zum Hauptinhalt

Schwere Verletzungen erlitt gestern Vormittag ein Rentnerehepaar, das an der Seestraße in Wedding von einer Straßenbahn angefahren wurde. Der 79-jährige Mann und seine 65 Jahre alte Frau überquerten die Seestraße in Höhe der Antwerpener Straße und hatten offenbar die Ampel mit Rotlicht auf dem Mittelstreifen übersehen.

Im Publikum, das Claudio Abbado und die Berliner Philharmoniker bei ihrem Beethoven-Zyklus in Rom feierten, saß auch der Bestseller-Autor Alessandro Baricco ("Seide", "Die Legende vom Ozeanpianisten"). Für die römische Tageszeitung "La Repubblica" hat er einen Essay geschrieben, den wir auszugsweise zitieren.

Die Abwanderung von Brandenburger Lehrern nach Berlin hält unvermindert an. Nachdem seit Schuljahresbeginn bereits rund 300 Lehrer nach Berlin gegangen waren, hätten weitere 50 kurz vor oder nach den Winterferien märkische Schulen verlassen, hieß es am Freitag im Bildungsministerium in Potsdam.

Politikerbesuche aus demokratischen Ländern stützen die liberalen Reformkräfte des Iran im Parlament und im Umfeld des Präsidenten. Boykott und Isolation durch Europa stärken hingegen die konservativen Flügel der iranischen Gesellschaft in der Justiz und der Geistlichkeit.

Von Gerd Appenzeller

Als junger Mann war ich Mitte der fünfziger Jahre in der Bayerischen Staatskanzlei und habe im Grünwalder Kreis unter anderem mit Hans Werner Richter zusammengearbeitet. Wir haben uns schon damals mit rechtsextremistischen Aktivitäten auseinandergesetzt.

Franz Müntefering, der Generalsekretär der SPD, konnte sich den Hinweis an den grünen Koalitionspartner nicht verkneifen. "Wir sind Regierungspartei", sagte er: "Aber Regierung ist nicht Parteienregierung.

Trotz seiner verbalen anti-amerikanischen Ausfälle, die vor allem für das heimische Publikum gedacht sind, ist Saddam Hussein seit dem Golfkrieg auf den Boden der Tatsachen zurückgekehrt. Nach der Einschätzung des Bundesnachrichtendienstes (BND) gibt es keinen Hinweis darauf, dass der irakische Diktator sein Waffenpotenzial auch einsetzen würde.

Von Albrecht Meier

Die frühere First Lady der Vereinigten Staaten und jetzige US-Senatorin Hillary Clinton hat am Donnerstag jegliche Rolle bei der Gewährung der umstrittenen Amnestien bestritten, die Präsident Bill Clinton an seinem letzten Amtstag ausgesprochen hatte. Zugleich äußerte sie sich auf einer Pressekonferenz in New York "schockiert" und "traurig" über ihren Bruder Hugh Rodham, der Begnadigungen für zwei verurteilte Straftäter gegen ein Honorar von 400 000 Dollar vermittelt hatte.

"Wir alle müssen vorläufig mit einer Zeitbombe leben", meint Ross Keeval und wirft "Elsie" eine Rübe zu, die die Muttersau behaglich zwischen den Zähnen zermalmt. Das ist ein gutes Zeichen, denn Appetitlosigkeit ist ein erstes Symptom der Maul- und Klauenseuche, deren Ausbruch die britischen Bauern in Panik versetzt.

Von Hendrik Bebber

Eine Kündigung darf sich nach einem Beschluss des baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshofs nicht auf einen rechtswidrig gewonnenen genetischen Fingerabdruck stützen. Nach dem am Freitag in Mannheim bekannt gegebenen Urteil stellt die Verwertung von Körperzellen für eine DNA-Analyse ohne Einwilligung des Betroffenen einen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dar, der durch eine arbeitsrechtliche Disziplinierung nicht zu rechtfertigen ist.

Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) will die Terminplanung bei den Sanierungsarbeiten an den Schnellbahnlinien im Südwesten der Stadt besser koordinieren. Die S-Bahn-Linie S 1 soll im Sommer zwischen Sundgauer Straße und Steglitz/Anhalter Bahnhof drei Monate lang gesperrt werden, parallel dazu soll auch die U-Bahn-Linie U 1 zwischen Krumme Lanke und Breitenbachplatz wochenlang unterbrochen werden.

Eine Gasexplosion hat im niedersächsischen Rinteln (Kreis Schaumburg) am Freitagmorgen ein Mehrfamilienhaus unbewohnbar gemacht. Der 37 Jahre Inhaber der Wohnung, in der sich die Explosion ereignete, wurde nach Polizeiangaben schwer verletzt.

Eine Lawine hat am Freitag im Tiroler Ötztal eine vierköpfige deutsche Familie in den Tod gerissen. Die Schneemassen stürzten nach Behördenangaben auf einer Länge von 300 Metern auf eine Straße bei Obergurgl und begruben mindestens drei Autos unter sich.

Friedlicher könnte sich Berlin nicht von Helen Vita verabschieden: Schnee bedeckt die Stadt, aus der die in Bayern geborene Tochter eines Schweizer Musikers 1939 floh, in die sie nach dem Krieg zurückkehrte und in der sie nach dem Mauerbau blieb. Denn "irgendjemand muss ja bleiben".

Männer schneidern Babys nach Maß, zerhacken Atome und telefonieren via Satellit. Aber was ihre klugen Hirne auch ausbrüten, mit 40 oder 50 Jahren rodet die Natur die Oberflächen ihrer Schädel.

Von Stephan Wiehler

Ein neuerlicher Sprung aufs Podest, er blieb ein Traum für die deutsche Langlauf-Staffel der Frauen. Zwei Jahre nach der sensationellen Bronzemedaille von Ramsau musste sich das Quartett am Freitag bei der nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Lahti über 4 x 5 km mit Platz fünf begnügen.

Kaum vorstellbar, dass die Musik des "Berliner Bach" Carl Philipp Emanuel jemals vitaler und leidenschaftlicher geklungen hat als in den Händen der Akademie für Alte Musik. Das heißt geliebte Berliner Kammerorchester spielt die Werke des Sturm- und Drang-Komponisten als Gefühlswirbelstürme: Alle barocke Sittsamkeit wird in den Sinfonien und Konzerte hinweggefegt, die schroffen Kanten und grellen Affektwechsel Bachs spielen die Musiker mit einer mitreißenden Lust zur dramatischen Zuspitzung aus.

Er will auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Es reicht John Scofield nicht, dass die Twens den 49-jährigen nach zwei Funk-Alben gerade als einen der ihren akzeptiert haben.

Mit einem Autokorso protestieren Hundehalter heute von 11 Uhr an gegen die Rasselisten in der Hundeverordnung. Der Korso startet am Olympiastadion und endet an der Straße des 17.

Schöne, schaurige Strandwelt: gebräunte Leiber dicht an dicht, grellgrüne Sonnenschirme und pinkfarbene Picknicktaschen, das Wasser eine milchige Brühe, am Horizont die Silhouette eines Kraftwerks. Und dennoch herrscht heitere Stimmung; die an den Strand geeilten Städter genießen ihr fragwürdiges Freizeitvergnügen.

Von Nicola Kuhn

Die SPD ist mit dem am Vortag veröffentlichten Prüfbericht des Rechtsanwalts Peter Michael Heers zur CDU-Spendenaffäre nicht zufrieden. Der Geschäftsführende Landesvorstand der Sozialdemokraten bemängelte, dass der Bericht "keine Motive für das Handeln der Beteiligten aufzeigt".

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Der ehemalige CDU-Abgeordnete und Vorstandschef der Wohnungsbaugesellschaft Gehag, Heinz-Viktor Simon, gehört nach eigenem Bekunden nicht zu den Zeichnern eines umstrittenen Immobilienfonds, den die Landesbank Berlin unter maßgeblicher Beteiligung der Gehag 1993 aufgelegt hat. Der Tagesspiegel hat dies gestern berichtet.

Wenn sich ein Außenseiter redlich müht und der Favorit fröhlich vor sich hin schlummert, dann kann es so kommen, wie gestern in Hohenschönhausen. Der Sieger des vierten und letzten Derbys in dieser Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) kommt überraschend nicht aus dem Westen, sondern aus dem Osten Berlins.

Von Claus Vetter

Es gibt eine Menge Action-Fotos in diesem Collage-Band zu Schlingensiefs Wiener Projekt "Ausländer Raus", und das Ganze sieht ein bisschen aus wie ein Druck aus den Siebzigern. Weil sie so schön war, wird hier die Geschichte der von Asylbewerbern bewohnten Container, aus denen die Österreicher im Sommer 2000 Kandidaten rauswählen durften, ausführlich dargestellt.

Der Weltsicherheitsrat hat mit den Kriegsparteien in der Demokratischen Republik Kongo am Donnerstag in New York einen Zeitplan für den Truppenrückzug vereinbart. Demnach sollen die sechs beteiligten Staaten und drei Rebellenorganisationen am 15.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })