zum Hauptinhalt

Wenig freundschaftlich ging es bei einem Fußballspiel in Hellersdorf zu. Mehrere Personen gerieten gewalttätig aneinander. Im Spiel auch: diverse rote Karten und Alkohol.

Die Kriminalität in Brandenburg gestiegen, aber Nachwuchs für die Polizei zu finden ist schwer.

Mehr Straftaten, mehr häusliche Gewalt und mehr Angriffe auf Polizisten. Dazu eine wachsende Zahl von Straftaten von Rechtsextremisten. Wie die Parteien in ihren Programmen zur Landtagswahl darauf reagieren.

Von Marion Kaufmann

Sicherheitskräfte finden am frühen Morgen in einer S-Bahn einen schlafenden Obdachlosen. In seinem Hals steckt eine Kuchengabel. Ein damals ebenfalls wohnungsloser Mann steht nun vor Gericht.

Riesenradbrand beim Highfield-Festival nahe Leipzig.

Beim Rockfestival Highfield nahe Leipzig ging am Samstag eine Gondel eines Riesenrads in Flammen auf. 65 Personen mussten ärztlich versorgt werden. Die Polizei hat bereits erste Hinweise.

17.08.2024, Russland, Kursk: Auf diesem vom russischen Verteidigungsministerium veröffentlichten Standbild aus einem Video feuern russische Soldaten an einem ungenannten Ort im russisch-ukrainischen Grenzgebiet Kursk mit einer Giatsint-S-Selbstfahrlafette auf ukrainische Stellungen.

Die ukrainische Armee hat Russland mit einem Angriff auf eigenem Terrain überrascht. Einem Medienbericht nach sind die Verluste aufseiten Kiews jedoch überdurchschnittlich hoch.

Immer mit der Ruhe: Wasserschweine sind entspannte Tiere.

Sie gelten als gechillte Zeitgenossen und werden gern als Meme-Motiv genutzt: Capybaras. Die Population im Berliner Zoo hat nun wieder Jungtiere.

Von Constanze Nauhaus
Der französische Sternekoch Michel Guérard ist tot.

Er galt als ausgezeichneter Feinbäcker und einer der Vorreiter der Nouvelle Cuisine. Nun ist der Sternekoch Michel Guérard im Alter von 91 Jahren gestorben.

Mit gerade einmal vier Sekunden Vorsprung gewann Katarzyna Niewiadoma (re.) vor der niederländischen Titelverteidigerin Demi Vollering. 

Der deutsche Radrennstall Canyon-Sram gewinnt mit Katarzyna Niewiadoma die Tour de France. Künftig könnte es sogar eine deutsche Siegerin geben.

Von Tom Bachmann
Der bulgarische Staatschef Rumen Radew.

Die politische Krise in Bulgarien vertieft sich. Staatschef Rumen Radew weigerte sich, das Übergangskabinett per Erlass zu billigen.

Die Posttraumatische Belastungsstörung kommt besonders häufig bei Veteranen vor.

Die psychoaktive Droge MDMA soll bei der Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung helfen. In Australien ist sie bereits im Einsatz, in den USA wird sie nicht zugelassen. Welche Folgen hat das?

Von Hauke Hohensee
 Szene aus dem Computerspiel „Mukke“ von Apetense.

Am 21. August startet die Gamescom in Köln. Auch viele Berliner Unternehmen präsentieren sich dort – schließlich soll die Hauptstadt laut Wirtschaftssenatorin Giffey Standort Nummer eins werden.

Von Achim Fehrenbach
Martin Schirdewan, Bundesparteivorsitzender der Partei Die Linke, spricht auf einer Wahlkampfveranstaltung (Archivbild).

Martin Schirdewan zieht sich von der Parteispitze der Linken zurück. Er sieht die Partei in einer existenzbedrohlichen Lage und erwartet einen „Ideenwettbewerb“. Ministerpräsident Ramelow fordert strukturelle Veränderungen.

Ein Mädchen hält eine neuere Ausgabe des Kinderbuch-Klassikers „Die Häschenschule“.

Nostalgisches Kultbuch oder doch eher Schwarze Pädagogik? Die Debatte um den Kinderbuchklassiker „Die Häschenschule“ flammt immer wieder auf – auch jetzt zum Jubiläum.

Ein Kommentar von Christiane Peitz
Alexander Lukaschenko, Präsident von Belarus.

Polen und die EU beschuldigen den belarussischen Machthaber, seit Jahren Menschen aus Krisenregionen dabei zu helfen, in die EU zu gelangen. Sie unterstellen ihm ein strategisches Kalkül.

Mit den richtigen Prompts können KI-Sprachmodelle wie ChatGPT den Arbeitsalltag deutlich erleichtern. 

Der Experte Maximilian Vogel hat KI-Lösungen für BMW oder Henkel entwickelt. Er und zwei Berater erklären, warum etwa im Dialog mit ChatGPT das Wort „bitte“ niemals fehlen sollte.

Von Franziska Telser
Korina Janez (l.) und Athanasia Moraitou(r.) freuen sich auf den Saisonstart.

Unions Fußballerinnen spielen in der ersten Pokalrunde gegen einen Ligakonkurrenten. Die Köpenickerinnen sind erst in diesem Sommer aufgestiegen – und haben doch gute Chancen.

Von Inga Hofmann
Der Abbau klimaschädlicher Subventionen kostet den Staat pro Jahr Milliarden und das Klima Millionen Tonnen CO2.

Subventionen wie das Dienstwagen- oder Dieselprivileg sind politisch stark umstritten. Ein Bericht über mögliches Einsparpotenzial soll schon seit Monaten fertig sein, so der Vorwurf der Umweltorganisation.

Von Felix Kiefer
Haubitz+Zoche haben einen BMW mit Wasser gefüllt. „Blind Date, 2006/2024“ heißt die Arbeit in der Brückenstraße.

Chemnitz wird 2025 Europäische Kulturhauptstadt und die Kunstsammlungen Chemnitz legen schon mal los. Indes hat die AfD im Stadtrat die meisten Stimmen geholt.

Von Birgit Rieger

Der Loveparade-Nachfolger „Rave the Planet“ hinterließ viel Müll. Doch zumindest weniger als im Jahr zuvor, sagt die Stadtreinigung. Die Veranstalter wollen am Mittwoch erneut aufräumen.

Ein Aufdruck verweist auf den Schienenersatzverkehr an einer Haltestelle am Hauptbahnhof in Oberhausen (Archivbild vom Januar 2024).

Ab August 2025 wird die Bahnstrecke Berlin-Hamburg für eine Generalsanierung neun Monate dichtgemacht. Die EVG fürchtet viel Pendlerfrust. Anders als bei der Riedbahn spare die Bahn beim Schienenersatzverkehr. 

Von
  • Jana Kugoth
  • Caspar Schwietering
Mathias Paselk füttert am liebsten erst an der Fährstation Enten, dann setzt er über zum Fährhaus in Caputh.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Mathias Paselk, Leiter des Potsdamer Waschhauses.

Von Lena Schneider
Der deutsche Satiriker Sebastian Hotz, besser bekannt als „El Hotzo“ hört mit dem Podcast „Hotz & Houmsi“ auf.

Nach seinen anstößigen Tweets zum Attentat auf Donald Trump trennte sich unter anderem der RBB von Sebastian Hotz. Nun gibt er auch seinen Podcast mit Salwa Houmsi auf.

Von Kurt Sagatz
toom

In vielen Fällen sind sie unvermeidbar, denn sie schützen Produkte, erleichtern den Transport und liefern wichtige Informationen: Verpackungen. Gleichzeitig besteht jedoch noch viel Handlungsbedarf für nachhaltigere Lösungen und Optimierungen im Sinne des Umweltschutzes und der Kreislaufwirtschaft. Denn nicht nur die Produktion und der Transport, sondern vor allem die Entsorgung von Verpackungsmaterialien können die Umwelt stark belasten. 

Michael Rothengatter triumphierte gleich zweimal. Als Pfleger war er schon 1994 daran beteiligt, dass eine Stute das Hauptderby gewann.

Der Holländer Michel Rothengatter gewann sowohl das 129. Deutsche Traber-Derby als auch das Stuten-Derby in Mariendorf am vergangenen Wochenende. Dass eine Stute im Hauptderby triumphiert, gilt als absolute Seltenheit.

Von Heiko Lingk
Aus Kaukasischem Löwenzahn sollen die Grundbausteine für synthetischen Kautschuk gewonnen werden.

Kann ein Unkraut die Gummiproduktion revolutionieren? Ein Fraunhofer-Projekt zeigt, wie Bioalkohol die Grundlage für einen völlig neuen und besseren Kautschuk bilden könnte.

Von Roland Knauer
Beliebter Wanderspot: die Küste am Saint Peter’s Pool.

Keine verregneten Tage, keine abenteuerlichen Steilhänge. An der Insel Malta schätzen Wanderer, dass sie weder Kompass noch Daunenjacke brauchen. Nur auf eines müssen sie achtgeben: den Linksverkehr.

Von Robert Klages
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (Archivbild).

Der ukrainische Präsident bestätigt, was hochrangige Beamte zuvor sagten. Er bittet erneut um schnellen Nachschub an Waffen und Munition.

