Das 100 000-Euro-Versprechen, 22.12.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2008 – Seite 2
Innenstadt – 150 Tage im Jahr verreisen: Axel Blum hat wohl einen der angenehmsten Berufe der Stadt. Er plant und leitet Exkursionen für den Bildungsverein Urania „Wilhelm Foerster“ Potsdam e.
Uwe-Karsten Heye fordert zur Auseinandersetzung auf
Gustav Vasa lautete die richtige Antwort beim großen Gewinnspiel im Dezember, das die PNN gemeinsam mit Germanwings durchführten. Weit mehr als 100 Leser sandten die richtige Antwort ein, so dass das Los darüber entscheiden musste, welche acht Paare für zwei Tage nach Stockholm fliegen können.
Erfahrung und Bauchgefühl, 9.1.
Kleinmachnow auf der Erbse, 22.12.
ATLAS: Gesprächsbedarf, 10.01.
Babelsberg – Union Berlin, Dynamo Dresden, der FC Magdeburg: Die drei ehemaligen DDR-Traditionsvereine sind in der aktuellen Rückrunde ab Februar im Karl-Liebknecht-Stadion zu Gast beim SV Babelsberg 03 – doch bereiten diese Ostderbys dem Potsdamer Straßensozialarbeiter Gregor Voehse schon jetzt Sorgen. Er befürchtet im schlimmsten Falle Gewalt.
Forderung: Astronomie in Schullehrpläne / 11 000 Planetariumsbesucher 2007
Zwei beliebte Fernsehpuppen feiern in diesem Jahr Geburtstag. Schnatterinchen wird 50 und Pittiplatsch 45.
In Mathe brachen die Sechstklässler ein12.12.
Die Starfotografin Gabo hat in Potsdam ihren „Showroom“ eingerichtet
Risikofonds sieht keine Probleme durch Mindquarry-Insolvenz / Neue Investition
Neuer Chef der Uwe Braun GmbH stellt sich am Montag der Öffentlichkeit
Das Klinikum Ernst von Bergmann lädt am Montag, 14. Januar, um 16.
Fortuna Babelsbergs Präsident Hartmut Domagala: Beste Hinrunde ist kein Grund zu Selbstzufriedenheit
Arche-Vortrag von Franziska Salowski über Geschichte und Gegenwart der Sorben
Chef des Hotel- und Gaststättenverbandes beklagt einseitige Debatte
Potsdam hat neue Trams ausgeschrieben – Verkehrsbetrieb will bis zu 19 neue Bahnen kaufen, 8.1.
Stahnsdorf - Ein aufwändiges Arbeitsprogramm will die Revierförsterei Dreilinden in den nächsten Wochen in der Ortslage Sputendorf bewältigen. Auf einer 20 Hektar großen Waldfläche soll die „Erstdurchforstung“ erfolgen.
Berlin - Die Serie der Gewalt von Jugendlichen im öffentlichen Nahverkehr in Berlin geht weiter. Diesmal wurden zwei Busfahrer der BVG angegriffen und bedroht.
Babelsberg/ Innenstadt - Nachdem der marode Lindenpark e.V.
Dirk Becker über das drohende Aus für Rohkunstbau und die Fehleinschätzung, die Schlösserstiftung wäre schuld daran
Schnitte für die Sichtachsen: Zwischen Havelbucht und Luftschiffhafen wird die Ufervegetation gelichtet
Babelsbergs Abwehrspieler muss wieder pausieren. Trainer Demuth würde auch in Liga vier bleiben
Dolchstoß, 29.12.
Aufgrund „irreparabler Schadsymptome“ sowie zur Gewährleistung der Verkehrssicherung kündigt die Verwaltung diverse Baumfällungen in der kommenden Woche an. Betroffen ist ein Weißdorn in der Albert-Einstein-Straße, der durch einen Unfall beschädigt wurde.
HFF-Dozent: US-Filmautoren geachteter als bei uns
Der Verursacher einer Explosion in einem Spandauer Mehrfamilienhaus machte es gestern im Prozess kurz: „Ich habe das doch schon alles zugegeben“, sagte der Mieter eher beiläufig im Gerichtssaal – und war dann zu keiner weiteren Aussage zu bewegen. Der 50-jährige Bauschlosser hatte am Morgen des 19.
Hessens FDP sucht zwei Wochen vor der Landtagswahl Abstand zur CDU. Sie kritisiert die lange Dauer von Verfahren gegen straffällige Jugendliche in dem Bundesland.
Vom Betonbau ans Bauhaus und zurück: der Leipziger Maler Albert Hennig
Berlin - Nach der Freilassung zweier Frauen aus jahrelanger Gefangenschaft der kolumbianischen Farc-Guerilla wächst weltweit die Hoffnung, dass auch die übrigen mehr als 40 Geiseln der marxistischen Rebellenorganisation freikommen könnten, unter ihnen die kolumbianisch-französische Grünen-Politikerin Ingrid Betancourt. Doch Andreas Boeckh warnt vor überzogenen Erwartungen: „Ingrid Betancourt ist das ganz große Faustpfand der Farc, das werden sie nicht ohne weiteres aus der Hand geben“, sagte der Tübinger Lateinamerikaexperte dem Tagesspiegel am Freitag.
Zu befangenen Gutachtern, Hartz IV und Betriebskosten.
Der Vorwurf: Berlins Umweltsenatorin Katrin Lompscher will Sanierungen erzwingen.
Adieu Mitte: Nach zehn Jahren hat die Galerie M+R Fricke einen neuen Ort
Potsdam - Brandenburgs SPD/CDU-Regierungskoalition denkt jetzt über Konsequenzen aus dem Unwissen von Oberschülern über die DDR nach. CDU-Fraktionschef Thomas Lunacek regte am Freitag an, in den neuen Ländern einen Gedenktag an die ersten freien Volkskammerwahlen in Ostdeutschland am 18.
Stefan Hermanns gratuliert dem FC Bayern zur Trainerwahl
Der FC Bayern München wurde auch immer durch seine Trainerpersönlichkeiten geprägt. Die längste Zeit leitete Udo Lattek die sportlichen Geschicke der Münchner, er saß insgesamt neun Jahre auf der Trainerbank.
Das ist vielleicht das merkwürdigste Stück von Anton Tschechow. Er selbst nennt Onkel Wanja „Szenen aus dem Landleben“.
Toskanische Malerei: eine Ausstellung der Gemäldegalerie Berlin
Berlin - Mit kühnen Vergleichen und gewagten historischen Parallelen ist das so eine Sache. Für die Chance einer gewissen medialen Aufmerksamkeit erliegt der eine oder andere schnell einmal der Versuchung, tief in die rhetorische Kiste zu greifen – und daraus zum Beispiel die Nationale Front der DDR als begriffliche Folie für die derzeitige große Koalition oder die Rechenschaftsberichte des SED-Politbüros als Vergleichsmaterial zur jüngsten Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin hervorzuholen.
Der Goldpreis hat am Freitag erstmals die 900-Dollar-Marke geknackt. Zeitweise kostete die Feinunze (31,1 Gramm) 900,10 Dollar – 6,50 Dollarr mehr als noch am Donnerstag.
Luftfahrtbranche leidet unter der Dollarschwäche
IHK-Chef fehlt beim Neujahrsempfang. Trotzdem wird ausgelassen gefeiert
Einfach oder edel? Die Ausstellung „Der feine Unterschied“ in Frankfurt/Main widmet sich dem Biedermeiermöbel
Die globale Wirtschaft wirft unzählige Fragen auf. Hier eine davon:
Peter Strucks jüngste Bemerkung über Roland Koch verrät sehr viel über ihn selbst.
DFB-Präsident Zwanziger über Klinsmanns Motive