Wenn man sich auf sein Niveau begäbe, oder besser: herabbegäbe, könnte man über Marcelo Rios sagen, mit seinem Pferdeschwanz sehe er selbst aus wie eine Frau. Na ja, immerhin trägt er ein Hip-Hopper-Bärtchen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2002 – Seite 2
Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Martin Kannegiesser, hat die IG Metall vor den Folgen hoher Lohnabschlüsse gewarnt. "Wir dürfen nicht in den Kostenstrukturen der Zukunft den Keim für weiteren Beschäftigungsabbau legen", sagte Kannegiesser am Wochenende in Berlin.
Der Himmel über Paris wird ab heute um eine Attraktion ärmer sein: Nach monatelangem Rechtsstreit muss der Betreiber, Marcel Campion, den Betrieb seines Riesenrades an der Place de la Concorde einstellen. Und das, obwohl ganz Paris und die meisten Touristen in die glitzernde Attraktion mitten in der französischen Metropole regelrecht verliebt waren, ausgenommen die Bewahrer der wahrhaftigen Lehre von Architektur und Stadtgeschichte.
Ich hatte einen bösen Traum: Ich saß mit Freunden am Tisch meiner Stammkneipe. Ich unterhielt mich prächtig bei einem Glas Bier - und ich rauchte wie üblich eine Zigarette dazu.
Auf dem Abschlusszeugnis für die Maler und Lackierer fehlt der genaue Ort der Ausbildung. "Spremberg", heißt es etwas anonym.
Den bösen Buben in einem abgekarteten Schurkenspiel hatte die deutsche Öffentlichkeit, damals im Juli 2000, bereits im Voraus ausgemacht: Joseph Blatter, den alle Welt nur Sepp nennt. Wenn alles nach Plan verlaufen würde, könnte Blatter ein paar alte Rechnungen begleichen.
Für den amerikanischen Geheimdienst schrieb Carl Zuckmayer zwischen 1943 und 1944 rund hundertfünfzig Dossiers über deutsche Intellektuelle, die nicht vor dem Nazi-Regime ins Ausland geflohen waren. Jetzt werden die Charakterporträts, in denen der 1939 in die USA emigrierte Dramatiker die Haltung der Kulturgrößen unter dem NS-Regime Stellung differenziert bewertet, erstmals vollständig veröffentlicht.
Argentiniens Präsident Eduardo Duhalde hat indirekt den Verlust von Dollar-Guthaben in Milliardenhöhe hunderttausender Bürger zugegeben. Die Bankeinlagen könnten nicht mehr "in der Originalwährung" zurückgezahlt werden, weil die Dollar schlicht "nicht da sind", sagte der Staatschef.
In den Zahlen der Pharmaindustrie dürfte sich 2002 erstmals ein Phänomen niederschlagen, vor dem Branchenskeptiker bereits seit Jahren warnen: Es mangelt an Neuentwicklungen. Unter fehlenden Innovationen wird allerdings nicht die gesamte Branche leiden, sondenrn in erster Linie die Riege der großen Hersteller.
Am Ende sind sich über Dieter Wedels "Semmelings" doch alle Beteiligten hübsch einig geworden: Mindestens zwei Folgen zu lang, lautet das Konsensurteil, etwas verwirrend und redundant zugleich, auch nicht so publikumsträchtig wie erwartet, aber passagenweise doch ganz vergnüglich anzuschauen. Der Regisseur hat bekannt gegeben, er wolle in Zukunft gar keine Sechsteiler mehr drehen, was das ZDF mit Erleichterung zur Kenntnis genommen hat.
Ihrer Tonlage nach fiel es Andrea Fischer noch am Sonntag hörbar schwer zu verbergen, wie sehr sie ihre Niederlage am Sonnabend im Kampf um die Berliner Bundestagsmandate der Grünen getroffen haben muss. Auf die Frage, wie es ihr gehe, beschied sie am Telefon knapp: "Das geht niemanden etwas an.
An seinem ersten Amtsjahr hatte George W. Bush schwer zu schlucken, nicht nur der mutmaßlichen Brezel wegen.
Als "Stimme der Bündnis-Grünen" sieht sich Werner Schulz - und die Betonung legt er auf "Bündnis". Holger Wild sprach mit dem ostdeutschen Bürgerrechtler, der am Sonnabend auf dem relativ sicheren zweiten Listenplatz der Berliner Grünen für den Bundestag nominiert wurde.
Das Bundeskartellamt wird am heutigen Montag dem Düsseldorfer Eon-Konzern untersagen, die Gelsenberg AG, die eine Minderheitsbeteiligung von 25,5 Prozent an der Ruhrgas AG hält, zu übernehmen. Der Grund: Eon könnte mit der Kontrolle über den Gasversorger Ruhrgas eine marktbeherrschende Stellung auf den deutschen Energiemärkten erhalten.
Eine Delegation aus deutschen Regierungs- und Polizeibeamten ist am Sonntag in Afghanistan eingetroffen. Die acht deutschen Beamten sollen bei der Ausbildung und dem Wiederaufbau der afghanischen Polizei helfen.
Jetzt geht das Sparen richtig los, die Party fängt erst an. Geistesblitze genialer Geizkragen sind hoch gefragt, Hauptsache, sie rechnen sich.
Ein vier Millimeter breiter Hautauswuchs in der Kniekehle wurde Angela Caporale zum Verhängnis. Die Berlinerin ließ die harmlose Geschwulst entfernen - und verlor das ganze Bein.
Nur der symbolische Schlüssel für den größten Bundestagsneubau fehlt dem Hausherrn noch: Am Mittwoch aber wird Bundestagspräsident Wolfgang Thierse das Jakob-Kaiser-Haus zwischen der Spree und dem Pariser Platz offiziell von der Bundesbaugesellschaft Berlin (BBB) übernehmen. Die Gebäude beiderseits der Dorotheenstraße waren im vergangenen Dezember fertiggestellt und bezogen worden.
Shirin-Gol traut ihren Augen nicht, als sie zum ersten Mal eine "Nacktfrau" sieht. Das Wesen - eine Afghanin wie sie selbst - sitzt ihr in einer Kabuler Amtsstube gegenüber, ohne Schleier, "mit toupiertem Haar und so viel Farbe im Gesicht, als sei sie eine Braut".
Mit revidierten Erklärungen zur Außen- und Sicherheitspolitik hat Bulgariens neuer Staatspräsident Georgi Parwanow um das Vertrauen des Auslands geworben. Im ersten Interview für ein deutschsprachiges Medium nach seiner Vereidigung am Wochenende sagte der 44-jährige Ex-Kommunist dem Tagesspiegel, er wolle sein Land in die Nato und die EU führen.
Im entscheidenden Moment bleibt die Luft weg. Und dann das Auftauchen.
Ob das Projekt, das er gerade vorstellt, eigentlich ein nationales Prestige-Objekt sei, wird Valdis Pirags gefragt. Ohne Zögern antwortet der Professor aus Riga, Leiter des lettischen Projekts für eine Genomdatenbank: "Ja, deshalb sind wir ja hier!
Das verlustreiche Bezahlfernsehen Premiere kann offenbar noch in diesem Jahr in die schwarzen Zahlen kommen: "Bis Ende dieses Jahres können wir in die Nähe der Gewinnschwelle kommen", sagte Peter Mihatsch, Aufsichtsratschef von Premiere und Vorstandsmitglied der Kirch-Holding, dem Handelsblatt. Kirch ist Mehrheitseigentümer bei Premiere.
Als im Sommer die Frage diskutiert wurde, ob im Stiftungsrat der Berliner Philharmoniker Abgeordnete sitzen sollten, warnte Simon Rattles Manager im Tagesspiegel, dann werde das Gremium zum political football. Diese Befürchtung hat sich nun bestätigt: CDU und SPD verständigten sich, je einen Vertreter in das neu geschaffene Kontrollorgan des Orchesters zu entsenden.
Darf der das? Für George W.
Zum Thema Online Spezial: Arbeitsmarkt Deutschland Umfrage: Schröders Arbeitsmarktpolitik - Nur Wahlkampfgetöse? Harald Schartau (48) ist seit rund eineinhalb Jahren Arbeitsminister in Nordrhein-Westfalen und seit wenigen Wochen Chef des dortigen SPD-Landesverbandes, in dem mehr als ein Viertel aller SPD-Mitglieder organisiert sind.
Drogenabhängige finden in Berlin künftig auch auf der Straße bei einem mobilen Zahnarztteam erstmals Hilfe. Die Berliner Zahnärztekammer stellte dem gemeinnützigen Verein Fixpunkt einen Bus als mobile Behandlungsstation zur Verfügung, der eine zahnmedizinische Grundversorgung an den zentralen Treffpunkten der Berliner Drogenszene ermöglichen soll.
Am 23. Januar 2002 geht es beim "Treffpunkt Tagesspiegel" um: "Alte Seuchen und neue Bedrohung - Die Wiederkehr der Infektionen".