In Potsdam gibt es immer weniger Sozialbauwohnungen.

Es gibt immer weniger Sozialwohnungen, jedoch mehr Potsdamer, die eine solche Wohnung haben wollen. Auch in den kommenden Jahren ist keine Besserung der Lage in Sicht.

Von Marco Zschieck
Ein Schild weist den Weg zu einem Wahllokal in den USA.

Im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf hat Kamala Harris das Momentum und die Umfragen auf ihrer Seite. Experten geben ihre Einschätzung zum Aufwärtstrend der Demokraten ab.

Von
  • Kevin Madden
  • Kyle Kondik
  • Jeremy Zogby
Gewalt in Berlin scheint kein drängendes Problem mehr für die Regierungsparteien zu sein.

Der Mauerpark ist weltweit für Partys bekannt – doch längst auch Kriminalitäts-Hotspot. Ein Experte rät Besuchern nun in Workshops, was sie bei Gefahr tun sollen und warum der Klimawandel zu mehr Gewalt führt.

Von Christian Hönicke
Autos in einem Hafen in China warten auf ihren Export.

Eine Aufschlüsselung der deutschen Handelsstatistik zeigt, gegenüber welchen Ländern es Exportüberschüsse gibt – und wo Defizite. Ein Produkt bleibt trotz Konkurrenz weiter Exportschlager.

Regisseur George Clooney und seine Frau, die Anwältin Amal Clooney, besuchen eine Premiere für den Film „The Boys in the Boat“ (Archivbild).

Die „Clooney Foundation for Justice“ gilt in Russland jetzt als „unerwünschte“ Organisation. Im Juli 2024 hatte die Stiftung eine Klage gegen Moskau beim UN-Menschenrechtsausschuss eingereicht.

Wegen Baustelleneinrichtungen kann ein Gehweg in der Württembergischen Straße in Wilmersdorf nicht für den benachbarten Thai-Markt genutzt werden.

Nach langem Streit ist der Markt vom Preußenpark in die Württembergische Straße gezogen. Doch dort ist wegen einer Sanierung nicht ausreichend Platz für die vielen Besucher.

Von Cay Dobberke
Oliver Kahn (l.) ist nicht ganz so optimistisch.

Nach dem Aus im EM-Viertelfinale will Bundestrainer Nagelsmann nun Weltmeister 2026 werden. Auch der frühere Torwart-Titan Kahn äußert sich zu den deutschen Titelchancen in zwei Jahren.

Von Manuel Schwarz
Kamala Harris will 47. US-Präsidentin werden.

Charles Kupchan hat die US-Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama beraten. Vor dem Parteitag der US-Demokraten erklärt er im Interview, worauf es jetzt für Kamala Harris ankommt.

Von Juliane Schäuble
Ozeanriese im Fressrausch: Das Siegerfoto zeigt einen Walhai, der von anderer Fische Arbeit profitiert.

Die meisten Forschenden kennen wir nur als Namen auf ihren Fachartikeln. Doch unter ihnen gibt es begabte Fotografen und ihre Arbeit liefert preiswürdige Motive.

Von Patrick Eickemeier
Monster-Casting für den Filmspark Babelsberg.

Der Filmpark Babelsberg lädt auf der Suche nach Darstellern für seine Horrornächte zum Monster-Casting ein. Ein Besuch.

Von Colin Ivory Meyer
Würden sie ihre Heimat für einen ukrainischen Frieden Russland überlassen? Diese Frage müssen sich die Einwohner des Donbass stellen.

Die Offensive im russischen Kursk soll die Verhandlungsposition der Ukraine verbessern. Insbesondere die Zukunft der Menschen im Osten der Ukraine hängt davon ab. Ein Ortsbesuch.

Von Valeriia Semeniuk
Bundesminister Robert Habeck informiert sich in Hannover zum Thema Erneuerbares Heizen (Symbolbild).

Der Haushaltsentwurf 2025 sieht laut einem Bericht weniger Geld für Energieeffizienz vor. Die Opposition warnt vor einem Förderstopp. Das Wirtschaftsministerium versichert: Es wird keine Abstriche geben.

Im August 2024 wütet Ein Waldbrand in Penteli, einer Gemeinde in der Region Nord-Athen.

Ausgedörrte Wälder, anhaltende Trockenheit und Hitze befeuern die Brände in Griechenland. Nun warnt die Regierung obendrein vor Gewittern, die eigentlich den lang ersehnten Regen bringen sollen.

TikTok Rechte Propaganda

Theresa Lehmann ist als „digital Streetworkerin“ bei TikTok unterwegs. Hier spricht sie über rechtsextreme Beeinflussung und kreative Intervention.

Von Katja Demirci
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })