
Eine neue Stiftung soll die Rabbinerausbildung koordinieren. Hier spricht der Rabbinische Leiter des liberalen Regina Jonas Seminars, Yehoyada Amir, über Ausrichtung, Ziele und den Umgang mit dem Abraham-Geiger-Kolleg.
Eine neue Stiftung soll die Rabbinerausbildung koordinieren. Hier spricht der Rabbinische Leiter des liberalen Regina Jonas Seminars, Yehoyada Amir, über Ausrichtung, Ziele und den Umgang mit dem Abraham-Geiger-Kolleg.
Wegen mutmaßlicher Verschwörung gegen die Wahl von 2020 muss sich der ehemalige US-Präsident Trump bald vor Gericht verantworten. Die Vorverfahren zu dem Fall dürften in den nächsten zwei Monaten stattfinden.
Deutschland hat bei den Olympischen Spielen so schlecht abgeschnitten wie lange nicht. Die Drogeriemarktkette Rossmann will durch Prämien helfen, dass sich das ändert. Geschäftsführer Raoul Roßmann erklärt die Beweggründe.
Nach der Sommerpause machen die Gewerkschaften GEW und Verdi wieder Druck: Sie rufen zum Warnstreik in städtischen Kitas auf. Der Senat fühlt sich nicht zuständig.
Zwei Männer sollen andere Männer zunächst in Prag zum Date getroffen und später ausgeraubt haben. Der Fall geht nun vor Gericht.
Zahlreiche Promis versammeln sich in Berlin-Mitte, um Kindern in Not zu helfen. Ein Querulant stört die Gala mit einem Zwischenruf.
Gefährdete Kinder waren im Schnitt etwa acht Jahre alt. Meist ging die Kindeswohlgefährdung von den eigenen Eltern aus. Die Dunkelziffer dürfte viel höher sein als die offiziellen Zahlen.
Jan Sadler und Vanessa Erskine sind verlobt – und bestreiten mit ihren Mannschaften an diesem Samstag die letzten Turnierspiele bei den Paralympics.
Viele, viele Jahre des Leidens finden ein Ende. Nach dem Erfolg gegen Liechtenstein in der Nations League steht fest: San Marinos Fußballer sind wieder wer!
Die Welt isst eine Scheibe. Aber wo gibt es die besten Margheritas und Deep-Dish-Pizzen der Stadt? Fünf Adressen mit und ohne geschmolzenen Käse.
Falafel und Hummus ist immer. Doch wo findet man wirklich außergewöhnlichen fleischlosen Genuss? Acht Adressen, denen es an nichts fehlt.
Frauen weisen lautstark auf Ungleichheiten hin, die Männer bleiben stumm – weil sie nicht als Antifeministen gelten wollen. So kommen wir nicht weiter, meint unser Autor.
Nach dem versuchten Anschlag auf das israelische Generalkonsulat in München hat sich Bayerns Innenminister nun zum Sicherheitskonzept auf dem Oktoberfest geäußert. „Wir haben bestmögliche Vorkehrungen getroffen“, betonte der CSU-Politiker.
Der Trend in Wahlen und Umfragen führt abwärts. Wenn die Grünen den aufhalten wollen, dann müssen sie sich – besser – erklären. Sich und ihre geänderten Positionen.
Die australische Company Circa zeigt zum 20-jährigen Wiedereröffnungsjubiläum des Chamäleons in Berlin-Mitte eine Inszenierung mit tänzerischer Leichtigkeit, großartiger Musik und tierischer Rudelbildung.
Bayerns Ministerpräsident wird schon länger als möglicher Kanzlerkandidat der Unionsparteien bei der nächsten Bundestagswahl gehandelt. Nun hat sich Markus Söder erneut dazu geäußert.
Zeitersparnis oder Bequemlichkeit: Es gibt viele Gründe, sein Kind mit dem Auto zur Schule zu fahren. Der Automobilclub kritisiert dies. Und die Mehrheit der Eltern auch.
Immer mehr junge Menschen leiden unter psychischen Problemen, darunter Essstörungen. Welche Ursachen haben sie? Sind sie heilbar? Und wie können Angehörige und Freunde helfen? Antworten vom Experten.
Der deutsche Eishockey-Meister tritt im ersten Pflichtspiel der Saison mit viel Druck und Tempo auf. Für einen Sieg reicht es für die Berliner in Schweden dennoch nicht.
Viele Havelseen in Potsdam sind grün vor Blaualgen. Dort zu schwimmen, kann die Gesundheit gefährden. Doch es gibt Alternativen: Wo Sie in Potsdam in klarem Wasser baden können.
Der Grünen-Europapolitiker Erik Marquardt vermisst vom Kanzler eine klare Haltung zu Zurückweisungen an der Grenze. Parteikollegin Bogenschulte nennt Abschottung „unrealistisch“.
Der DFB nimmt den Verdacht sehr ernst: Eine Reihe unterklassiger Fußballpartien soll laut „Hamburger Morgenpost“ zum Zweck des Wettbetrugs beeinflusst worden sein. Der Verband hat aber Zweifel.
Rund 30 Berliner Kinos beteiligen sich am Aktionswochenende für die große Leinwand. Einige Lichtspielhäuser zeigen Filme vor ihrem offiziellen Start. Abkühlung vom heißen Sommer gibt’s gratis dazu.
Viele E-Auto-Fahrer dürften diesen Sommer Wartezeiten beim Ladestopp erlebt haben. Ist Deutschlands Infrastruktur fit für ein Verbrenner-Aus 2035? Und wie lassen sich Ladesäulen-Staus umgehen?
Der neue Hauptlieferant des Schulmittagessens ist überfordert. Das liegt auch an politischen Versäumnissen. Auf Landesseite stehen dafür zu viele Köche am Herd.
Parkläufer, aufsuchende Sozialarbeit und Kiezhausmeister. Die sozialen Maßnahmen für den Görlitzer Park sollen verstärkt werden durch Mittel aus dem Sicherheitsgipfel des Senats. Reichen die Vorhaben?
Ein Mann wird hinterrücks am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße erschossen. Rund 50 Jahre später steht ein Ex-Stasi-Mitarbeiter vor Gericht. Geht der Prozess bald zu Ende?
Einschränkungen für Pendler: Wegen Bauarbeiten fahren zwischen Erkner und Ostbahnhof beziehungsweise Zoologischer Garten wochenlang keine Züge der RE1. Fahrgäste müssen auf die S-Bahn ausweichen.
Ein Fußgänger wird in Berlin-Lichtenberg von einem Auto erfasst und verletzt. Der Fahrer flüchtet - Nun sucht die Polizei nach Zeugen.
Algeriens Präsident Tebboune wird am 7. September sicher wiedergewählt, seine beiden Gegenkandidaten kämpfen nur um Platz zwei. Aber Sorgen muss sich der Amtsinhaber dennoch machen. Eine Expertin erklärt die Gründe.
Christa Kozik zählt zu den bekanntesten Autorinnen für Kinder- und Jugendfilme in Deutschland. Nun wird sie von der Defa-Stiftung ausgezeichnet.
In London sind vergessene Lithografien von Salvador Dalí aufgetaucht. In den USA wurde ein fälschlich Rembrandt zugeschriebenes Gemälde für 1,4 Millionen Dollar versteigert. Dabei macht die Gier oft blind.
Mehrere Länder haben Nuklearwaffen oder arbeiten daran. Dabei hat sich das Tabu, sie zu benutzen, abgeschwächt. Eine gefährliche Situation.
Deutschland müsse mehr zur Vorbeugung von Anschlägen tun, sagt Islamwissenschaftler Michael Kiefer. Er fordert weitere Befugnisse für die Sicherheitsbehörden – und einen Fokus auf die Psyche Geflüchteter.
Zwei Frauen wurden kürzlich in Berlin von ihren Ex-Partnern erstochen. Im Senat wird die Debatte um Konsequenzen nun konkreter.
Wie kann es in Deutschland wieder mehr Wachstum geben? Der Oppositionsführer fordert Reformen und bezeichnet den Kanzler und seinen Vize von den Grünen als Totalausfälle.
Frühestens im Herbst 2026 wird das ehemalige US-Krankenhaus in der Fabeckstraße zum Start-up-Haus umgebaut sein. Beim Labor- und Büro-Neubau nebenan geht das Bauen schneller – die Vermietung läuft.
Die IFA öffnet am Freitag mit einem Rundgang des Kanzlers für alle Besucher. Zu sehen bekommt Olaf Scholz, wie die Technik alle Lebenslagen meistert. Die Botschaft: Niemand muss sich mehr anstrengen, das macht die KI.
An alles denken, planen, sich verantwortlich fühlen. Viele Menschen erleben das Gefühl, mental überladen zu sein. Wie Sie Ihren Geist entlasten können und wieder klare Gedanken fassen.
Ein Junge schießt an einer Schule im US-Bundesstaat Georgia um sich und tötet mehrere Menschen. Nun gehen die Ermittler auch gegen dessen Vater vor. Sie halten ihn für mitschuldig.
Der aus Syrien stammende Tatverdächtige von Solingen steht unter Terrorverdacht. Zu der Forderung von Merz, keine Geflüchteten mehr aufzunehmen, sagt die Außenministerin: Es müsse differenziert werden.
Der Sohn von Joe Biden wurde im Juni wegen Verstößen gegen das Waffenrecht verurteilt. In einem anderen Verfahren bekennt er sich nun überraschend schuldig, um einen weiteren Prozess abzuwenden.
Die deutsche Nationalmannschaft hat sich neu aufgestellt. Altstars wie Thomas Müller oder Manuel Neuer sind nicht mehr dabei. Wer springt in die Bresche? Drei Fachleute ordnen ein.
Dietmar Woidke muss um seine Wiederwahl in Brandenburg bangen. Im Interview lehnt der SPD-Politiker Koalitionsverhandlungen mit Sahra Wagenknecht ab – und kritisiert die Ampel harsch.
Ständig werden neuropsychologische Tests, Gehirnscans, Blutanalysen und Nervenwasseruntersuchungen zur Alzheimer-Diagnose besser. Aber wie verlässlich sind sie und bergen sie Risiken?
Unser Kolumnist trauert Kopenhagen hinterher. Es war dort so schön mit dem Fahrrad. Jetzt ist er wieder auf hartem Pflaster unterwegs – in Berlin.
Sie gehört zu Berlin wie der Funkturm: die Internationale Funkausstellung. 1924 eröffnet die Technikschau erstmals, jetzt feiert sie mit ihrer 63. Ausgabe ihren Hundertsten.
Laufen oder ins Fitnessstudio? Für welche Art von Bewegung wir uns entscheiden, hat viel mit unserem Wesen zu tun. Ein Sportwissenschaftler erkennt neun unterschiedliche Typen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster