zum Hauptinhalt

Verbraucher in den neuen Bundesländern kaufen deutlich mehr in Baumärkten, als die Westdeutschen. Vor der am Sonntag in Köln beginnenden Internationalen Eisenwarenmesse bezifferten Sprecher der Branche die pro-Kopf-Ausgaben der ostdeutschen Bevölkerung im Bau- und Heimwerkerbereich auf 730 Mark, die in den alten Bundesländern nur auf 473 Mark.

Nach den erfolgreichen Koalitionsgesprächen mit dem scheidenden Premier Ehud Barak will Israels designierter Ministerpräsident Ariel Scharon die Regierungsbildung nächste Woche abschließen. Wegen der Grundsatzeinigung mit Scharon gab es aber am Freitag Kritik an Barak aus dessen eigenem Lager.

Sie hat eine angenehme Melodie, die Prosa Birgit Vanderbekes, sie zieht den Leser mit in ihrem Fluss, so leicht geht es dahin, dass fast zweitrangig scheint, was erzählt wird. Im neuen Buch ist das der Alltag einer erfolgreichen Schriftstellerin, die die Schattenseiten des Ruhmes erfährt.

Doppeltes Scheitern im Bundesrat, entsprechend kurz angebunden war Sozialminister Walter Riester (SPD) in seiner Entgegnung auf die mehr oder minder heftige Kritik der Ministerpräsidenten an der Rentenreform. Keine Stimme für das Gesetz, jedenfalls nicht für jenen Teil, der im Bundesrat zustimmungspflichtig ist und die zentralen Neuerungen - die bedarfsorientierte Grundsicherung und die geförderte private Zusatzversorgung - regelt.

Von Albert Funk

Auch wenn das Internet noch so sehr vom Englischen dominiert wird - die Sprachschützer der Berliner Innenverwaltung nutzen das Computer-Netz nun für ihre Sache. Ein "Forum deutsche Sprache" haben sie eingerichtet, und sie hoffen auf rege Diskussionsbeteiligung der Internet-Gemeinde.

Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat unter dem Druck der Ministerpräsidenten geringfügige Änderungen am Bundeswehr-Schließungskonzept vorgenommen. Wie er am Freitag bei der Vorstellung der endgültigen Standortliste in Berlin sagte, werden nun 38 statt wie ursprünglich geplant 39 Großstandorte geschlossen.

Von
  • Robert von Rimscha
  • Albert Funk

Wussten Sie, dass Esther die erste Miss Persien war, dass Oasen früher als Sündenhalden galten und abgeschnippelte Vorhäute in der Zeitrechnung vor Christus ein überaus beliebtes Hochzeitsgeschenk waren? Haben Sie sich schon einmal darüber Gedanken gemacht, dass die Psychoanalyse nicht mit Freud, sondern bereits mit Josefs Traumdeutungen begonnen haben könnte, und dass Moses im Grunde zum ersten Extrembergsteiger werden musste, um mit Gott ein Pläuschchen halten zu können?

Die Lesesäle in "Haus 2" der Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße 33 (Tiergarten) bleiben noch bis Ende Juni geöffnet. Während der viermonatigen Schließung bis Oktober 2001 arbeiten die Leihstelle und der elektronische Katalog im Erdgeschoss.

Von Amory Burchard

Das Bundesverfassungsgericht hat der NPD eine Frist von sechs Wochen gesetzt, um sich zum Verbotsantrag der Bundesregierung zu äußern. Dies sagte der in diesem Verfahren als Berichterstatter zuständige Richter Hans-Joachim Jentsch am Donnerstagabend in Karlsruhe.

Außenminister Joschka Fischer (Grüne) kommt in der Debatte über seine militante Vergangenheit nicht zur Ruhe. Nach außen gibt er sich gelassen, doch die, die ihn aus der Nähe erleben, berichten, wie sehr die ganze Sache den Minister belastet.

Von Albert Funk

Wir werden von diesem Album in den nächsten Wochen viel hören, es könnte für einen Paradigmenwechsel im deutschen HipHop stehen. Bisher verhielt es sich mit Rap aus Hamburg oder Frankfurt und ihren Vorbildern aus Amerika wie mit dem deutschen Film und Hollywood.

Für seinen 1952 erschienen Roman "Der alte Mann und das Meer" erhielt Ernest Hemingway - so hieß es ausdrücklich in der Begründung - 1954 den Nobelpreis. Liest man die Geschichte von dem alten karibischen Fischer, der in einem letzten Gefecht mit einem Riesenschwertfisch erst siegt (er harponiert nach tagelangen Kampf den Fisch) und dann verliert (er kann die Last nicht ins Boot ziehen und so fressen die Haie seine Beute bis zum Skelett ab), dann fallen der heroische, knappe Tonfall, das virile Pathos und die Romantisierung des malerischen Karibik-Elends auf, die wortkarge, gefühlsherbe, aber von ungeweinten Tränen getragene Freundschaft zwischen den alten hageren Santiago und dem Jungen Manolo.

Der gewählte israelische Ministerpräsident Ariel Scharon hat eine von ihm beeindruckend geführte Verhandlungswoche zur Bildung einer Regierung glanzvoll abgeschlossen: Er einigte sich mit dem noch amtierenden Regierungschef Ehud Barak nicht nur auf die Bildung einer großen Koalition, sondern rang diesem gar den "Rücktritt vom Rücktritt" ab, also die Zusage, als Verteidigungsminister die Nummer zwei in seinem Kabinett zu werden. Außenminister wird, gemäß Scharons und Baraks Plänen, wieder einmal Schimon Peres.

Von Charles A. Landsmann

Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus fordern vom scheidenden Vorstandschef der Berlin Hyp, Klaus Landowsky, den Verzicht auf seine Pension. Der CDU-Fraktionschef trage als Banker Mitverantwortung für erhebliche finanzielle Verluste des Unternehmens zu Lasten der Steuerzahler, sagte die Abgeordnete Barbara Oestherheld.

Die Landtagswahl 1998 brachte das vernichtende Ergebnis von 1,7 Prozent für die FDP in Bayern. Ich war als damaliger Vorsitzender der bayerischen FDP eingeladen, die Wahlergebnisse im Landtagsstudio zu kommentieren, erfuhr aber kurz vorher, dass ich aus Zeitgründen nicht zugelassen sei.

In aller Ruhe, aber mit Tempo hat Frank Maibier "Neuner" gerollt: Röhren, die sich in alle Richtungen zunächst zu einer Art Papierstern verkreuzen liessen. Danach setzte der Chemnitzer Künstler diese Module zusammen zu stabilen Clustern von je neun Rollen, und es wuchs aus zehntausend unbeschriebenen A4-Papier-Blättern eine sagenhafte Skulptur.

Mindestens ein deutscher Nationalspieler sollte sich vor einem Besuch in der Max-Schmeling-Halle ein wenig fürchten. "Wir werden ihn schon triezen", kündigt Jörg Schlockermann vom Deutschen Sportfernsehen an, "er bekommt ein paar Sonderaufgaben.

Von Benedikt Voigt

Wenn Eyjölfur Gjafar Sverrisson einem Fremden die Vorzüge seiner Heimat näher bringen müsste, würde er ihm von der Mittsommernacht erzählen: wenn die Sonne gar nicht richtig untergeht, sondern wie ein Ball auf der Meeresoberfläche schwimmt und dann wieder in die Höhe steigt. "Du guckst gegen die Sonne, alles wird rot", sagt Eyjölfur Gjafar Sverrisson, den alle Jolly nennen.

Von Stefan Hermanns

Aus der Spannung zwischen Glamour und Alltag besteht nicht nur die alljährliche Magie der Berlinale, sondern auch eine Show von Isabell Heimerdinger und Udo Kier in der Galerie von Mehdi Chouakri. Passenderweise ist die Zusammenarbeit zwischen der Künstlerin und dem Schauspieler während der Filmfestspiele zu sehen: Wie keine zweite setzt sie sich die in Berlin lebende Heimerdinger mit der Wirklichkeit im Kino auseinander; und es gibt kaum einen anderen lebenden deutschen Filmschauspieler, dessen flüchtiges Auftreten in abseitigen Streifen glamouröser ist als das von Kier.

Die Diskussion über die Reform des Transfersystems im internationalen Fußball hat am Freitag bei der Europäischen Kommission in Brüssel den Status einer geheimen Kommandosache erhalten. Trotz der Wiederaufnahme der Verhandlungen an einem erst kurzfristig bestimmten und der Öffentlichkeit nicht bekannt gemachten Ort, war kein Durchbruch zu erkennen.

Dass klassische Kunst keineswegs blutleer, leidenschaftslos, lustfeindlich - mit einem Wort sterbenslangweilig ist, sondern sogar vermag, einen die Hektik des Alltags vergessen zu lassen, kann der Besucher zurzeit in der Galerie Pels-Leusden erleben. Unter dem Motto "Bewegung und Ruhe" treten dort Karl Hofer und Robert Metzkes auf, der eine Maler und Zeichner, der andere Bildhauer.

Am 2. Dezember des vergangenen Jahres tanzte Gerhard Schröder auf dem Bonner Presseball, Friedrich Merz prahlte im Tagesspiegel mit seiner rabaukenhaften Jugend, und der VfB Stuttgart verlor ein Fußballspiel.

Von Sven Goldmann

Ab Mai hat er - als Boss der Berlinale - den prominentesten Job, den die deutsche Film-Welt zu vergeben hat. Bisher gehörte dem umtriebigen Leiter der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen immerhin der wohl zweitbeste.

Am jordanisch-irakischen Grenzübergang war man sich am Freitagmorgen noch einig gewesen: Etwa 400 Parlamentarier aus beiden Ländern trafen sich zu einer Solidaritätsveranstaltung, bei der sie das Ende der Sanktionen gegen Irak forderten. Dichter aus beiden Ländern sangen ein Loblied auf die arabische Nation und schmähten die Amerikaner.

Von Andrea Nüsse

Die Volleyballer des SC Charlottenburg sind in der Bundesliga in die Verfolgerrolle gedrängt und laufen Gefahr, die direkte Qualifikation für das Play-off-Halbfinale zu verpassen. Nach zwei Niederlagen in Folge in Leipzig und zu Hause gegen Titelverteidiger VfB Friedrichshafen ist die Mannschaft von Trainer Brian Watson mit 16:10 Punkten auf den vierten Rang abgerutscht.

Karol Grossmann (1864-1929) war Rechtsanwalt in Ljutomer, und sein Name wird in der Geschichte des slowenischen Films gleich neben dem von Janez Puhar genannt, dem ersten slowenischen Fotografen. Darüber hinaus war Grossmann ein überzeugter Turner, Vorstandsmitglied der Gesellschaft "Falke" in Mura, er versuchte sich als Bildhauer, als Regisseur dilettantischer Theaterstücke, stets bemüht, ganz Ljutomer und vor allem das eigene Heim in eine Bühne zu verwandeln: ein Bildungsphilister im Sinne Nietzsches, ein gebildeter Kleinbürger also aus der artifiziellen slowenischen Provinz und ein Amateur, ein Dilettant.

Irgendwie hat Andy Warhol es als Erster gewusst. Dass es kein Entrinnen gibt aus den goldenen Käfigen der westlichen Zivilisation.

Der nach seiner Flucht aus dem Maßregelvollzug in Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) in Halle gefasste Straftäter Manfred Eduard Radtke wird nach seiner Rückkehr in Brandenburg nicht in einem Gefängnis untergebracht. Es gebe keinen Grund, den 42-Jährigen aus dem Maßregelvollzug zu entlassen, sagte der Leiter des Instituts für Forensische Psychiatrie der Universität Essen, Norbert Leygraf, am Freitag in Potsdam.

Von Thorsten Metzner