaus verzweifelte Suche nach neuen Soldaten
Kolumne „Die Welt im Blick“: Kann ein Messerverbot Terroristen stoppen, Herr Neumann?

Die ukrainische Armee hat Russland mit einem Angriff auf eigenem Terrain überrascht. Einem Medienbericht nach sind die Verluste aufseiten Kiews jedoch überdurchschnittlich hoch.
Kiews müde Soldaten: „Wir haben lange geschwiegen, aber die Probleme müssen öffentlich geäußert werden“
20.000 Euro für jeden Freiwilligen: Moskaus verzweifelte Suche nach neuen Soldaten
Prorussischer Propagandist in Potsdam: Ivan T. filmt seine Straftaten ungestört weiter – trotz Verfahren

Sie gelten als gechillte Zeitgenossen und werden gern als Meme-Motiv genutzt: Capybaras. Die Population im Berliner Zoo hat nun wieder Jungtiere.

Er galt als ausgezeichneter Feinbäcker und einer der Vorreiter der Nouvelle Cuisine. Nun ist der Sternekoch Michel Guérard im Alter von 91 Jahren gestorben.

Der deutsche Radrennstall Canyon-Sram gewinnt mit Katarzyna Niewiadoma die Tour de France. Künftig könnte es sogar eine deutsche Siegerin geben.

Die politische Krise in Bulgarien vertieft sich. Staatschef Rumen Radew weigerte sich, das Übergangskabinett per Erlass zu billigen.

Maroder Baumriese: Zwei Meter dicke Schwarzpappel am Berliner Schäfersee umgekippt
Der wuchtige Stamm soll nur knapp eine Frau mit Kinderwagen verfehlt haben. Anwohnende wollen zuvor auf den Zustand des Baumes hingewiesen haben.

Die psychoaktive Droge MDMA soll bei der Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung helfen. In Australien ist sie bereits im Einsatz, in den USA wird sie nicht zugelassen. Welche Folgen hat das?

Am 21. August startet die Gamescom in Köln. Auch viele Berliner Unternehmen präsentieren sich dort – schließlich soll die Hauptstadt laut Wirtschaftssenatorin Giffey Standort Nummer eins werden.

In Folge 87 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Leo Ehrich von seiner Ausbildung bei Bleck & Söhne in Charlottenburg-Nord.

Martin Schirdewan zieht sich von der Parteispitze der Linken zurück. Er sieht die Partei in einer existenzbedrohlichen Lage und erwartet einen „Ideenwettbewerb“. Ministerpräsident Ramelow fordert strukturelle Veränderungen.
Bröckelnde Brandmauer: AfD und BSW setzen CDU unter Zugzwang
Rückzug der Linken-Spitze: Warum Wissler und Schirdewan kein anderer Ausweg blieb
„MeToo“ bei Brandenburgs Linken?: Vorwürfe gegen Spitzenkandidat Sebastian Walter

Nostalgisches Kultbuch oder doch eher Schwarze Pädagogik? Die Debatte um den Kinderbuchklassiker „Die Häschenschule“ flammt immer wieder auf – auch jetzt zum Jubiläum.

Polen und die EU beschuldigen den belarussischen Machthaber, seit Jahren Menschen aus Krisenregionen dabei zu helfen, in die EU zu gelangen. Sie unterstellen ihm ein strategisches Kalkül.
Illegale Migration an EU-Ostgrenze: Wie Polen Druck auf China ausübt – mit Erfolg
„Schlag ins Gesicht für Putin“: Warum Minsk jetzt Panzer an die eigene Grenze schickt
Moderate Parteien und rechte Positionen: Wie wählt Polens politische Mitte?

Der Experte Maximilian Vogel hat KI-Lösungen für BMW oder Henkel entwickelt. Er und zwei Berater erklären, warum etwa im Dialog mit ChatGPT das Wort „bitte“ niemals fehlen sollte.
KI wird bald soziale Kontakte ersetzen: „Der Siegeszug der großen generativen Sprachmodelle ist sicher“
Philosophin Catrin Misselhorn: „Die KI ist kalt, sie liebt uns nicht“
Apps für Essen, Shopping, Reisen, Sport: Wie KI längst unseren Alltag verändert

Unions Fußballerinnen spielen in der ersten Pokalrunde gegen einen Ligakonkurrenten. Die Köpenickerinnen sind erst in diesem Sommer aufgestiegen – und haben doch gute Chancen.
Viktorias Frauen sind endlich bereit für Großes: Ambitioniert im Pokal und den Aufstieg fest im Blick
Berliner Fußballvereine: Nur jeder vierte hat mindestens ein Mädchen- oder Frauenteam
„Dieses Bauprojekt hat Vorbildcharakter“: 1. FC Union eröffnet neues Trainingszentrum Oberspree

Subventionen wie das Dienstwagen- oder Dieselprivileg sind politisch stark umstritten. Ein Bericht über mögliches Einsparpotenzial soll schon seit Monaten fertig sein, so der Vorwurf der Umweltorganisation.

Seit 2011 tritt die Oxymoron Dance Company im Sommer auf der Seebühne auf. Jetzt bekommt sie erstmals Gesellschaft. Und auch die Struktur der Kompanie öffnet sich.

Chemnitz wird 2025 Europäische Kulturhauptstadt und die Kunstsammlungen Chemnitz legen schon mal los. Indes hat die AfD im Stadtrat die meisten Stimmen geholt.
Der Loveparade-Nachfolger „Rave the Planet“ hinterließ viel Müll. Doch zumindest weniger als im Jahr zuvor, sagt die Stadtreinigung. Die Veranstalter wollen am Mittwoch erneut aufräumen.
„Rave The Planet“ oder „Zug der Liebe“?: Wer der spannendere Nachfolger der Loveparade ist
Berliner Technoclub in Schwierigkeiten: About Blank kämpft ums Überleben
Berliner Clubs von Watergate bis Æden: Mitarbeitende klagen über Mobbing und Diskriminierung

Wie werden die harten Sparvorgaben umgesetzt? Wer wird künftig die Volksbühne leiten? Joe Chialo (CDU) steht vor der schwierigsten Aufgabe eines Berliner Kultursenators seit Jahrzehnten.

Ab August 2025 wird die Bahnstrecke Berlin-Hamburg für eine Generalsanierung neun Monate dichtgemacht. Die EVG fürchtet viel Pendlerfrust. Anders als bei der Riedbahn spare die Bahn beim Schienenersatzverkehr.

Beim „Young Euro Classic“-Festival im Konzerthaus begeistert das vom Cellisten Jan Vogler gegründete Moritzburg Festival Orchester mit Klangpracht und Spielfreude.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Mathias Paselk, Leiter des Potsdamer Waschhauses.

Nach seinen anstößigen Tweets zum Attentat auf Donald Trump trennte sich unter anderem der RBB von Sebastian Hotz. Nun gibt er auch seinen Podcast mit Salwa Houmsi auf.
Zivilkräfte beobachten in einer S-Bahn, wie ein Mann sich an den Sachen eines schlafenden Mannes zu schaffen macht. Kurz darauf schreiten sie ein.

In vielen Fällen sind sie unvermeidbar, denn sie schützen Produkte, erleichtern den Transport und liefern wichtige Informationen: Verpackungen. Gleichzeitig besteht jedoch noch viel Handlungsbedarf für nachhaltigere Lösungen und Optimierungen im Sinne des Umweltschutzes und der Kreislaufwirtschaft. Denn nicht nur die Produktion und der Transport, sondern vor allem die Entsorgung von Verpackungsmaterialien können die Umwelt stark belasten.

Der Holländer Michel Rothengatter gewann sowohl das 129. Deutsche Traber-Derby als auch das Stuten-Derby in Mariendorf am vergangenen Wochenende. Dass eine Stute im Hauptderby triumphiert, gilt als absolute Seltenheit.

Kann ein Unkraut die Gummiproduktion revolutionieren? Ein Fraunhofer-Projekt zeigt, wie Bioalkohol die Grundlage für einen völlig neuen und besseren Kautschuk bilden könnte.

Keine verregneten Tage, keine abenteuerlichen Steilhänge. An der Insel Malta schätzen Wanderer, dass sie weder Kompass noch Daunenjacke brauchen. Nur auf eines müssen sie achtgeben: den Linksverkehr.
Maltas kleine Schwester: Auf Gozo gibt es Geschichte im Miniaturformat
Schwerelos auf der kroatischen Insel Brač : Süßer ist das Nichtstun nirgendwo
Katja Eichinger über Tops und Flops an der Côte d’Azur: „Was man in Saint-Tropez machen soll, ist mir nicht klar“

Der ukrainische Präsident bestätigt, was hochrangige Beamte zuvor sagten. Er bittet erneut um schnellen Nachschub an Waffen und Munition.
Versorgungsroute für russische Truppen gekappt: Kiews Luftwaffe zerstört strategisch wichtige Auto-Brücke im Gebiet Kursk
Prorussischer Propagandist in Potsdam: Ivan T. filmt seine Straftaten ungestört weiter – trotz Verfahren
Kiews müde Soldaten: „Wir haben lange geschwiegen, aber die Probleme müssen öffentlich geäußert werden“

Rund eine Woche sollten zwei Astronauten an Bord der ISS bleiben. Weil der „Starliner“ Probleme macht, sind es jetzt schon fast drei Monate. Die Nasa steht vor einer schwierigen Entscheidung.

Es gibt immer weniger Sozialwohnungen, jedoch mehr Potsdamer, die eine solche Wohnung haben wollen. Auch in den kommenden Jahren ist keine Besserung der Lage in Sicht.

Im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf hat Kamala Harris das Momentum und die Umfragen auf ihrer Seite. Experten geben ihre Einschätzung zum Aufwärtstrend der Demokraten ab.

Der Mauerpark ist weltweit für Partys bekannt – doch längst auch Kriminalitäts-Hotspot. Ein Experte rät Besuchern nun in Workshops, was sie bei Gefahr tun sollen und warum der Klimawandel zu mehr Gewalt führt.
Verbotszonen, kürzere Klingen, härtere Strafen : Was hilft wirklich gegen Messergewalt?
Als Reaktion auf Gewalt-Anstieg: Berliner Mauerpark bekommt eigene Nacht-Notrufnummer
Berliner Polizisten dürfen Dienstwaffe privat tragen: Wir können dadurch mehr Sicherheit erwarten

Eine Aufschlüsselung der deutschen Handelsstatistik zeigt, gegenüber welchen Ländern es Exportüberschüsse gibt – und wo Defizite. Ein Produkt bleibt trotz Konkurrenz weiter Exportschlager.
Sonderzölle für E-Autos: Wie Hersteller aus China den Auflagen trotzen
Nachfrage verdreifacht: Chile wirbt um deutsche Investoren für seine Lithiumproduktion
China und die US-Präsidentschaftswahl: Peking schaut ganz genau auf Trump und Harris

Die „Clooney Foundation for Justice“ gilt in Russland jetzt als „unerwünschte“ Organisation. Im Juli 2024 hatte die Stiftung eine Klage gegen Moskau beim UN-Menschenrechtsausschuss eingereicht.
„Der Bundestag hat es in der Hand, das Ganze zu verhindern“ : Militärexperte Carlo Masala kritisiert Kürzung der Waffenhilfe für die Ukraine
„In Kursk herrscht Panik“: So erleben die Menschen in Russlands Grenzregion den ukrainischen Vormarsch
Kiews müde Soldaten: „Wir haben lange geschwiegen, aber die Probleme müssen öffentlich geäußert werden“

Nach langem Streit ist der Markt vom Preußenpark in die Württembergische Straße gezogen. Doch dort ist wegen einer Sanierung nicht ausreichend Platz für die vielen Besucher.

Nach dem Aus im EM-Viertelfinale will Bundestrainer Nagelsmann nun Weltmeister 2026 werden. Auch der frühere Torwart-Titan Kahn äußert sich zu den deutschen Titelchancen in zwei Jahren.
Erinnerungen an die Fußball-WM 2002: Sternzeichen Titan, Aszendent Ballack
Vom Zauber des Anfangs: So haben sich die Vorgänger von Julian Nagelsmann geschlagen
Zwischen losgelöst und erkaltet: Die Deutschen und ihr kompliziertes Verhältnis zur Nationalmannschaft

Charles Kupchan hat die US-Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama beraten. Vor dem Parteitag der US-Demokraten erklärt er im Interview, worauf es jetzt für Kamala Harris ankommt.

Die meisten Forschenden kennen wir nur als Namen auf ihren Fachartikeln. Doch unter ihnen gibt es begabte Fotografen und ihre Arbeit liefert preiswürdige Motive.

Der Filmpark Babelsberg lädt auf der Suche nach Darstellern für seine Horrornächte zum Monster-Casting ein. Ein Besuch.

Die Offensive im russischen Kursk soll die Verhandlungsposition der Ukraine verbessern. Insbesondere die Zukunft der Menschen im Osten der Ukraine hängt davon ab. Ein Ortsbesuch.
Ukraine besetzt russisches Staatsgebiet: Der Einmarsch in Kursk birgt ein großes Risiko, aber auch eine große Chance
„In Kursk herrscht Panik“: So erleben die Menschen in Russlands Grenzregion den ukrainischen Vormarsch
„Mit präzisen Luftangriffen“: Ukrainische Armee will weitere wichtige Brücke in Kursk getroffen haben

Der Haushaltsentwurf 2025 sieht laut einem Bericht weniger Geld für Energieeffizienz vor. Die Opposition warnt vor einem Förderstopp. Das Wirtschaftsministerium versichert: Es wird keine Abstriche geben.
Interesse an Kanzlerkandidatur: Habeck irritiert sowohl mit Zeitpunkt als auch mit Stil
Heizungskrise: Der Traum von einer schnellen Wärmewende scheitert an der Realität
Image weiter vom Heizungsgesetz geprägt: Die Krise der Wärmepumpe ist auch Habecks Krise

Ausgedörrte Wälder, anhaltende Trockenheit und Hitze befeuern die Brände in Griechenland. Nun warnt die Regierung obendrein vor Gewittern, die eigentlich den lang ersehnten Regen bringen sollen.
Der Waldbrand zerstörte alles, was sie hatten: „Es war wie eine Generalprobe für den Tod“
Sorge in Urlaubsregionen groß: Extreme Waldbrände doppelt so stark und häufig wie vor 20 Jahren
Mit dem Fallschirm in den Waldbrand: „Es ist ein dreckiger, hässlicher Job ohne Ruhm“

Theresa Lehmann ist als „digital Streetworkerin“ bei TikTok unterwegs. Hier spricht sie über rechtsextreme Beeinflussung und kreative Intervention.