
Im Bahnhof Gesundbrunnen finden Polizisten eine verdächtige Schachtel und machen sie unschädlich. Kameraaufnahmen zeigen, wie ein Mann sie in einem Papierkorb entsorgte.
Im Bahnhof Gesundbrunnen finden Polizisten eine verdächtige Schachtel und machen sie unschädlich. Kameraaufnahmen zeigen, wie ein Mann sie in einem Papierkorb entsorgte.
Nach einem Unvereinbarkeitsbeschluss der Bundespartei darf die CDU weder mit der AfD noch mit der Linken koalieren. Brandenburgs Union-Chef will daran nicht rütteln.
Der Stiftungsrat der Begegnungstätte Oświęcim/Auschwitz vermittelt Jugendlichen die Geschichte des Konzentrationslagers. Neu in dem Gremium ist Brandenburgs ehemalige Bildungsministerin.
In niederländischen Klassenzimmern dürfen mit Start des neuen Schuljahrs keine Mobiltelefone während des Unterrichts verwendet werden. In Deutschland wird über ein Handyverbot schon länger diskutiert.
Überraschungskonzert in Neukölln: Am Montagnachmittag treten mehrere Künstler im Sommerbad auf. Doch der Platz ist begrenzt, warnen die Bäder-Betriebe.
Heute ist Mallorca ein beliebtes Urlaubsziel. Doch wann ließen sich die ersten Siedler auf der Insel nieder?
Zentral in der Potsdamer Innenstadt, exklusiv ausgestattet und hochpreisig: Im Klosterkeller entstehen 19 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten.
Die AfD holt zumindest bei der Landtagswahl in Thüringen voraussichtlich genügend Stimmen, um auch als Oppositionspartei auf wichtige Entscheidungen Einfluss nehmen zu können. Was bedeutet das?
Was denken junge Ostdeutsche über die Wahlen und ihre Folgen? Franziska Wetterling sagt: Die Zivilgesellschaft braucht jetzt Unterstützung.
Mit Spannung wurden die Wahlergebnisse in Sachsen erwartet. Wir verraten, wie die Parteien abgeschnitten haben – und warum die Regierungsbildung schwierig wird.
Aufgrund des Rechtsrucks nach den Wahlerfolgen der AfD sind in Thüringen und Sachsen viele Menschen auf die Straße gegangen. Allein in Leipzig waren es etwa 800 Demonstranten.
Die AfD kann sich über den ersten Sieg bei einer Landtagswahl freuen. In Sachsen liegt die CDU dagegen knapp vor der Rechtsaußen-Partei. Die Ampel-Parteien sind die großen Verlierer.
Einer Studie zufolge hat das 9-Euro-Ticket zu deutlich mehr Zugverspätungen geführt und den Autoverkehr nur minimal reduziert. Das Deutschlandticket dürfte einen ähnlichen Effekt haben.
Russland könnte ein harter Winter bevorstehen. Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ fragt, wie lange die Bevölkerung das aushält.
Die AfD hat bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen starke Zuwächse zu verzeichnen. Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 €.
Ihr Kind besucht in Berlin eine Schule und Sie verstehen nur Bahnhof? Wir übersetzen die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen – und listen auf, welche Bezeichnungen verschwunden sind.
Ein Mann in Sachsen-Anhalt ist bei einer Brandattacke schwer verletzt worden. Bei dem mutmaßlichen Angreifer soll es sich um einen Bekannten des Opfers handeln.
Im Wahlkampf machte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer gegen die Grünen Stimmung. Nun muss sich der CDU-Politiker mit Sahra Wagenknecht verständigen, um an der Macht zu bleiben.
Seit mindestens einem Jahr liebäugelt FDP-Chef Christian Lindner mit einem Ausstieg aus der Ampelkoalition. Er sollte sich ein Herz nehmen – nicht irgendwann, sondern sofort.
Auch nach der Pandemie sind die Beschäftigten der Berliner Verwaltung so häufig krank wie fast nie zuvor. Vor allem Parkscheinkontrolleure fehlen in manchen Bezirken im Durchschnitt drei Monate im Jahr.
