zum Hauptinhalt
Pflanzplaner David Zimmerling (r.) und Jan Lesniak, Bereichsleiter vom Grünflächenamt, besichtigen ein Beet mit klimaresistenten Pflanzen am Brandenburger Tor.

Am Brandenburger Tor befinden sich Potsdams erste zwei Beete mit klimaresistenten Wildblumen. Sie trotzen Hitze, Wind und Trockenheit. Wo Potsdams Beete bald anders aussehen könnten – und wo nicht.

Von Katharina Henke
Die rund zwei Wochen alten Panda-Zwillinge im Berliner Zoo entwickeln sich nach Angaben des Berliner Zoos prächtig.

Die Panda-Zwillinge im Berliner Zoo bekommen jede Menge Bauchmassagen, Milch und Kuscheleinheiten. Kein Wunder, dass sie ordentlich zugelegt haben – und das betrifft nicht nur das Gewicht.

Christian Dürr, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, spricht zum Abschluss der Herbstklausur der FDP-Bundestagsfraktion.

Bei einer Fraktionsklausur machen die Liberalen klar, in welche Richtung sie die Republik steuern wollen. Ampel-Politiker sind genervt. Bei diesen Punkten könnte Ärger drohen.

Von Stefanie Witte
Ein Grenzschild steht am Grenzübergang in Weil am Rhein.

Fast ein Drittel der Antragssteller kommen aus Syrien. Darauf folgen Afghanistan und die Türkei. In knapp der Hälfte der Fälle gewährten deutsche Gerichte Schutz.

Bisher haben laut Brandenburgs Landeswahlleiter Josef Nußbaum rund 356.000 Wahlberechtigte einen Antrag auf Briefwahl gestellt.

Am 22. September wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. 2,1 Millionen Menschen sind im Land wahlberechtigt. Das Ergebnis wird wohl erst am späten Abend feststehen.

Stille Autorität. Beata Umubyeyi Mairesse bei ihrer Eröffnungsrede im Haus der Berliner Festspiele.

Die französisch-ruandische Schriftstellerin Beata Umubyeyi Mairesse erinnert in ihrer Eröffnungsrede zum 24. Internationalen Literaturfestival daran, wie die Hutu vor 30 Jahren das Leben von rund einer Million Tutsi auslöschten.

Von Gregor Dotzauer
Auf der neuen Grünfläche wurden schon Loungemöbel aus Holz aufgestellt.

Für knapp eine Million Euro wird die Fläche zwischen Brauhausberg und Albert-Einstein-Straße derzeit umgestaltet. Es entsteht ein Park mit Rasen, Beeten und Sitzgelegenheiten.

Von Sandra Calvez
CDU-Politiker Ruprecht Polenz im Interview.

Wenn die CDU in Thüringen regieren will, muss sie sich mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht zusammentun. Für den Unionspolitiker Polenz ist das keine Option. Auch wenn sonst die AfD regiert.

Nach einem Macheten-Angriff auf eine Polizeiinspektion in Linz am Rhein ist der Tatort abgesperrt.

Der Angriff eines mit einer Machete bewaffneten Mannes auf eine Polizeiwache in Linz war nach Einschätzung der Ermittler islamistisch motiviert. Der 29-Jährige sitzt in Untersuchungshaft.

Ein Fahndungsplakat hängt im Eingangsbereich vom Landeskriminalamt Niedersachsen.

Mit neuen Aufnahmen will das Landeskriminalamt in Niedersachsen den Fahndungsdruck auf den untergetauchten RAF-Terroristen Burkhard Garweg erhöhen. Die Ermittler erhoffen sich neue Anhaltspunkte.

Mario Reiß, neuer Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), sitzt nach einer Pressekonferenz im Rahmen der Generalversammlung der Gewerkschaft im Internationalen Congress Center auf dem Podium.

Der neue GDL-Chef hat die aktuelle Situation bei der Deutschen Bahn scharf kritisiert. Er wirft dem Konzern fehlende Fehlerkultur vor und stellt die Sanierungspläne infrage.

Eine Pferdekutsche mit Passagieren

Ab 30 Grad dürfen Kutschenfahrten nur noch ausnahmsweise stattfinden. Die Potsdamer Betreiber betonen, sie halten sich an alle Vorgaben.

Von Konstanze Kobel-Höller
Im Finale. Für Jessica Pegula geht ein Traum in Erfüllung.

Jessica Pegula ist keine gewöhnliche Tennisspielerin: Ihre Familie besitzt ein milliardenschweres Sport-Imperium, doch zu den US Open fährt sie auch mal mit der U-Bahn. Nun fordert die US-Amerikanerin im Finale die Favoritin.

Von Florian Lütticke
Menschen auf E-Scootern fahren auf einem Fahrradweg in der Madrider Innenstadt (Symbolbild).

Weil auch Geldbußen keine Besserung in Madrid gebracht hätten, verbannt die spanische Hauptstadt Leih-Scooter nun aus dem Stadtbild. Drei Anbieter haben dort insgesamt 6000 Roller im Angebot.

Bei Miele durfte Kanzler Olaf Scholz einen alten Waschzuber ausprobieren, eine Innovation von 1902.

1800 Aussteller hat die Technikmesse IFA, doch nur wenige Firmen dürfen Bundeskanzler Scholz ihre Innovationen zeigen. Wer noch in Deutschland produziert, kommt auf die geheime Liste.

Von Thomas Loy
Vater, erschöpft nach einem erfolgreichen Kindergeburtstag

Verehrung und Vatermord liegen besonders in der klassischen Musik dicht beieinander. In den nächsten Tagen gibt es viel spannende Stimmen zum „Vaterkomplex“.

Von
  • Thomas Wochnik
  • Ingolf Patz
Sonia González ist seit 2020 Künstlerische Leiterin der Villa Schöningen.

Die Villa Schöningen zeigt zum 15. Geburtstag erneut Frauen-Akte. Für Leiterin Sonia González ist der Umgang mit Frauenkörpern der Seismograf einer Gesellschaft.

Von Lena Schneider
Da müssen die Pucks rein. Die Eisbären wollen in der CHL öfter ins Tor treffen.

Nach der Niederlage zum Auftakt der Champions League müssen die Eisbären im zweiten Auswärtsspiel beim polnischen Meister Unia Oswiecim antreten. Tags zuvor besuchen die Spieler die Gedenkstätte des Konzentrationslagers.

Von Claus Vetter
Auch die Rollstuhlbasketballspielerin Mareike Miller wurde schon zum Meme gemacht.

Darf man sich über Sportlerinnen und Sportler mit Beeinträchtigungen lustig machen? Ja, meint das Internationale Paralympische Komitee. Im Netz wächst die Kritik.

Von
  • Lilli Heim
  • Tim Hensmann
CDU-Chef Friedrich Merz (links) und CSU-Chef Markus Söder.

Nach der Brandenburg-Wahl will die Union ihren Kanzlerkandidaten benennen. Während sich CDU-Chef Friedrich Merz bedeckt hält, wird dessen Favoritenrolle vom CSU-Vorsitzenden in Frage gestellt. 

Von Christopher Ziedler
Blick auf ein Logo der Deutschen Bahn.

Einem Medienbericht zufolge soll aus finanziellen Gründen der digitale Ausbau von Bahnstrecken gestoppt werden. Der Konzern weist den Bericht zurück und betont: „Die Deutsche Bahn hält an der Digitalisierung fest“.

Das Eis-Haus 1 am Halleschen Ufer in Berlin Kreuzberg

Toilettenhäuschen, Kiosk, Galerie, Eisladen. Das „Haus1“ zeigt eigentlich Kunst und zahlt 100 Euro Miete – doch aufgrund der Zwischenvermietung an einen Eisverkäufer fordert ein CDU-Politiker 1000 Euro.

Von Robert Klages
Schüsse in Berlin: Drei Verletzte, ein Mann stirbt am Tatort

Die Tatverdächtigen der Schießerei in der Nacht zu Donnerstag sollen in einem Fahrzeug mit bulgarischem Kennzeichen unterwegs gewesen sein. Beim Opfer soll es sich um einen im Kiez bekannten Rapper und Sozialarbeiter handeln.

Von Pascal Bartosz
Die Fahne Israels weht am frühen Morgen vor dem Israelischen Generalkonsulat, während im Vordergrund Absperrband von der Polizei zu sehen ist.

Nach dem mutmaßlichen Anschlag auf das israelische Konsulat in München spricht der Terrorforscher Peter Neumann über eine neue islamistische Terrorwelle in Europa. „Die Einschläge werden häufiger, sie kommen näher“, sagt der Experte.

Der deutsche Kanzler: Olaf Scholz (SPD).

Die Meinungen der Wähler über den Amtsinhaber sind dem Politbarometer zufolge klar. Ein gespaltenes Bild ergibt sich bei der Frage, wer für die Union als Kanzlerkandidat antreten sollte.

Von Sven Lemkemeyer
Das aktuelle Titelbild des Kindercomic-Magazins „Polle“.

An diesem Wochenende wird die Hauptstadt mal wieder ihrem Ruf als Comic-Metropole gerecht. Ein Blick ins Programm für Fans jeden Alters.

Von Lars von Törne
Sabina Surjan will mit dem TTC Eastside den Einzug in die Gruppenphase der Champions League schaffen.

Am Wochenende findet das Qualifikationsturnier mit insgesamt 20 Spielen statt. Eastside hat sich aus mehreren Gründen für die Ausrichtung in eigener Halle entschieden.

Von Sebastian Schlichting
Bei der Demonstration vom Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ in Golm.

Die Kundgebung auf dem Golmer Bahnhofsvorplatz hatte hunderte Besucher, die ein Zeichen gegen Hass setzten. Es gab auch weitere Reaktionen.

Von Henri Kramer
Danjel Zarte von der queeren Kneipe „Das Hoven“ in Neukölln bei seinem Sommerfest.

Seit seiner Gründung ist das Café und Restaurant im Reuterkiez Ziel homophober Attacken. Gleichzeitig erlebe er aber auch viel Solidarität im Kiez, erzählt Inhaber Danjel Zarte.

Von Madlen Haarbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })