zum Hauptinhalt

Der Wissenschaftsrat hat nachdrücklich den weiteren Ausbau der Fachhochschulen angemahnt. Diese sollten künftig mehr und attraktivere Studienfächer anbieten als bisher, erläuterte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Karl Max Einhäupl, am 18.

Von Bärbel Schubert

So heiter hat man Klaus Wowereit schon lange nicht mehr gesehen wie nach der Ballett-Premiere von "Romeo und Julia" an der Staatsoper Unter den Linden. Sichtlich beeindruckt von der Choreografie des Franzosen Patrice Bart, übernahm der Regierende animiert das Mikrofon von Intendant Georg Quander.

Vor fünf Jahren zog der damalige EU-Handelskommissar Sir Leon Brittan vor das Gericht der Welthandelsorganisation (WTO) gegen ein US-Gesetz, das Exporteuren eine Steuererleichterung gewährt, wenn sie den Handel über Offshore-Töchter abwickeln. Jetzt hat Brittans Nachfolger Pascal Lamy ein vier Milliarden Dollar schweres Urteil gegen die USA in der Hand.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) will trotz anhaltender Proteste in Berlin an der Aufgabe des Universitätsstatus des Benjamin-Franklin-Klinikums festhalten. Im InfoRadio erklärte Wowereit am Sonntag, wenn diese Entscheidung der SPD/PDS-Koalition nicht durchgesetzt werden könne, dann "passiert in der Stadt bald gar nichts mehr".

Argentiniens Präsident Eduardo Duhalde hat indirekt den Verlust von Dollar-Guthaben in Milliardenhöhe hunderttausender Bürger zugegeben. Die Bankeinlagen könnten nicht mehr "in der Originalwährung" zurückgezahlt werden, weil die Dollar schlicht "nicht da sind", sagte der Staatschef.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) unterstützt das Benjamin-Franklin-Klinikum. Die von der neuen Regierungskoalition beschlossene Umwandlung des Uni-Klinikums in ein Allgemeinkrankenhaus sei eine "schlichte Fehlentscheidung", sagte der Vize-Vorsitzende des DGB, Bernd Rissmann.

Auf den kleinen Bänken ihrer Kinder sitzen türkische Mütter und lernen Deutsch. Sie breiten auf den niedrigen Tischen Zettel aus und lernen das wohl schwierigste Kapitel der deutschen Sprache: wer, wen, wem, wessen - die vier Fälle.

Die IG Metall demonstriert in Treptow gegen die Betriebsschließungspläne bei "Bombardier". 15 000 Teilnehmer werden ab 18 Uhr bei dem Zug vom S-Bahnhof Adlershof zum Kablower Weg erwartet.

Als die "New York Times" den Einbruch bei den Nominierungen für die besten Bücher des Jahres beschrieb, da griff sie zu einem neuen Verb: "In this year the process nasdaqed" - In diesem Jahr sei die Zahl der Nominierungen genasdaqt, stand im Dezember in einem Artikel der sonntäglichen Literaturbeilage der Zeitung.Einen Monat zuvor war ein Sportjournalist der "Denver Post" auf den gleichen Einfall gekommen.

Kurz nach seinem schwierigen Start steht der rot-roten Senat gleich zu Wochenbeginn erneut unter Druck. Am Montag werden erstmals Vertreter von Senat und Gewerkschaften offiziell zusammentreffen, um über die umstrittenen Einsparungen im Öffentlichen Dienst zu sprechen.

Wie der Dekan Martin Paul für das Franklin-Klinikum kämpftEmmas kleine Hand ist fast ganz in einem Mullverband verschwunden. Vor ein paar Tagen hat das vierjährige Mädchen versucht, sich mit einem Steakmesser eine Orange aufzuschneiden - und sich beim Herumsäbeln um ein Haar den Finger abgetrennt.

Von Hartmut Wewetzer

Drogenabhängige finden in Berlin künftig auch auf der Straße bei einem mobilen Zahnarztteam erstmals Hilfe. Die Berliner Zahnärztekammer stellte dem gemeinnützigen Verein Fixpunkt einen Bus als mobile Behandlungsstation zur Verfügung, der eine zahnmedizinische Grundversorgung an den zentralen Treffpunkten der Berliner Drogenszene ermöglichen soll.

In Bayern gibt es das schon: Vormittags zwischen neun und zwölf Uhr pirschen sich unauffällig gekleidete Zivilfahnder an Kinder und Jugendliche heran, die beispielsweise in CD-Abteilungen großer Kaufhäuser herumstöbern. "Heh, mein Freund, müsstest du um diese Zeit nicht in der Schule sein?

Von Sandra Dassler

Nur Prinz Charles blickte gestern sorglos strahlend aus seinem Bilderrahmen im Vestibül des International Clubs auf die Gäste des Neujahrsempfangs herab, zu dem die Berliner Mitglieder des Bundesverbandes Junger Unternehmer (BJU) geladen hatten. Dass es an der Spree nur etwa 100 sind - bundesweit 2500, davon 13 Prozent Frauen - hat plausible Gründe.

Der brandenburgische Landesarchäologe Jürgen Kunow hofft, dass noch in diesem Jahr der Umbau des Pauliklosters in Brandenburg an der Havel in ein Archäologisches Landesmuseum in Angriff genommen wird.Das Thema sei in der Landesregierung "durch", und auch die aus EU-Fördergeldern und Landesmittel gebildete Summe für den Wiederaufbau der mittelalterlichen Klosterruine in Höhe von rund 15 Millionen Euro seien eingeplant, sagte Kunow.

Sie trägt Turnschuhe zum Nadelstreifenanzug. Und erzählt Kurzgeschichten.

Von Christiane Peitz

Am Ende sind sich über Dieter Wedels "Semmelings" doch alle Beteiligten hübsch einig geworden: Mindestens zwei Folgen zu lang, lautet das Konsensurteil, etwas verwirrend und redundant zugleich, auch nicht so publikumsträchtig wie erwartet, aber passagenweise doch ganz vergnüglich anzuschauen. Der Regisseur hat bekannt gegeben, er wolle in Zukunft gar keine Sechsteiler mehr drehen, was das ZDF mit Erleichterung zur Kenntnis genommen hat.

Shirin-Gol traut ihren Augen nicht, als sie zum ersten Mal eine "Nacktfrau" sieht. Das Wesen - eine Afghanin wie sie selbst - sitzt ihr in einer Kabuler Amtsstube gegenüber, ohne Schleier, "mit toupiertem Haar und so viel Farbe im Gesicht, als sei sie eine Braut".

Von Ulrike Scheffer

Für den amerikanischen Geheimdienst schrieb Carl Zuckmayer zwischen 1943 und 1944 rund hundertfünfzig Dossiers über deutsche Intellektuelle, die nicht vor dem Nazi-Regime ins Ausland geflohen waren. Jetzt werden die Charakterporträts, in denen der 1939 in die USA emigrierte Dramatiker die Haltung der Kulturgrößen unter dem NS-Regime Stellung differenziert bewertet, erstmals vollständig veröffentlicht.

Durch die bisher gescheiterte Privatisierung der Berlin-Brandenburg Flughafenholding (BBF) kommen weitere hohe finanzielle Verpflichtungen auf die Landesregierung in Potsdam zu. Im laufenden Jahr seien dafür im Landeshaushalt mehr als 70 Millionen Euro vorgesehen, antwortete Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) auf eine parlamentarische Anfrage.

Mit neun Jahren zappelte Martin Schmidt noch an einer Angel und lernte schwimmen. Mit neunzig Jahren war der Görlitzer am Sonnabend der älteste Teilnehmer beim alljährlichen Treffen der Senioren-Schwimmer, das der Köpenicker Sportverein Ajax zum 48.

Nach den neuesten Zahlen des Landesjagdverbandes (LJV) gibt es in der Hauptstadt 21 570 Jagdscheininhaber, darunter etwa 100 Frauen. Knapp die Hälfte der Berliner Jäger sind in dieser offiziellen Standesvertretung organisiert.

Als im Sommer die Frage diskutiert wurde, ob im Stiftungsrat der Berliner Philharmoniker Abgeordnete sitzen sollten, warnte Simon Rattles Manager im Tagesspiegel, dann werde das Gremium zum political football. Diese Befürchtung hat sich nun bestätigt: CDU und SPD verständigten sich, je einen Vertreter in das neu geschaffene Kontrollorgan des Orchesters zu entsenden.

Man könnte als Festival-Besucher unablässig reflektieren: über die (Vor-)Geschichte des Tempodroms, über das neue Bauwerk und sein nächstes Kapitel; über die staatliche Kulturförderung oder die Zukunft der internationalen Kleinkunst. Oder aber: Man lässt sich verzaubern - von Menschen auf der Bühne, die einem sonst nie über den Weg gelaufen wären.

Als Pierre Pagé vor ein paar Wochen beim Spengler-Cup der besten europäischen Eishockey-Mannschaften die Adler Mannheim beobachtete, ahnte er nicht, dass er bald entscheidenden Einfluss auf deren Vereinshistorie nehmen würde. Als Trainer einer anderen Mannschaft.

Als Pierre Pagé vor ein paar Wochen beim Spengler-Cup der besten europäischen Eishockey-Mannschaften die Adler Mannheim beobachtete, ahnte er nicht, dass er bald entscheidenden Einfluss auf deren Vereinshistorie haben würde. Allerdings als Trainer einer anderen Mannschaft.

Was mit den Häftlingen auf Guantanamo derzeit geschieht, stößt auch in den USA auf Kritik. Von allen Seiten beobachtbar sind die bisher 110 Männer von Al Qaida und Taliban untergebracht in "open air cells", wie die Navy sie beschönigend nennt.

Von Caroline Fetscher

Henrik Rödl ist Albas Kapitän und muss sich die schlechten Spiele seines Teams derzeit verletzt von der Bank aus anschauen. Alba hat beim 71:100 am Mittwoch in Treviso ein Debakel erlebt und ist aus der Euroleague ausgeschieden.

Dank einer provokanten Werbekampagne feiert die Düsseldorfer Obdachlosen-Zeitung "fiftyfifty" einen ungewöhnlichen Verkaufserfolg. Die Januar-Auflage des Blattes (Auflage: 24 000) war bereits nach gut zwei Wochen ausverkauft, wie Herausgeber Hubert Ostendorf berichtete.

Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Martin Kannegiesser, hat die IG Metall vor den Folgen hoher Lohnabschlüsse gewarnt. "Wir dürfen nicht in den Kostenstrukturen der Zukunft den Keim für weiteren Beschäftigungsabbau legen", sagte Kannegiesser am Wochenende in Berlin.

Der Himmel über Paris wird ab heute um eine Attraktion ärmer sein: Nach monatelangem Rechtsstreit muss der Betreiber, Marcel Campion, den Betrieb seines Riesenrades an der Place de la Concorde einstellen. Und das, obwohl ganz Paris und die meisten Touristen in die glitzernde Attraktion mitten in der französischen Metropole regelrecht verliebt waren, ausgenommen die Bewahrer der wahrhaftigen Lehre von Architektur und Stadtgeschichte.

Die Generalprobe für das Auftaktspiel bei der Europameisterschaft am Freitag gegen Weltmeister Frankreich ist den deutschen Handballern geglückt. Dank einer Steigerung in der zweiten Halbzeit bezwangen sie Dänemark in Flensburg 24:20 (11:10).

Morgen fällt die endgültige Entscheidung, ob sich Berlin um die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 bewerben wird. Nach Informationen des Tagesspiegel ist die WM-Bewerbung ein Thema bei der Senatssitzung am Dienstag.

Von
  • Jörg Wenig
  • Frank Bachner

Am Wochenende hat es dann doch noch getaut. Doch der Boden war nach dem langen Frost so tief gefroren, dass sich der Berliner Fußball-Verband schon in der Woche entschieden hatte, alle Fußballspiele des Wochenendes abzusagen.

Erst seit einem Jahr ist Gesundheitsministerin Ulla Schmidt im Amt. Doch dass sie auch der nächsten Bundesregierung noch angehören könnte, gilt selbst in Kreisen der SPD als unwahrscheinlich.

In der rot-grünen Koalition ist zwischen den Fraktionsspitzen und den Haushaltsexperten ein neuer Streit über den Kauf von 73 Airbus-Großraumflugzeugen ausgebrochen. Nach dem grünen Haushälter Oswald Metzger distanzierte sich auch sein SPD-Kollege Volker Kröning von den Plänen von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD).

Den bösen Buben in einem abgekarteten Schurkenspiel hatte die deutsche Öffentlichkeit, damals im Juli 2000, bereits im Voraus ausgemacht: Joseph Blatter, den alle Welt nur Sepp nennt. Wenn alles nach Plan verlaufen würde, könnte Blatter ein paar alte Rechnungen begleichen.

Von Stefan Hermanns