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) unterstützt das Benjamin-Franklin-Klinikum. Die von der neuen Regierungskoalition beschlossene Umwandlung des Uni-Klinikums in ein Allgemeinkrankenhaus sei eine "schlichte Fehlentscheidung", sagte der Vize-Vorsitzende des DGB, Bernd Rissmann.
Nach jahrelangem Gerangel könnte an der Freien Universität in den nächsten Tagen die Entscheidung für ein Semesterticket fallen. Vom heutigen Montag bis zum Ende der Woche stimmen die 42 000 Studentinnen und Studenten darüber ab, ob sie das Angebot der BVG und der S-Bahn annehmen.
Die Bankgesellschaft Berlin AG wird in diesem Jahr möglicherweise operative Verluste einfahren. Die wurden von den privaten Interessenten Christopher Flowers und der US-Gesellschaft Texas Pacific Group in ihren Kaufgeboten offensichtlich aber bereits berücksichtigt.
Auf den kleinen Bänken ihrer Kinder sitzen türkische Mütter und lernen Deutsch. Sie breiten auf den niedrigen Tischen Zettel aus und lernen das wohl schwierigste Kapitel der deutschen Sprache: wer, wen, wem, wessen - die vier Fälle.
Im europäischen Mobilfunkmarkt wird es in diesem Jahr eine Marktbereinigung geben. Davon ist Klaus-Dieter Scheurle überzeugt.
Europas hohe Arbeitslosigkeit kann nur durch eine Flexibilisierung der Arbeitsmärkte beseitigt werden. Das ist leichter gesagt als getan.
Christian Sterzing sitzt als Abgeordneter für die Grünen im Bundestag. Der Nahostexperte ist Mitglied des Auswärtigen Ausschusses.
Dank einer provokanten Werbekampagne feiert die Düsseldorfer Obdachlosen-Zeitung "fiftyfifty" einen ungewöhnlichen Verkaufserfolg. Die Januar-Auflage des Blattes (Auflage: 24 000) war bereits nach gut zwei Wochen ausverkauft, wie Herausgeber Hubert Ostendorf berichtete.
Man könnte als Festival-Besucher unablässig reflektieren: über die (Vor-)Geschichte des Tempodroms, über das neue Bauwerk und sein nächstes Kapitel; über die staatliche Kulturförderung oder die Zukunft der internationalen Kleinkunst. Oder aber: Man lässt sich verzaubern - von Menschen auf der Bühne, die einem sonst nie über den Weg gelaufen wären.
"US-Investoren mögen keine Konglomerate aus Chemie und Pharma", sagt Sergio Traversa, Fondsmanager der Merlin Biomed-Group, dem Handelsblatt. Größtes Problem sei, dass Anleger entweder Stabilität suchten und ihr Geld in Pharmawerte steckten.
Der brandenburgische Landesarchäologe Jürgen Kunow hofft, dass noch in diesem Jahr der Umbau des Pauliklosters in Brandenburg an der Havel in ein Archäologisches Landesmuseum in Angriff genommen wird.Das Thema sei in der Landesregierung "durch", und auch die aus EU-Fördergeldern und Landesmittel gebildete Summe für den Wiederaufbau der mittelalterlichen Klosterruine in Höhe von rund 15 Millionen Euro seien eingeplant, sagte Kunow.
Kleine Stellenanzeige, große Wirkung: Einen unerwarteten Ansturm erlebte das Hotel Maritim an der Friedrichstraße am Sonntag. Hunderte von zumeist jungen Menschen drängten sich von der Straße durch das Foyer bis in den ersten Stock des Hotels.
Der Import embryonaler Stammzellen ist erlaubt. Das Embryonenschutzgesetz aus dem Jahr 1990 sieht keine Verbotsregelung vor.
Sie trägt Turnschuhe zum Nadelstreifenanzug. Und erzählt Kurzgeschichten.
Im Spiel um den Tabellenplatz der Deutschen Eishockey-Liga (DEL), den zum Ende der Hauptrunde keiner haben will, waren die Capitals gestern der Verlierer. Und das, weil sie vor 2600 Zuschauern in der Berliner Deutschlandhalle mit 2:1 (1:0, 1:1, 0:0) gegen Iserlohn Roosters gewinnen konnten.
Wenn die Grünen Joschka Fischer heute - mit mehr oder weniger Team drumherum - zu dem ausrufen, was er sowieso schon ist, nämlich zum Spitzenkandidaten, dann ist das nur mehr eine politische Tautologie. Dass der linke Berliner Landesverband den linken Berliner Christian Ströbele nicht mehr für den Bundestag aufstellt, zeigt: Die Grünen sind so geworden, wie Fischer sie immer haben wollte.