zum Hauptinhalt

Amerikas Kinderärzte schlagen Alarm: Sie befürchten, dass hinter mehr Fällen des plötzlichen Kindstodes ein Kindesmord steckt als bislang vermutet. In ihren neuen Richtlinien empfiehlt die Amerikanische Akademie der Kinderärzte deshalb erstmals, Experten für Kindesmisshandlung hinzuzuziehen.

Richard Koppes, Syndikus einer mächtigen Pensionskasse, und sein Kollege, Angestellter eines nicht minder mächtigen Medienkonzerns, trafen sich in New York beim Lunch. "Ich soll Dir mitteilen, dass Euer Board nichts taugt", eröffnete er das Gespräch.

Von Walter Pfaeffle

Einen unbändigen Freiheitsdrang hat offenbar ein Emu aus dem Besitz eines Tierhalters aus Cappellenhagen (Kreis Hildesheim). Der australische Laufvogel, der bereits im Juli vergangenen Jahres sowohl seinen Besitzer als auch die Polizei auf Trab gehalten hatte, ist jetzt erneut "ausgebüxt".

Die Auseinandersetzungen zwischen dem Wirtschafts- und dem Finanzministerium Brandenburgs über die Ansiedlung einer 3-Milliarden-Chipfabrik in Frankfurt (Oder) gehen in die nächste Runde. Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) warnte am Sonnabend davor, das Projekt zu zerreden.

Von Reinhart Bünger

Unter dem international gebräuchlichen Begriff Corporate Governance versteht man die verantwortungsvolle, auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Leitung und Kontrolle von Unternehmen. Die wörtliche Übersetzung des Begriffs - "Unternehmensleitung" - führt dabei in die Irre, denn es geht hierbei nicht um die Führungsaufgaben des Topmanagements, sondern um die Funktionsteilung zwischen den Organen Vorstand und Aufsichtsrat sowie deren Beziehung zu den Anteilseignern und Stakeholdern.

Das wird heute eher ein Essay über kulinarische Missverständnisse als eine Restaurantkritik. Denn eine Speisekarte sollte ja nicht nur Lust wecken aufs Essen, sondern vor allem die kommenden Dinge möglichst präzise beschreiben.

Von Lars von Törne

Die drei Briefe waren bereits vor mehreren Wochen im Polizeipräsidium Padua eingegangen, ihre Existenz wird erst jetzt eingestanden: Ein Anonymus soll von Italiens Behörden umgerechnet zwölf Millionen Mark gefordert haben, sonst werde er alle paar Tage jemanden umbringen. Tatsächlich wurde dann am 29.

Von Werner Raith

Washington hat das Weiße Haus, Berlin hat etwas anderes. Etwas Neues, etwas Gigantisches, etwas, das am Spreeufer liegt und aussieht wie ein verlassener Ozeandampfer.

Von Malte Lehming

Die PDS, die seit zehn Jahren im Land die Oppositionsbank drückt, will nach der Landtagswahl 2004 eine SPD-PDS-Koalition in Brandenburg durchsetzen. Ziel der sozialistischen Partei müsse es sein, die CDU aus der Regierungsverantwortung zu drängen, sagte die PDS-Landesvorsitzende Anita Tack am Sonnabend auf dem PDS-Wahlparteitag in Brandenburg an der Havel.

Von Thorsten Metzner

Die Ostseeinsel Hiddensee hat noch einmal Glück gehabt: Der Zusammenstoß eines 223-Meter-Frachters mit einem russischen Öltanker zehn Seemeilen nördlich der Ferieninsel richtete am Freitag keine größeren Umweltschäden an - der Tanker fuhr ohne Ladung. Verletzt wurde niemand.

Burt Kennedy, amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur mehrerer Hollywood-Western, ist 78-jährig in Sherman Oaks (Kalifornien) gestorben. Kennedy hat das Western-Genre durch eine Portion Humor aufgelockert.

Die Deutsche Telekom will einem Vorabbericht der "Welt am Sonntag" zufolge 2001 zum Schuldenabbau Beteiligungen und Immobilien des Konzerns im Wert von 14 bis 19 Milliarden Euro verkaufen. Ein Telekom-Sprecher wollte die Zahlen nicht kommentieren, sagte aber: "Wir haben immer gesagt, dass wir uns von Bereichen trennen wollen, die nicht zum Kerngeschäft gehören".

Schwarz bleibt in New York - und nicht nur dort - eine dominierende Farbe. Sie beherrschte auf der "Fashion Week" vor allem die Designer Helmut Lang, Donna Karan und Calvin Klein, die zugleich im Wettbewerb mit den anderen Designern am meisten überzeugten.

Berlin hat für Thomas Miltsch einen entscheidenden Nachteil: Das Wasser ist so hart, dass dem passionierten Teetrinker sein Lieblingsgetränk hier nicht schmeckt. Dafür schätzt er das kulturelle Angebot der Stadt, vor allem, dass er hier auch nach 22 Uhr noch verschiedene Angebote gibt, Jazz live zu erleben.

Nur wenige Stunden vor Anpfiff des Fußball-Meisterschaftsspiels zwischen Samsunspor und Galatasaray Istanbul kam es gestern vor dem Stadion in Samsun zu schweren Ausschreitungen zwischen rivalisierenden Fans. Dabei wurden nach Angaben der türkischen Nachrichtenagentur Anatolia drei Samsunspor-Anhänger niedergestochen und mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Die konservativen Parteien in Deutschland sind nach Ansicht der Bundestags-Vizepräsidentin Antje Vollmer nicht wirklich konservativ. Sie vermisse "konservatives Denken" bei den "real existierenden konservativen Parteien, mit denen wir zurzeit zu tun haben".

Insgesamt neun Vereine der englischen Premier League haben im Moment Grund, sich wegen einzelner Spieler Sorgen zu machen. Der "National Criminal Intelligence Service" (NCIS) der britischen Polizei startete in der vergangenen Woche eine Untersuchung, die sich mit der doppelten Staatsbürgerschaft von 80 Spielern im englischen Profifußball befasst.

Schlusspunkt für die Pünktchengeber: Heute abend vergibt die neunköpfige Berlinale-Jury die Goldenen und Silbernen Bären, bis gestern hat unser Kritiker-Team die letzten Wettbewerbsfilme geguckt, um zum Finale fertig zu sein. Hier die - gewichtete - Liste eines insgesamt sehr uneinheitlich bewerteten Berlinale-Jahrgangs.

Das russische Außenministerium hat die Angriffe auf Irak scharf kritisiert. Sie seien eine durch nichts provozierte Handlung, die die ohnehin angespannte Situation im Nahen Osten und am Persischen Golf unnötig weiter anheize, heißt es in einer Erklärung des Ministeriums.

Von Elke Windisch

Indonesien scheint in der deutschen Wirtschaft ein beliebter Stand- und Investitionsort zu sein - trotz gelegentlicher schmerzhafter Reinfälle, wie 1998, als die Deutsche Bank in Jakarta zehn Milliarden Mark Verluste einfuhr. Dies mag auch der Grund dafür sein, dass Bundespräsident Johannes Rau das Land von diesem Montag an gleich für vier Tage besuchen wird.

Dass es Italiens Staatsanwälten am Gefühl für Dramatik mangelt, kann beim besten Willen niemand behaupten: kein Tag ohne Neuigkeiten aus dem "Passfälschersumpf" (das staatliche Fernsehen RAI), keine Nachrichtensendung ohne neue Wendungen in schon laufenden Verfahren über plötzlich aufgetauchte Großväter oder -mütter, die vor allem Mittel- und Südamerikaner zur schnellen Einbürgerung in Italien berechtigen. Zu Dutzenden haben die Strafverfolger inzwischen Ermittlungsverfahren eröffnet - formell mitgeteilt werden sie aber nur peu à peu, sodass die Manager nahezu aller Erstligavereine derzeit jeden Tag bibbern, bis der Postbote da war.

Von Werner Raith

Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) hat Länderforderungen zur Finanzierung der BSE-Folgekosten abgelehnt. Eine Kostenaufteilung, bei der die Länder 40 Prozent und der Bund 60 Prozent zu tragen hätten, sei nicht akzeptabel, sagte Künast am Samstag.

Mit einer "Riesenlust zu spielen" betreten sie die Bühne: Nils Landgren, frisch gekürter Leiter des diesjährigen Jazzfests, und Esbjörn Svensson, der als Pianist nicht nur in Landgrens Funk Unit sitzt, sondern auch mit einem eigenen Trio von sich reden macht. Für ihr Folk-Jazz-Projekt haben sich beide zu einem Duo zusammengetan, das in dieser Kombination äußerst selten ist: Landgren hockt mit seiner rot lackierten Posaune neben Svenssons Flügel.

Wo die wilden Kerle wohnen, in Kingdom Come weit oben in der Sierra Nevada, da wohnen sie noch nicht sehr lange. Europäer sind sie von Geburt, sie kommen aus Irland und Schottland - und die wilden Mädchen aus Polen oder Portugal.

Von Jan Schulz-Ojala

Ein Frachter mit vermutlich mindestens 1000 illegalen kurdischen Einwanderern an Bord ist am frühen Samstagmorgen an der Küste Südostfrankreichs gestrandet. Während ein kleiner Teil der rund eine Woche lang in dem Frachter untergebrachten Flüchtlinge schwimmend das Ufer erreichte, wurden die meisten von Rettungsmannschaften an Land gebracht.