Die Klingel zur ersten Stunde läutet nach wie vor meist um halb acht. Zu früh, sagen Mediziner schon lange. Ist es Zeit, etwas zu ändern? Drei Experten antworten.
Viele Touristen aus aller Welt zieht es im Sommer nach Berlin. Dem Tagesspiegel haben sie verraten, was ihnen an der deutschen Hauptstadt besonders gefällt – und was so gar nicht.
Bei der ersten Rast hinter der türkischen Grenze sind die Emotionen groß. Der Abschied tut weh, der neidische Blick in der Türkei auf die sommerlichen Besucher aber auch. Wie es ist, zwei Heimaten zu haben.
Am Montag könnte es die ersten Medaillen geben für Team Deutschland im Stade de France. Die Sprinter Streng, Floors und Schäfer erreichten die Finals im 100-Meter-Sprint souverän.
Die acht besten Teams haben es nach Paris geschafft. Am Montag geht es in die heißeste Phase des Turniers. Die Deutschen haben die letzte Chance, einen Sieg zu holen.
Die Ruine an der Ecke von Gardeschützenweg und Hindenburgdamm in Lichterfelde bröckelt vor sich hin. Jetzt will das Bezirksamt per Gutachten klären lassen, ob das Haus noch zu retten ist.
Alexander Zverev steht zum vierten Mal im Viertelfinale der US Open. Der Tennisstar träumt weiter vom ersten Grand-Slam-Titel und gibt sich kämpferisch.
Das sommerliche Wetter hält sich auch zum Start in die neue Woche. Am Dienstag wird es dann zunehmend heiß - dabei können Gewitter und Schauer auftreten.
Die Bundesregierung baut die Wohneigentumsförderung für Familien aus: Künftig will Bauministerin Geywitz nicht nur den Neubau fördern, sondern auch den Kauf von Gebäuden im Bestand.
Thüringens AfD-Chef Björn Höcke hat in seinem Wahlkreis gegen den CDU-Kandidaten verloren. Dennoch zieht er über die Landesliste in den Landtag ein.
In Berlin und Brandenburg heißt es ab heute wieder: früh aufstehen und die Schulbank drücken. Für hunderttausende Schüler sind die Sommerferien vorbei.
Die CDU-Politikerin Adeline Abimnwi Awemo wurde Ende Juli beim Aufhängen von Wahlkampfplakaten rassistisch angegriffen. Für ihre öffentlichen Termine hat das Konsequenzen.
CDU-Ministerpräsident Boris Rhein erwartet eine „Zeitenwende“ in der Migrationspolitik. Am Dienstag will Kanzler Scholz mit Union und Ländern beraten.
Grüne und FDP kassieren bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen Niederlagen. Die SPD bleibt schwach. Das dürfte die Arbeit der Ampelkoalition noch weiter erschweren.
Bundeskanzler Scholz hat sich besorgt über die Wahlerfolge der AfD in Sachsen und Thüringen geäußert. Gleichzeitig lobte er die Geschlossenheit der SPD nach den Landtagswahlen.
Das größte Landsäugetier greift sich sein Essen bekanntlich mit seiner Nase. Das führt zu Eigentümlichkeiten, die selbst ausgemachte Schnurrbartforscher überraschen.
Stephanie Otto ist Vorstandsvorsitzende der BSR. Im Interview spricht sie über den Dreck auf Berlins Straßen und warum schlechte Mülltrennung richtig gefährlich werden kann.
Der frühere Grünen-Chef sieht eine „zusätzliche Delegitimierung der Bundesregierung“. Außenpolitiker Michael Roth (SPD) warnt vor Kooperationen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht.
Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Der Weg durch den Stadtverkehr ist für Kinder schwierig. Fachleute geben Tipps, worauf es ankommt. Ein Ratgeber.
Die AfD ist in Thüringen stärkste Kraft, das BSW in Sachsen und Thüringen zweistellig. Die Regierungsbildung in Erfurt und Dresden wird damit kompliziert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster